L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2005, 20:43   #1
jaguarin
Babywels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 8
Leporacanthicus cf. galaxias L007 - Raufen oder balzen?

Hallo in die Runde,

ich habe vorhin meinen L007 zugesehn, so wild (bewegt) hab ich das
noch nicht gesehn. Insgesamt hab ich 4 Stück in einem 1m-AQ, im nächsten
Winter werden sie aber umziehen (2m).

Also, wie sieht das aus? Zwei von ihnen sehen so aus, als ob die raufen.
Gehn immer wieder mit dem Maul auf den Rücken/ den Kopf des anderen los.
Aber dann wieder legt sich einer beinahe mit dem Bauch nach oben und
wartet kurz und dann raufen sie wieder weiter.

Kennt ihr so ein Verhalten? Was ist das?

Schöne Grüße
Jaguarin - Gabi
jaguarin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2005, 23:30   #2
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

typisches Rüpelverhalten dominanter junger Böcke.
Hierbei ist vorsicht geboten: Die Tiere beissen sich dabei auch ab und an in den hinteren Kopfteil. Diese Verletzungen heilen sehr schlecht ab und sollten ggfls. behandlet werden.
Das seitliche Abdrehen des Kontrahenten ist dabei keinesfalls eine Demutsgeste, sondern eher besorgniserregend, da es nur in Becken gezeigt wird, die den Tieren nicht genug enge Verstecke anbieten. Das vollständige Verhaltensmuster ist ein wegdrehen der oberen Körperseite innerhalb einer engen Spalte, so dass der Kontrahent nur den Bauch sieht.
Du solltest wohl mal die Beckeneinrichtung überprüfen - Leporacanthicus-Arten sollten im Holzhaufen gehalten werden, was Holzaufbauten bis zur Wasseroberfläche bedeutet. Auf Pflanzen kannst du verzichten, feinster Sand als Bodengrund mit einem hohen Aufkommen an TDS ist ebenso wichtig (Beinahrung!).
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 08:19   #3
michelchen
Welspapa
 
Benutzerbild von michelchen
 
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
Hallo Dietmar,

ist der Sand "Pflicht" oder geht auch feiner Kies (1-2mm), wenn nur TDS drin leben?

Gruß

Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus
michelchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 12:07   #4
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi Michael,

die Tiere nehmen Sand mit der Nahrung auf (Hintergründe nicht geklärt) und benützen ihn des weiteren zum Komfortverhalten, in diesem Fall schlichtes Sandbaden (ähnlich wie einige Nager) in den frühen Morgenstunden.
Ich würde IMMER Sand nehmen, NIE Kies!
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 12:18   #5
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
@ Dietmar

Hast Du Bilder von Deinen Holzhaufen ? und

Warum Holzhaufen ? - Gerade Holzhaufen beeinflussen die Wasserqualität bzw. die Wasserwerte zum Teil erheblich / vor allem, wenn man mit extremen Wasserwerten im Aquarium herumbastellt.

Hast Du das Sandbaden in den frühen Morgenstunden dokumentiert ? Machen es die Jungwelse / die Nachzuchten auch ?

P.S.: Ich warte immer noch auf Bilder von Deinem 10cm Paar.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 12:26   #6
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
@stefan

sorry, aber ich habe wirklich noch andere Beschäftigungen als Bilder von popeligen Aquarien zu machen, die eben mit Holz vollgestopft sind...

Die Beeinflussung der Wasserqualität kann ich nicht nachvollziehen, das ist bei mir in keinster Weise der Fall.

Und ja, es machen auch die Nachzuchten -> Komfortverhalten geht nicht innerhalb einer Generation verloren.

p.s.: das Paar ist schon weg, sorry
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 12:29   #7
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Ach so und sorry, dass ich gefragt hab.

"Die Beeinflussung der Wasserqualität kann ich nicht nachvollziehen, das ist bei mir in keinster Weise der Fall."

Ich glaub, ich mach was falsch :-(
__________________
Bis dann - dann, Stefan !

Geändert von Stefan (18.03.2005 um 17:12 Uhr).
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterunterschiede Leporacanthicus cf. galaxias L007 Jessy Loricariidae 2 15.02.2006 16:52
Biete L007 Leporacanthicus galaxias Brinkmann Privat: Tiere abzugeben 0 11.12.2005 17:24
Leporacanthicus cf. galaxias L007 Galaxis Loricariidae 10 11.07.2005 16:22
Leporacanthicus cf. galaxias L007 Chris69 Loricariidae 2 09.07.2005 08:37
L007 Leporacanthicus Galaxias Bullpack Loricariidae 7 17.03.2003 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum