![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Wo ist die KH hin ?
Hallo
Kann mir jemand sagen, wo meine kh hin ist bzw. war ? Also Gestern war Wasserwechsel dran und da dachte ich mach mal ein Wassertest. Nitrit 0,1 Nitrat 5mg/l Fe Eisen 0,05mg/L KH 0 // ?? PH 6,5 Habe 2 verschiedene KH tester ( beide Tropfen ) benutzt. Fische Planzen alles " Augenscheinlich " Super in Ordnung. Die einzigen Veränderungen der letzten Woche ständig sinkender PH Wert. ( Dennerle CO2 Controler immer ablesbar und Neu geeicht keine Zuführung von CO2 ) Ich hatte seit dem Letzten Wasserwechsel einen Netzbeutel von Dennerle eingehangen " NitratStop Supra " . Das war zur Algen- Bekämpfung gedacht. Habe nicht viele Algen, aber wenn der Beutel hier schon mal rumliegt, da dacht ich mir nichts weiter bei. Habe den Ihnalt jeden 2.Tag regeneriert und dann wieder eingehangen das über ca.10Tage./seit letztem Wasserwechsel Vor ca.5 Tagen 5 grosse Seemandelbaumblätter Seit dem weiter sinkender PH Wert von 7,2 Zuletzt bei 6,50 Beckengrösse 560Liter Viele Wurzeln und noch mehr Planzen also richtig voll Starke Oberflächenbewegung und in einer Ecke nen kleinen Filter der Sauerstoff mit rein"pustet" Habe in einem anderen Becken die KH gemessen lag bei 5 So dann der Wasserwechsel gestern Abend und heute Morgen eine neue Messung. Nitrit 0,0 Nitrat 0,0 Fe Eisen 0,02mg/L KH 5 // ?? PH 7,05 Ich hätte gedacht, nach 50% Wasserwechsel so KH 2/3 aber nee volle 5 wie das andere. Hat jemand Erfahrungen mit dem Nitratstop supra und kann sagen ob es daher kam ? Benutze keine Osmose o.Ä. Was kann passieren wenn der KH weg ist ? Ist das eventuell für die Tiere schädlich ? Ist das nicht das erwünschte Ergebniss der Osmosemixer ? Also wie gesagt laut Optik war alles Super ohne irgendwelche Beanstandungen. Achja meinem Tiegerlotus schien es zu gefallen. Wäre schön wenn ich nicht " Rund " gemacht werde wenn ich einen Fehler gemacht habe sondern Bitte helft mir das zu verstehen. ![]() Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Frank,
vorab möchte ich anmerken, dass ich Dein Nitratstop nicht kenne. Aber wenn ich lese -> regeneriert, dann denke ich an die Ionenaustauscher, welche mit Salzsäure regeneriert werden. Womit wird Dein Nitratstop regeneriert. Falls mit irgendeiner Säure, dann hast Du auch schon die Antwort. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Hallo
Jo, dass wird mit Salz regeneriert. Aber wieso habe ich dann meine Antwort ? Ich seh nix ![]() Geht das genauer ? Danke Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
Wulf meint, wenn das Harz (Nitratstop) mit einer Säure regeneriert wird (was bei industriellen Tauschern dr Fall ist), neutralisiert diese Säure natürlich Deine KH. Da dein Nitratstop aber mit NaCl (Kochsalz) regneriert werden, und dieses chemisch nicht besonders reaktiv ist, hat Kochsalz keine spürbare Auswirkungen auf Deine KH. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
soweit mir bekannt, reduzieren Nitratharze auch die KH. Nur 5 Härtegrade halte ich für etwas viel. Auch Pflanzen können die KH deutlich reduzieren ;-) . Möglicherweise ein Zusammenspiel. Pflanzen sind nicht mein Spezialgebiet. Nur als Ansatz, was machen Pflanzen wenn zu wenig Nitrat vorhanden ist? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Nabend
