![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2013
Beiträge: 14
|
L181 und L183
Hallo.
Ist eine Vermehrung von L181 und L183 möglich? Habe ein L181 Weibchen und gestern ein L183 eventuell Männchen mit genommen. Diese war der letzte und ganz allein in dem verkaufsbecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
ja, hier sind Hybriden möglich. Beide Arten gehören der gleichen Gattung an und sind sich zudem noch recht ähnlich. Wenn möglich separieren, oder falls es zu einer artübergreifenden Eiablage kommen sollte die Eier verfüttern. Im Gegensatz zu anderen Gattungen scheinen Ancistrus allerdings nicht so schnell zu hybridisieren. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
schließe mich Daniel an. Wenn man L181 und L183 je Weiber und Männer hat, soll wohl das Hybridisieren nicht so schnell stattfinden. Wurde mir mal so von einem bekannten Züchter berichtet. Leider habe ich aber schon sehr oft Hybriden von L181 und L183 gesehen, da man nur ein Geschlecht hatte (sprich L181 Weiber und L183 Männer oder andersrum). Die wussten halt nicht, dass es L181 sind und nicht L183. LG Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2013
Beiträge: 14
|
separieren ist kein problem. du hast schon welche gesehen? sehen die so anders aus?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
Du meinst L181/L183 Hybriden? Jo. Leider sehen die nicht anders aus. Das ist das Problem. LG Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2011
Beiträge: 5
|
Hoi
Ich halte momentan 8 L181 und hab auch regelmässig Junge. (Was für ein Wunder=) ) Ich schliess mich meinen Vorrednern an und halte ein gemeinsames Becken für beide Arten für sehr gefährlich. Hybriden gehören einfach nicht in den Umlauf. Du kannst die L181 von den L183 durch die Weichstrahler auf der Rückenflosse unterscheiden. L181 haben 7-8 Strahler und die L183 8-10 Strahler. Gruss Philippe
__________________
Paracheirodon axelrodi, Hyphessobrycon rosaceus 'White fin', Hyphessobrycon sweglesi, Hyphessobrycon erythrostigma, Pterophyllum leopoldi, Apistogramma cacatuoides, Hemigrammus bleheri Corydoras panda, Corydoras aeneus, Corydoras pulcher, Corydoras axelrodi, Corydoras trilineatus L137, L181+, L189+, L260, L333+, L374+, L400+, Otocinclus vittatus Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearls, Blue Bee, Amanos |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
das Thema Unterscheidung zwischen L181/L183/Hybride ist nicht so einfach. Aber das ist nen anderes Thema. LG Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L181 Schreckfärbung | Rohga | Loricariidae | 4 | 25.04.2011 19:24 |
Zuchtbericht L181 | fischfreund22 | Zucht | 1 | 15.01.2011 20:23 |
Hybridisierung L181/L183? Hilfe? | ancistrus181 | Zucht | 7 | 08.09.2010 05:39 |
L181? | Deini | Welcher Wels ist das? | 8 | 18.10.2006 12:16 |
L183 - L71/L181/L249 - Kreuzung ? | Karsten S. | Welcher Wels ist das? | 11 | 18.03.2006 13:56 |