![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Jod ?
Hi In der allgemeinen Fischliteratur wird immer darauf hingewiesen, dass man kein jodhaltiges Salz verwenden soll. Leider ist mir beim Stöbern in meiner kleinen Fischbibliothek kein Bericht aufgefallen, in dem der Grund dafür genannt wird. Auch die ältere Literatur empfiehlt ohne Jod und ohne Begründung. Mir war vor kurzem ein Bericht untergekommen, in dem Jod gezielt für die Zucht beigesetzt wurde. Weiß jemand für das eine oder andere konkrete Erklärungen oder Berichte darüber? Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hi,
Jod ist Lebenswichtig für Mensch und Tier. ABER:Es ist umweltgefährdent und in hoher Konzentration Keimtötend,alles was über die Spurenmenge geht ist giftig. Welche Konzentrationen das sind weiss ich nicht bzw. habe keine Lust mehr zu googeln. mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Sven
Das Jod in geringen Mengen für die Schilddrüse wichtig ist, ist mir bekannt. Die eigentliche Frage ist, welche Auswirkung es bei Fischen geben kann. Beim googeln findet man ja schon interessante Sachen. Allerdings hatte ich bislang noch keine Erklärung finden können. Aber etwas interessantes über Fluor, welches ja neuerdings auch im Salz enthalten ist. https://www.wahrheitssuche.org/fluor.html Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
|
Moin Ralf,
die Anwendung von Jod ist mir, aus aquaristischer Sicht der Dinge, als Bestandteil der Lugolschen Lösung bekannt. Das ursprüngliche Rezept, in welchem die Lugolsche Lösung Verwendung findet, stammt von Stefan K. Hetz und ist auch als Stefans Salmleraphrodisiakum bekannt. ![]() Einen recht umfangreichen Thread zum Thema findest Du hier (Seite 3, ungefähr in der Mitte, Posting von Stefan (skh)). Wir haben eine Flasche von dem "Zeug" angesetzt, was soll ich sagen, das hat etwas von Schwarzwasser-Inhaltstoffe pur auf Flaschen gezogen. Und es wirkt! Zum Einem keimhemmend, zum Anderen fangen zumindest die Salmler kurz nach Beigabe mit dem Treiben an. Viele Grüße Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hi,
nacher versucht das noch einer bei seinen L46 und wundert sich nacher wieso die so braun-rot sind. ![]() Öhm wie gesagt die Menge machts wie bei jedem und allem..... aber warum es auch giftig ist weiss ich nicht,es ist es halt. mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Ich finde es auch interessant, dass in Fischfutter von Tetra auch Jod enthalten ist. So wie ich das mitbekommen habe. Ich gehe auch davon aus, dass es immer ein Mengenproblem ist mit dem Jod. Aber könnte Jod nicht sogar wichtiger sein als angenommen? Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Ralf,
um mal zu der Frage jodhaltiges Salz zurückzukommen, möchte ich anmerken, dass dieses Salz nicht nur jodhaltig ist, sondern auch meist durch chemische Behandlung rieselfähig gemacht wurde. Denke mal, dass deshalb die Hinweise auf den Verzicht von jodhaltigem Salz sind. Ist aber nur eine Hypothese von mir. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Nicht jodhaltiges Salz ist aber genauso durch Zusatz von Trennmitteln rieselfähig gemacht worden. Und diese Trennmittel sind häufig einfach Calciumcarbonat (E170)/Magnesiumcarbonat (E504) (kommen in jedem natürlichen Wasser vor), für aquaristische Zwecke absolut unbedenklich. Salz mit Blutlaugensalzen (E535 und E536) als Trennmittel würde ich allerdings nicht verwenden, das sind Cyanoverbindungen, kann evtl. was schön Giftiges draus entstehen (Blausäure). Obwohl die Menge natürlich minimal ist. Immerhin ist das Zeug ja auch lebensmittelrechtlich als Zusatzstoff zugelassen. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Michael,
danke erst einmal für Deine Anmerkung. Ich gebe zu, dass ich noch nie die Beschreibungen auf den Verpackungen von Salz gelesen habe. Steht das da drauf? Oder wie kann ich erfahren, was verwendet wurde, um das Salz rieselfähig zu machen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Steht drauf, was als Trennmittel verwendet wird (bei Speisesalz), manchmal aber nur die E-Nummer, da kann man dann aber z.B. googlen. --Michael |
|
![]() |
![]() |