L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Neues und Interessantes aus der Wissenschaft > Sonstige Arbeiten und Berichte
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Sonstige Arbeiten und Berichte ... nicht nur über Welse.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2007, 09:25   #4
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallo,

@Deedel: da hast Du was missverstanden. Das "Problem" ist nicht, dass sich die Gelege bei künstlich erbrüteten Tieren verkleinern. Es scheint vielmehr so zu sein, dass sich bereits innerhalb einer Generation signifikant Mutationen ergeben/deren Träger überleben, die die Überlebensfähigkeit/Reproduktionsfähigkeit in der Wildnis herabsetzen.

@Jost:
Zitat:
Wir treiben Arterhaltung mit unseren Zuchten auf indirektem Wege.
Das- beziehungsweise die "Notwendigkeit" dazu ist für mich eine der wichtigsten Konsequenzen aus dem Bericht gewesen. Die Arbeit zeigt für mich, dass offenbar abgefischte "Populationen" (in Ermangelung eines besseren Ausdrucks) für immer der natürlichen Population entzogen sind, selbst, wenn man deren Nachkommen wieder im Habitat aussetzen würde, wären die Effekte nicht vorhersehbar und wahrscheinlich negativ.

Daraus folgt für mich auf einer moralischen Ebene, dass es geboten erscheint, einen möglichst großen Teil des Bedarfs durch Nachzuchten zu decken. Jeden sportlichen Ehrgeiz mal außen vor gelassen, ist das ein weiterer Grund (für mich), meinen Welsen Artbecken zu bieten, um die Chance auf erfolgreiche Vermehrung zu steigern.

Ich denke, gerade an einem "Ort" wie diesem ist es angebracht, das zu diskutieren resp. zu propagieren.

Zitat:
siehe Klimadebatte, wir Wissenschaftler reden darüber seit 30 Jahren, jetzt erst ist es in der Gesellschaft und damit in der Politik angekommen
ich hoffe bloß, dass "wir" dann nicht auch in vergleichbaren blinden Aktionismus verfallen..

Zitat:
Wir sollten alles tun, diesem langen Atem zu haben und damit den Fangdruck von den Wildpopulationen zu nehmen, hoffentlich.
Meine Meinung! Genauso froh wäre ich allerdings, wenn die Beziehung Wildfang=gut Nachzucht=böse endlich ad acta gelegt werden könnte.

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
01. Physiologische Effekte von CO2 auf Wirbellose und Fische Borbi Podium F.A.Q. 3 15.04.2007 10:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum