![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 8
|
![]() Hallo,
Hatte gerade gesehen, dass meine Antennewelse wieder Eier gelaicht haben... Das letzte Mal war ca. vor einem Jahr, nur da haben sie weder ohne noch mit Aufzuchtbecken überlebt... Jetzt zu meiner Frage: Soll ich die Eier, versuchen in ein Aufzuchtbecken zutun? Oder lieber warten, bis sie geschlüpft sind, oder sie in ihrer Laufbahn im Aquarium lassen? Andere Fische im Aquarium: 2 Skalare, und 9 Mollys und 3 Salmler... Schonmal Danke für Antworten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo ?
ich würde das Männchen die Brutpflege überlassen, solange die Kleinen in der Höhle sind, sollten sie sicher sein. Nach dem Laichen dauert es 4-5 Tage (je nach Temperatur) bis zum Schlüpfen und nochmal ungefähr genauso lange bis der Dottersack weg ist und sie die Höhle verlassen. Du kannst sie dann ca. 2 Tage vorher inkl. Höhle ggf. auch mit dem Männchen umsetzen. Für die Salmler und Mollys würde vermutlich reichen, dass die Kleinen 1-2 Wochen etwas größer und kräftiger werden (meine Schwertträger stellen dann zumindest keine Gefahr mehr dar), dafür würde ein Einhängekasten ("Gerd-Kasten") reichen. Bei Skalaren kann es deutlich länger dauern, bis sie Antennenwelse nicht mehr als Beute ansehen. Meine haben Welse mit ca. 2cm zwar nicht mehr gefressen, aber trotzdem gejagt und letzlich totgebissen. In einem gut bepflanzten Becken sollten aber dennoch ein paar durchkommen. Ich setze die L144 normalerweise frühestens mit 3-4cm in das Becken mit den Skalaren. Was hast Du denn für ein Aufzuchtbecken ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
Hallo,
auch wenns hart klingt: Überlass der Natur bzw. deinem Aquarium die Sache mit der Vermehrung. Du wirst die Tiere einfach nicht los, sie übervölkern dein Becken. Wenn du unbedingt willst, findest überall Leute, die die Viecher abgeben. Stark sein und drauf verzichten ![]() (ich weiß, dass das schwer fallt zu Beginn) Gruß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 8
|
Also die Welse möchte ich schon gern aufziehen, weil meine Welse schon ziemlich alt sind (240 l Becken -> 3 ausgewachsene Welse und 1 mittlerer Wels, der aber auch nicht mehr wächst)...
Also ich habe 2 Aufzuchtbecken: -> 16cm * 12cm * 14cm Netzaufzuchtbecken -> ein etwas kleineres als das Netzbecken Plastik-Schwimmbecken Eine weitere Möglichkeit wäre ein 60l Becken, das ich noch habe... Mit freundlichen Grüßen Chris ![]() Geändert von SnooCriss (26.01.2008 um 21:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Hallo
Füll das 60 Liter Becken mit dem Wasser aus dem Grossen einen Filter und noch ein bischen Wärme. Dann kannst du die ganze Höhle mit Bock umsetzen. Wann ? Ich würde es kurz vor dem schlupf machen. Sollte so, keine Probleme machen. gruss Frank Ps: Das mit den Abnehmern stimmt da kann es Probleme geben sind ja immerhin ca.50 kleine. Selbst hier in Berlin ! Biete diese für 50cent an und werde sie nicht los. Als ich noch Barsche hatte wollte ich Nachwuchs und nun sind die Barsche weg und da hab ich den Salat. Soviele wollt ich nun doch wieder nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
Zitat:
In den kleinen Netz- oder Plastikeinhängekästchen ist die Wasserqualität oft recht schlecht. Ich würde auch das 60l-Becken empfehlen. Für einen größeren Wurf wird dies aber auch sehr schnell eng. Viel Heizung ist vermutlich gar nicht nötig, wenn es in einem geheizten Raum steht (22°C reichen). Aber der Filter sollte schon eingelaufen sein, wenn Du die kleinen einsetzt. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 8
|
Danke für eure Tipps, aber hab mich doch dann letzendlich entschieden, den Wels wieder ins große Aquarium zu tun, weil sich die Wasserwerte nicht gebessert haben... Nun haben heute die kleinen Welse das Licht des Lebens endeckt
![]() Zwar ziemlich spät wie ich find, aber besser als nie :-P Um den Welsen ein schönes Leben im Aquarium zu ermöglichen, stellt sich die Frage, ob ich nun direkt die kleinen Welse in einer meinen beiden Aufzuchtbecken tun soll oder später oder eventuell gar nicht, was ich aber nicht für die beste Lösung halte? Hier die zwei Aufzuchtbecken: Grüße Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
hmmmmmmmmmm
beide sind nur bedingt "gut" im ersteren sind sie schlitze zu gross ->die minis hauen ab würde also die seitenteile von aussen mit matte bestücken und gummiringerl drum rumgeben oder mit ein paar tupferln silikon anpicken das zweite birgt die gefahr,dass die minis zwischen stoff und plastikstreben eingequetscht werden. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
wenn Du deinen Bestand der "Antennenwelse" nur erhalten möchtest, wärst Du gut beraten es lieber im Haltungsbecken in der Höhle mit dem brutpflegendem Männchen in der ursprünglichen Lage zu versuchen. In der Zeit musst Du Dich allerdings vermehrt um das Haltungsbecken kümmern, da Du vermehrt Futter reingeben musst, wenn Du beobachtest, dass die kleinen "Antennenwelse" bei Dämmererung oder ohne Aquarienbeleuchtung, die Höhle verlassen. Wie alt sind denn Deine "Antennenwelse", dass Du annehmen musst, dass es vielleicht das letzte Gelege sein könnte? Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 8
|
Hmm gute Frage, also ich habe vor ca. 3-4 Jahren das Aquarium schon mit den Welsen übernommen, sind die einzigen Lebewesen, die jetzt immernoch in dem Aquarium leben... Also natürlich habe ich schon neue Fische gekauft
![]() Und als ich das Aquarium übernommen habe waren diese auch schon ausgewachsen, so sahen die zumindest aus... Hier mal ein Bild von einem der großen Welse ![]() und hier mal einer von zwei kleinen Welse ![]() Weiß denn jemand wie alt diese werden können? Denke mal das sind ziemlich gewöhnliche Welse... MfG Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kämpfende braune Antennenwelse | pringles | Loricariidae | 1 | 01.05.2007 14:13 |
Blaue Antennenwelse mit Hautproblemen | aoakley | Krankheiten | 15 | 03.09.2006 08:15 |
Biete Antennenwelse (blaue und Albinos) JUNGFISCHE | Mike1976 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 15.07.2006 21:43 |
Br. Antennenwelse und Albinos...?? | Pierre | Zucht | 4 | 07.01.2006 10:19 |
21031 Antennenwelse, Schwerttr | faniland | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 13.03.2005 14:39 |