Also ich habe sehr viele Pflanzen drin und die Oberfläche voll mit Muschelblumen Düngen tu ich die Hälfte der Dennerle Empfehlungen mit V30 (volldünger) / E15 (eisen) / S7 (wochendünger) Teilwasserwechsel bekommt Dennerle Aufbereiter ( ja recht teuer ! aber ich hatte immer Probleme mit den Pflanzen jetzt auch noch "Ich weiss kaum wohin danit" ) ![]() In der Beschreibung des Nitratstop Supra steht Der Packungsinhalt bindet bis zu 12.500mg Nitrat Bei Aquariumgrössen von / Veringerung um 50L 250mg/L 100L 125mg/l 200L 62 mg/l 250L 50 mg/l Meins hat ca.560Liter ( wenns randvoll wäre ) Habe den Beutel aber auch wirklich nur zwischen dem Regenerieren draussen gehabt. Ansonsten hing er am Filterauslass in der Strömung. Das was beim regenerieren raus kommt sieht aus wie schwarzer Kaffee. Was ich aber gerne wissen würde wollen besteht da Irgendeine Gefahr wenn kein Kh mehr da ist ? Aufgefallen ist mir jedenfalls nichts. Hingewiesen wird in der Anleitung auch auf nichts. Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Frank,
Zitat:
Meinem Gefühl/meiner Erfahrung nach sind es aber nicht die Pflanzen, die pH bzw. KH unter normalen Bedingungen im Aquarium in diesen Größenordnungen beeinflussen. Zitat:
Passt hier aber nicht als Erklärung... Hast Du auch mal das Leitungswasser gemessen (ev. hat das ja KH 10°), in Aquarien ist es relativ normal, dass die KH (durch Wurzeln, Futter, Schnecken,...) etwas niedriger als von Leitungswasser ist. Wie stark ist denn das Becken besetzt ?! Wie lange läuft das Becken schon ?! Wenn keine KH mehr da ist, fühlen sich viele Schnecken nicht mehr wohl, da die für ihr Häuschen die KH (-> Kalk) brauchen. Einige Fische (z.B. afrikanische Barsche Malawi/Tanganjika) mögen das auch nicht so. Die meisten Südamerikaner müssten sich damit wohl fühlen. Extrem niedrige KH wird aber dennoch nach Möglichkeiten vermieden, da dann durch unvermeidliche (Nitrifikation) Säurezusätze der pH sehr stark (ungepuffert) absinken kann. Mit anderen Worten, die Wasserchemie ist oft deutlich labiler. Gruß, Karsten
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 23.02.2008
Ort: 21224 Rosengarten
Beiträge: 11
|
Ich weiss nicht ob das hier noch gelesen wird.
Wenn der CO2 Gehalt steigt, fallen PH und KH drastisch ab. Ab PH 6,2 und KH 1 ist die CO2 sättigung für Welse und Fische sehr kritisch. Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Zitat:
in wie fern lässt CO2 die KH absinken? Und warum soll bei einem pH von 6,2 und einer KH von 1 der CO2-Gehalt zu hoch für die Fische sein? Huminsäuren, wie sie von vielen in Form von z.B. Torffilterung, Erlenzapfen, Moorkienwurzeln angewendet wird, lassen den pH auch sinken, ohne daß CO2 beeinflusst wird. CO2 und KH sind nicht die einzigsten Faktoren, die den pH beeinflussen. Gruß Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Hallo
Danke für die Antworten. Ich habe ein paar Tage gemessen / es blieb bei Kh5 /PH7-7,3. Dann habe ich den "Dennerle-Beutel" über 3Tage wieder eingehangen und dann waren die Werte Kh3 / PH 6,5-6,7. Ich wills mal so hinterfragen: ersetzt das eine co2 Anlage ? Habe über Jahre hinweg Co2 in massen zugeführt und war zufrieden wenn da der Ph Wert bis kurz unter 7 lag. Nun habe ich keine Co2 zufuhr und bessere Werte als mit. Und das "nur" mit dem kleinen Beutelchen ? Ist schon merkwürdig. Hat vieleicht auch jemand anderes den Nitrat-stop im einsatz und kann das bestätigen ? Irgendwie kommt mir das Spanisch vor ! Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Runde Glaskugelaquarien & Tierschutzgesetz | schnubi | OffTopic | 22 | 23.10.2005 16:00 |
wo sind die weißen Punkte hin? | lena | Loricariidae | 6 | 16.03.2005 11:07 |