![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Moin,
mein "Rekordhalter" ist eine Geschichte von einem Ancistrus, die auch schon einige Jahre zurückliegt. Ein Bekannter hatte sein Aquarium gereinigt und dazu die Wurzel herausgenommen und auf den Balkon gelegt. ...und das war nicht im Sommer! Die Temperaturen dürften nachts so bei 5-10°C gelegen haben. Ihr ahnt vermutlich schon was kommt? Richtig am NÄCHSTEN MORGEN kam ihm sein Ancistrus draussen entgegen und versuchte, an die Balkontür zu klopfen. Er lebte noch... ist aber dann wohl doch kurze Zeit später verstorben (ca. 1-2 Wochen danach, wobei man sich da schon wieder fragen könnte, ob's mit seinem "Ausflug" zusammenhing oder mit etwas anderem, z.B. der Neueinrichtung.) Das nenn ich "kernig"! Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jungwels
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 47
|
Hallo Rolo,
ohne dich persönlich angreifen zu wollen, ich halte solche Geschichten für leicht unglaubwürdig, ich meine eine ganze Nacht bei 10 Grad ist schon hart. Grüße Flo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Flo!
Naja, wenn ich mir die Wintertemperaturen hier ansehe, und weiß, dass es hier (auch in den höheren Lagen) überall Ancistrus gibt... Eine amazonische Art hätte das vielleicht Probleme, aber die Feld-Wald-und-Wiesen-Ancistren erinnern doch sehr an die Tiere von hier... was auch ihre extreme Anspruchslosigkeit erklären würde... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Hi Christian,
wie jetzt, bei euch leben die in freier Natur? Oder hab ich da was mißverstanden? ![]() Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Zitat:
Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Olli!
Sorry, hätt ich nochmal dazu schreiben sollen: Ich bin hier seit ein paar Jahren in Porto Alegre, Rio Grande do Sul, Süd-Brasilien ![]() Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Jungwels
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 47
|
Hallo Christian,
ok das erklärt es, damit erscheint auch Rolo's Geschichte wieder glaubwürdiger, entschuldige meine Zweifel. Wenn die bei Temperaturen um 10 C überleben können, kann man die ja fast schon im Teich halten oder? Grüße Flo |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Flo,
über den Sommer ist es sicher problemlos möglich sie im Teich zu halten. Gibt dazu auch einige Foren Threads. Da ich selbst einen Innenteich geplant hab, dessen Umsetzung leider vorerst auf Eis liegt, hab ich mich auch zu dem Thema informiert, und da wurden auch interessante Aspekte von einem anderen Forumsteilnehmer vorgebracht. Diese Person hält viele verschiedene Welse im Teich, aber man muss dazu sagen das er im Winter beheizt ist sonst wäre ein Überwintern im Teich sicherlich ein Problem (nicht möglich). Und bevor ich einen Wels, der aus Südamerika kommt in einen unbeheizten Teich setze, selbst im Sommer würde ich mir auf jedenfall mal ganz genau anschauen wo der her kommt, um einfach sicher zu sein das die Temperaturen die im Teich vorherrschend sind vertragen werden. Und man weiß halt auch im Teich nie ob da nicht irgendwelche Parasiten Bakterien oder andere Krankheitserreger eingeschleppt werden könnten, die das Leben der Welse bedroht. (Aber das kann ja theoretisch auch im Aquarium passieren) wobei es mir nicht möglich ist da die Gefahr zu beurteilen. Des war jetzt eigentlich off topic wollt nur schnell auf deine Frage antworten. Aber finde es sehr interessant wie lange es die Welse (zumindest Welse der genannten Gattungen) aushalten können, für mich ist der interessanteste Part das der Sauerstoff nicht der limitierende Faktor ist. Sondern die Welse scheinbar nur durch austrocknen oder eben durch extreme Temperaturen zu Tode gebracht werden können. Aber zumindest manche Arten scheinen ja sogar recht tiefe Temperaturen relativ lang durchzustehen. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Welse, die man zus. Mit Guppys bei 24 C° halten kann ( 600 Literbecken) | Malawimania | Suche | 0 | 02.03.2008 09:01 |
Wie lange k | alpina | Callichthyidae | 3 | 16.02.2006 05:08 |
Wie lange? | Tine | Loricariidae | 7 | 29.01.2006 18:55 |
L-Welse halten | Welsfan | Lebensräume der Welse | 29 | 17.05.2003 07:25 |