L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2008, 12:29   #1
pleco22
 
Beiträge: n/a
Peckoltia compta L134 Nachzuchtprobleme

Hi,

ich habe vor über zwei Jahren 8 L 134 erworben und damals auf zwei Becken verteilt. Geschlechter konnte ich damals nicht eindeutig erkennen. Pro Becken bildeteten sich mit der Zeit zwei stark bestachelte Männen aus. In einem Becken gab es ein Gelege, welches aber dummerweise vom Männchen nicht erfolgreich bebrütet wurde.

Dann habe ich alle Tiere zusammen in ein gezieltes Zuchtbecken getan. 30 Grad, weiches Wasser, pH um 6 - Wasserwechsel mit Regenzeitintervall. Passiert ist nichts. Bei genauer Untersuchung habe ich dann festgestellt, dass ich 6 Männchen und nur 2 Weibchen hatte, darauf habe ich die Männchen um 2 reduziert. Wieder nichts. Das dominante Tier der Gruppe ist ein Weibchen - kann das ein Grund sein?

Mir ist klar dass L 134 nicht so einfach zu knacken ist, aber so schwierig? Soll ich jetzt die Anzahl der Weibchen erhöhen (was nicht so einfach ist)? Oder soll ich das dominante Weibchen entfernen, oder ihm einen noch dominanteren Göttergatten spendieren?

Würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Entscheidung helfen könnte …

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 12:51   #2
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,
Du hast eben nicht das grösste Glück mit deiner Gruppe. Das kann schon vorkommen. Bei mir ist es auch so.
Ich habe bei meinen WF nur 2 Gelege Pro Jahr (zwischen Februar und April) und wenn ich nicht aufpasse gibt es gar nichts. Was machen? Weiss ich nicht. Du kannst alles probieren, williecht wird es besser gehen, wielleicht wird es niemals was geben. Es kann dir niemanden 100 Prozent behaupten, wenn du das oder das macht das es besser klappen wird.
Das wichtigste ist Gedult, Gedult und noch Gedult
Tschüss
Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 12:55   #3
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Hi
hast du mal Probiert den Wasserstand längere Zeit zu senken (mind.15cm) und dann wieder erhöht , soll Wunder wirken. (bin aber noch beim austesten scheint aber zu wirken) .
Gruß Thomas
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 19:51   #4
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Felix,

willkommen im Club
Ich hatte auch 3 Gruppen, d.h. insgesamt 3 Männchen und 6 Weibchen und habe insgesamt 3 Gelege gehabt. Das war vor ca. 2 Jahren und seitdem hatte ich keine Gelege mehr bei L134, egal was ich gemacht habe.
Ich weiß leider auch nicht, was ich noch probieren sollte bzw. hab eigentlich schon aufgegeben.
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es nur an den Welsen liegt, ob sie sich verstehen oder nicht. Wenn nicht -> keine Nachzuchten. Soweit meine Theorie.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 20:39   #5
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Zitat:
Zitat von ferkel Beitrag anzeigen
Hi
hast du mal Probiert den Wasserstand längere Zeit zu senken (mind.15cm) und dann wieder erhöht , soll Wunder wirken. (bin aber noch beim austesten scheint aber zu wirken) .
Gruß Thomas
Das ist war. So bringe ich sie auch zum laichen im........Frühjahr.

Tschüss
Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 22:06   #6
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

das ist schon seltsam - bei den einen sind sie wie die Karnikel und bei anderen wie Pandabären...

Hoffe meine entpuppen sich als Karnikel

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2008, 22:17   #7
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

tröstet mich wenig wenn es ausser mir noch Opfer gibt. Was tun sprach Zeus? Das Sozialverhalten der Tiere ist relativ ausgeprägt, die kennen ihre Höhlen genau. Ich werde jetzt einfach mal wieder zum radikalsten Mittel greifen:

Umsetzen!

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 05:36   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich habe mit L134 zwar noch keine Erfahrung( meine sind noch nicht soweit), aber wenn es in der Gruppe nicht hinhaut. Wie währe es mal mit einem Paar wenn Du die Geschlechter schon so sicher bestimmen kannst?!


MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 06:08   #9
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Bei meinen L-134 ist es ganz ähnlich

In meinen großen Becken(200cm) hatte ich 5 Gelege paralel !

Bei meinen anderen Becken (120cm) tut sich seit unseren Umzug vor 6 Monaten absolut nichts.

Die Wasserwerte sind so ziemlich identisch.

Dafür tut sich im großen Becken bei meinen l-260 wiederrum nichts,und im 120cm Becken vermehren sich die L-201 wiederum wie Karnickl.

Ich werde sobald die anderen Becken eingelaufen sind die Arten seperieren.

Aus den Welsen wird man einfach nicht schlau

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 08:11   #10
Andy1980
Babywels
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: Havelland
Beiträge: 5
.............

Hallo,

hab im 300L "Gesellschaftsaltwasserbecken" 1WF männchen und 1 NZ weibchen(war zufall das es gleich auf anhieb 2 unterschiedliche geschlechter sind) die beiden haben bis zu 2-3 Gelege im Jahr...
meisst in den Winter/Frühlingsmonaten. Das letzte mal hatten sie 21 junge im April, wovon der eine oder andere von den anderen Fischen vielleicht gefressen wurde... . 15 von den anfangs noch 21 kleinen Welsen haben in ein 60L extra Aufzuchtsbecken überlebt und sind jetzt 3-4cm.

Zu den Wasserwerten(Torffilterung) kann ich nichts genaueres sagen, da ich nie messe...
aber die Wassertemperatur im 300er Becken beträgt immer 27Grad! Der Wasserwechsel steht einmal im Monat an, allerdings dann nur 2-3 Eimer(20-30L) kaltes Wasser aus der Leitung.

Geändert von Andy1980 (09.07.2008 um 08:46 Uhr).
Andy1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Peckoltia compta (L134) Jost Züchter/Händler: Angebote 3 01.05.2012 10:28
Co2 mit Peckoltia compta L134 Koppy Loricariidae 19 08.02.2009 16:42
Scheue(?) Peckoltia compta L134 Koifan Loricariidae 18 29.06.2008 13:44
Geschlechterbestimmung Peckoltia compta L134 Liaphia Loricariidae 8 05.05.2008 13:06
Peckoltia compta L134 Geschlecht BlueFin Loricariidae 2 19.09.2007 21:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum