![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 11
|
Nitritproblem nach Beckenwechsel (Austausch)
Hallo zusammen,
leider bin ich noch nicht dazu gekommen mich hier ordentlich vorzustellen, das werde ich an einem etwas ruhigerem Tag nachholen. Jetzt zu meinem Problem. Wir besitzen seit 4 Jahren ein 240 Liter Becken, 120x40x50 cm. Dieses betreiben wir mit einem Eheim 2224. Da sich die eingeklebte zweiteilige Juwel Rückwand löste und das Becken (4 Jahre) sowie der Schrank (gebraucht) da schon länger stehen, dachten wir, wir tun unseren Fischen etwas gutes und investieren in ein neues Becken, einen neuen Unterschrank und lassen einfach das komplette Becken, bzw dessen Inhalt umziehen in das neue Becken, jetzt dann auch im Wohnzimmer. Dies haben wir auch vollzogen. Alles aus dem "alten" Becken ist mit ins neue umgezogen, der Filter war wenn es hoch kommt 10 Minuten ausser Betrieb und sogar etwas vom Mulm und 50% des Wassers vom alten Becken sind mit rüber gegangen. Der Kies ist neu und wurde von mir gründlich ausgewaschen und ist von einem sehr angesehenen Händler hier in Dortmund. Das war am Sonntag. Gestern morgen als ich zur Arbeit ging, schien noch alles in Ordnung, als ich allerdings von der Arbeit nach Hause kam, waren die Skalare oben und alle Fische atmeten sehr schwer. Des weiteren hatte das Wasser eine leicht milchige Trübung. Ich habe einen Becher mit Wasser an die Seite gestellt und direkt 50% TWW gemacht. Danach habe ich Nitrit gemessen und musste leider feststellen, das sich meine Befürhctung bewahrheitet hatte. Ich bekam als Ergebnis einen Wert zwischen 0,5 und 0,9. Nach dem TWW hatte ich immernoch um die 0,3 (So genau ist der Sera Test leider nicht). Wir sind dann nach kurzer Internetrecherche direkt los und haben Starterbakterien und Wasseraufbereiter von JBL gekauft. Den Wasseraufbereiter auch nur, weil er direkt mit auf den Bakterien stand und er ja nicht schaden kann. Natürlich haben wir gestern auch nicht gefüttert und wollen dies auch für einige Tage aussetzen. Heute Morgen war der Nitritwert leider wieder mit ca 0,8 sehr hoch und wir haben ein weiteres Mal einen 50% TWW gemacht und ihn damit wieder auf ca. 0,3 senken können. Dann direkt wieder eine Ladung Starterbakterien hinterher. Das der Filter für das Becken eher am oberen Limit liegt, ist mir bewusst und ein neuer ist auch angedacht, ich bin mir nur noch nicht ganz schlüssig welchen ich nehmen soll. Das ich die nächsten Tage sehr genau auf den Nitrit und die anderen Werte achten muß, ist mir bewusst. Gibt es dennoch noch Tips von dem einen oder anderen hier, die mich weiterbringen könnten ? Besatz: 2 Antennenwelse, plus 2 Babys, die beim Beckenwechsel aufgetaucht sind 4 Skalare (Jungtiere) 2 Prachtschmerlen 4 Sturisoma Festivum 3 Corys, die ich so nicht genau bestimmen kann. Wasserwerte die ich jetzt so noch im Kopf habe: PH 7,5 Phosphat weiss ich nicht genau, allerdings im ersten, also kleinsten Farbschema des Seratests. Lg, Philip |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[Suche:] nach Vereinbarung, von Stuttgart-West (70197) nach Berlin | Karsten S. | Mitfahrbörse | 0 | 08.04.2009 23:10 |
[Suche:] nach Vereinbarung, von 52477 Alsdorf bei Aachen nach 87700 Memmingen oder Umgebung | abL25 | Mitfahrbörse | 0 | 05.09.2008 19:25 |
[Suche:] nach Absprache, von Berlin ?? nach Richtung Ruhrgebiet | Welsy | Mitfahrbörse | 0 | 09.10.2007 08:39 |
[Suche:] Nach absprache, von Berlin nach Bad Eilsen | Welsy | Mitfahrbörse | 1 | 10.09.2007 10:00 |
[Suche:] nach Absprache, von Hamburg nach Dortmund | OlliH | Mitfahrbörse | 0 | 22.01.2007 08:14 |