L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2008, 12:35   #11
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hallo,

Zitat:
Zitat von Lamina Beitrag anzeigen
warum sollen große Artemien keinen Nährwert mehr haben?
Da die Artemien-Nauplien ihren Dottersack aufzehren. Dieser ist am Nahrhaftesten, wenn dieser weg ist haben die Artemien so gut wie keinen Nährwert wenn man sie dann verfüttern würde.

Zitat:
Zitat von Lamina Beitrag anzeigen
Gerade die Algen die sie Fressen um groß zu werden sind doch der Nährwert für die Tiere die die Artemien verputzen.
So bekommt man Grünfutter auch in einen Fleischfresser.
Ja da gebe ich dir recht wenn man es schafft sie mit Nahrhaften Vitamine (...) zu füttern wird der Nährwert wieder steigen. Wobei dann die Frage ist ob man den Nährwert vom Anfang wieder hin bekommt, oder vielleicht sogar höher ist.
Falls jemand Informationen hat über den Nährwert von ausgewachsenen Artemien immer her damit. Die Seiten die ich kenne sagen nur etwas über frisch geschlüpften Nauplien und das man sie schnellst möglich verfüttern soll.

Zitat:
Zitat von Lamina Beitrag anzeigen
Es geht zwar auch anders als sich die Mühe mit Artemia großziehen zu machen aber wer es versuchen will,
ich will auch auf keinen Fall jemanden davon abhalten sich die Mühe zu machen die Artemien groß zu ziehen. Wäre ein Erfahrungsbericht wert, da ich bis jetzt noch von keinen Aquarianer gehört hätte der es versucht hat.
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2008, 16:30   #12
Philipp Nrw
Jungwels
 
Benutzerbild von Philipp Nrw
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Kamp-Lintfort/Nierderrhein/Nrw
Beiträge: 34
Hab da mal intersse dran es mit selbst hergestelltem Lebendfutter zu probieren..
Warum große Artemia keinen Nährwert mehr haben weiß ich auch nicht würde mich auch interessieren..
die Meinung das der Dottersack den meisten Nährwert hat ist doch nur bedingt richtig!!??? In Zooläden gibt es ja auch große Artemia..

Danke für die Antworten..

MfG
Philipp
__________________
Der Anfang ist die Hälfte des
Ganzen
Philipp Nrw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2008, 09:09   #13
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo,

das ist richtig daß kleine Nauplien einen großen Nährwert haben wenn sie frisch geschlüpft sind und der Dottersack noch da ist aber er sprach ja von großziehen und dann verfüttern und als Filtrierer stopfen sie da schon sämtliches Nahrhaftes zeug in sich rein.
Ich kenne schon Leute die die Nauplien aufziehen aber wenn ich sehe wie die Ausbeute ist bleibt da wohl mehr Spaß an der Freude.

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2008, 11:06   #14
Philipp Nrw
Jungwels
 
Benutzerbild von Philipp Nrw
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Kamp-Lintfort/Nierderrhein/Nrw
Beiträge: 34
Also ist die Nauplienzucht ertragreicher!!??? ich habe keine Erfahrung mit den Tieren, habe aber mal gelesesen, dass die Nauplien nach dem schlupf schnell sterben und nur einige groß werden.

MfG
Philipp
__________________
Der Anfang ist die Hälfte des
Ganzen
Philipp Nrw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2008, 11:33   #15
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Philipp,

die angegebene Menge an Artemia-Eiern ist für eine langfristige Haltung der Krebschen viel zu hoch. Das ist eher dafür gedacht, dass diese sofort als Nauplien verfüttert werden.
Das Wasser muss bei dieser Besatzdichte und fehlendem biologischen Filter früher oder später umkippen.

Artemienzucht lohnt sich meines Erachtens nicht nur für die Futterproduktion (zu hoher Aufwand), da gibt es sicher bessere Alternativen (Mikrowürmchen, Grindal-Würmchen, Drosophila,...).

Die Artemia-Nauplien sind durch die geringe Größe allerdings ein sehr gutes Erstfutter für viele Arten, die zunächst nur "Zappelndes" nehmen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 07:45   #16
Philipp Nrw
Jungwels
 
Benutzerbild von Philipp Nrw
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Kamp-Lintfort/Nierderrhein/Nrw
Beiträge: 34
Ich habe bei den letzten zwei Versuchen weniger Zysten als vorher genommen, ich denke auch das ich zuvor zuviele Eier verwendet habe.. ich habe bei 1l. Wasser eine Messerspitze Zysten verwendet. Einen Tag nachdem ich die Eier angesetzt habe sind die ersten Nauplien geschlüpft. Ich nehme etwas weniger Zysten als in der Beschreibung angegeben. Habe so meine ersten Erfolge mit der Artemiazucht geschaft..
Würde auch gerne andere Futtertiere züchten die Ertragreicher sind, doch kennen leider niemanden der Mikrowürmer oder ähnliches züchtet..

Mal ne Frage was sind denn Grindal-Würmchen und Drosophila????
Habe die noch nie gehört!!!! Mikrowürmchen kenne ich doch die anderen beiden nicht..

Falls du evtl andere Futtertiere züchtest und Zuchtansätze abzugeben hättest würde ich mich brennend dafür interessieren..

Danke für deine Antwort..
MfG
Philipp Nrw
__________________
Der Anfang ist die Hälfte des
Ganzen

Geändert von Philipp Nrw (01.01.2009 um 07:48 Uhr).
Philipp Nrw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 11:40   #17
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hallo Philipp,

Zitat:
Zitat von Philipp Nrw Beitrag anzeigen
Würde auch gerne andere Futtertiere züchten die Ertragreicher sind, doch kennen leider niemanden der Mikrowürmer oder ähnliches züchtet..
gib doch einfach eine Suchanzeige hier im Forum auf! (Bin mir nicht sicher ob du dafür eine bestimmte Postingzahl haben musst)

Du kannst auch Wasserflöhe zum Beispiel relativ leicht selber ziehen.

Zitat:
Zitat von Philipp Nrw Beitrag anzeigen
Mal ne Frage was sind denn Grindal-Würmchen und Drosophila????
Habe die noch nie gehört!!!! Mikrowürmchen kenne ich doch die anderen beiden nicht..
Grindal-Würmer gehören zu der Familie der Enchyträen sollte man nicht zu oft verfüttern da sie sehr fetthaltig sind.

Drosophila sind Fruchtfliegen.

Hier noch ein Link um Futtertiere selber zu ziehen: https://www.spring-droso.de/html/fru...htanleitu.html
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 16:30   #18
Philipp Nrw
Jungwels
 
Benutzerbild von Philipp Nrw
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Kamp-Lintfort/Nierderrhein/Nrw
Beiträge: 34
Besten Dank für die Antworten....
Werd mal ne Anfrage im Forum machen

MfG
Philipp
__________________
Der Anfang ist die Hälfte des
Ganzen
Philipp Nrw ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wien-Tipps ? Karsten S. OffTopic 6 01.09.2007 22:16
Suche Tipps zu L076 Gunnar Zucht 4 31.10.2005 14:26
Tipps W Michael aus do Aquaristik allgemein 3 19.12.2004 15:32
Tipps für Fortpflanzung Stefan Loricariidae 4 05.01.2004 19:39
Habt ihr Tipps? Wonni Loricariidae 21 30.08.2003 20:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum