L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2005, 08:20   #11
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Hmm nicht schlecht hoffe meine Laichen auch bald. Würde mich da sehr freuen. Naja ich denke nicht das es nur auf die größe der Barschweibchen ankommt. Ist bei kleinen genauso wie bei großen.


Naja viele haben Bilder von meinen gemacht und es bestätigt und ich hab sie auch verglichen mit vielen Bildern. Also sagte bei mir nicht nur einer das es Nyassae sind.
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 11:06   #12
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Wenn man die Barsche frühzeitiger ausschüttelt, bleiben
wesendlich mehr Welse übrig.
Ich hatte schon 11 Tiere in einem Barsch mit 10 cm Größe (der Barsch).
Von Bekannten hatte ich von Würfen von ca. 20-30 Jungen
gehört, und zwar glaubhaft!
Die Barsche waren allerdings größer und auch die Welse.
Ein Bekannter sagt immer: „Hast du es gehört oder hast du es gesehen“?
Um so länger man mit dem Rausholen wartet, desto weniger
Welse werden es, sie schlüpfen auch schon sehr frühzeitig,
wenn die Barsche noch lange Eier sind.
Ich setze die Eier und die Jungwelse in einen 3-Liter-Plastikkasten
für die erste Zeit.
Und später in einen Gerdkasten ( Porscheeinhängekasten ), wo sie
bis zu einer anständigen Größe bleiben.



Zu Christian

Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Sie sind zwar seltener, aber man bekommt sie hier und da auch
schon mal.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 12:59   #13
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Moin!

Zitat:
Zitat von Fischray
Zu Christian

Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Sie sind zwar seltener, aber man bekommt sie hier und da auch
schon mal.

Gruß Ralf
Bin zwar nicht Christian, aber...
Ja - die genannten Arten sind recht leicht von S. njassae zu unterscheiden, aber dennoch werden diese Arten teilweise unter S. njassae verkauft.
Das alles ist noch kein Problem, aber bei den Hybriden die uns teilweise zu hunderten überschwemmen wirds schwierig.
Da ähneln nämlich einige den echten S. njassae...





Macht mal Großaufnahmen von Anale, Dorsale, Caudale und vom Humeralprocess. *g*

Gruß,
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 14:29   #14
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Zitat:
und ich hab sie auch verglichen mit vielen Bildern.
hmm es gibt vielleicht eine Handvoll Bilder im Netz von echten njassae...wo die anderen "vielen" Bilder herkommen sollen weiss ich dann auch nicht...

Zitat:
Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar
als Laie von S. njassae unterscheiden.
Das traue ich den meisten noch grade zu.
Auf dem Papier vielleicht...nur mit Photo ist das imo wie Lwelse Raten.

Ich finde es nur interessant, dass Leute 100% überzeugt sind bestimmte Fische zu besitzen und die von ungenannten Leuten bestätigen lassen, wo von denen wahrscheinlich noch nie jemand einen echten njassae gesehen hat.
Händler, die selbst vom See direkt die Fische erhalten schließe ich hiervon mal aus.

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 15:33   #15
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Es ist klar, dass es bei Hybriden ein Problem ist, die Arten-Zugehörigkeit
zu bestimmen.
Eine Gruppe Hybriden habe ich auch in meiner Anlage schwimmen,
wahrscheinlich osteuropäische „Hormon-Nachzuchten“.
Sind vom Aussehen her sehr schöne Tiere.
Ich werde mal versuchen, ob ich die einzelnen Arten vor die
Kamera bekomme.
Ich hätte auch noch welche, die ich nicht zuordnen kann.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 08:19   #16
Cichliden_Frank
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 46
Hybriden Allgemein

Hallo Zusammen,

jetzt will ich mich mal ein wenig unbeliebt machen. Ich halte die Hybriden Theorie für genauso instabil wie die Bestimmung selber.
Hat jemand von Euch gesehen wie Hybriden hergestellt werden?
War jemand von Euch am Malawisee oder einem anderen Fundort?

Mir geht diese ständige Vermutung es sollen Hybriden etwas auf den ... .

Ich habe Cyrtocara Morri gehabt mit roter Afterflosse. Einige Super Experten wollten mir erzählen das sind Hybriden.

Bis mir ein Zoologe sagte, das kommt häufig bei dieser Art vor im Jugendalter.

Ich habe alte und junge (ehemals) Nyassae in meinem Becken von 10-25 cm. Bei den ehemals Jungen dachte ich auch erst es seien keine richtigen Nyassae.

Aber welch Wunder innerhalb eines Jahre veränderten die Fische die Grundfarbe und die Verteilung der Punkte, und urplötzlich sahen die genauso aus wie meinen älteren Tiere!!

Ich denke wir bewegen uns alle auf dem Feld der Vermutungen. 2. Leute, die am Malawie See getaucht haben, haben bestätigt, daß meine Fische Nyassae sein müssen.

Wenn hunderte von sogenannten Hybriden uns überschwemmen, könnte man auch einen Umkehrschluss machen.

Desweiteren ist es nicht schwierig Synodontis zu züchten, wenn die einmal angefangen, siehe diverse Zuchtberichte im Internet insbesondere aus den Staaten.

Ein Bekannter von mir hat 20 Multis, es passiert nichts. ich habe 5 Zuchttiere, und alle 2-3 Monate Nachwuchs.

Warum soll sich jemand die Mühe machen!

Aus Multis + Kadangos lassen sich 25-35 Junge Multis ziehen ohne Hormone etc..

Viele Grüße

Frank
Cichliden_Frank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 09:11   #17
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Huhu, denke nicht das sich alle Synos so leicht zum laichen bewegen, hat jemand schonmal Nyassae Nachgezüchtet, da findest fast keine Berichte drüber. Klar ein paar findet man. Aber eher wenig.
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 09:43   #18
Cichliden_Frank
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 46
Ablaichen von Synodontis Arten

Hallo,

ich denke auch, daß der Start bei den Arten das schwierige ist. Bei den Multis habe ich noch nicht herausgefunden, wo der Unterschied liegt in den ablaichenden Gruppen und nicht ablaichenden Gruppen.

Das ist ja gerade der Punkt, der durch Hormone initiiert wird.

Durch die Hormone werden die Fische zum Ablaichen gebracht.

Ich kenne jemanden bei dem sich der Petricola vermehrt, jedoch nur unbewusst, er hat groben Kies im Becken, wo sich die Eier gesammelt haben, und die anderen Fisch nicht ran konnten.

Beim Nyssae ist das Problem sicherlich auch die Grösse.

Meine sind jetzt weit über 20 cm gross und wachsen immer noch weiter.

Gruss

Frank
Cichliden_Frank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 10:26   #19
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Moin Frank!

Na dann mach ich mich doch auch unbeliebt - bin ich wahrscheinlich eh schon.

Es ist allgemein bekannt wie Hybriden hergestellt werden...

Nein - Ich war an noch keinem Fundort. Du?

[Ironie an]
"Irgendwann - vor 10 Jahren oder so - hat mal ein Bekannter einen Fisch gesehn usw..."
[Ironie aus]

Auf sowas kann man sich also 100% verlassen, ja? :-/


Zitat:
Mir geht diese ständige Vermutung es sollen Hybriden etwas auf den ... .

Wenn hunderte von sogenannten Hybriden uns überschwemmen, könnte man auch einen Umkehrschluss machen.
Nunja - wenn ich so durch die Zoohandlungen gehe, sehe ich leider hunderte...
Und natürlich werden sie da unter den bekannten Bezeichnungen verkauft. Sehr häufig findet man halt "S. njassae", welche keine sind. Das kann man oft schon am Preis erkennen, oder daran, das sie zu keinem "bekannten" Fiederbartwels richtig passen. Daraus schließe ich das es Hybriden sind.
Afrika ist durch die Besatzungszeit sehr gut untersucht - da wird nur selten was neues kommen. Und auch dann wärs kein S. njassae.
Übrigens kaufen auch einige Großhändler bei den Tschechen.

Zitat:
Desweiteren ist es nicht schwierig Synodontis zu züchten, wenn die einmal angefangen, siehe diverse Zuchtberichte im Internet insbesondere aus den Staaten.
Hm - meistens findet man S. petricola und S. multipunctatus und die sind nun wirklich keine Schwierigkeit. Da braucht man auch nicht mal in die Staaten schauen...
Was findet man denn noch so häufig? Was hast du denn noch für Arten gezüchtet, wenns doch so leicht ist?

Übrigens sind auch die "S. cf. nigrita" teilweise noch sehr schwierig - da klappts auch nicht immer...

Zitat:
Warum soll sich jemand die Mühe machen!
Aus Multis + Kadangos lassen sich 25-35 Junge Multis ziehen ohne Hormone etc..
Weil das viel zu unproduktiv ist für den Handel? Evtl. auch weil die Hybriden schneller wachsen, als einige See-Synodontis-Arten.
Weil sie teilweise viel hübscher sind und damit besser verkäuflich?
Weil es viel billiger ist, als "echte" zu importieren?


Gruß,
Oliver

P.S. Die Tiere heißen nicht Nyassae und schon gar nicht Synodontis Nyassae, sondern Synodontis njassae.
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 11:37   #20
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Die Diskussion wird etwas leidig...

Mir sind sehr viele Leute bekannt, die auch selbst importieren und diese (Olis Bilder) multipunctatus Hybriden kommen nie vom See, immer nur aus CZ. Auch hier sind diese Tiere meistens als S.multipunctatus NZ deklariert.

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum