L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2011, 17:28   #5
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

da fehlt das Kürzel: "aus meiner Erfahrung..." oder " bei mir..."

Zitat:
Zitat von fischfreund22 Beitrag anzeigen
HI,

4.) L-374 Panaqolus species V1

kann ich nur sagen die fressen alle Pflanzen, einfach alles.
Ich halte seit 6 Jahren L 374 in der Zeit leben sie in einem 500 Liter Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen. Solang sie nicht ihre Aufenthaltsplätze bewuchern, lassen sie sie in Ruhe. Sonst werden sie nur kurzerhand abgebissen. Sie haben noch nie Fraßspuren auf Blättern hinterlassen. Dafür verdrücken sie viel Holz, worin/-an sie sich auch größtteils aufhalten. Bis auf die Männchen die suchen sich Höhlen und sind so ziemlich Standorttreu und wehe da wächst ein Gestripp vorm Eingang.
Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass Panaqolus alles grün vernichten, aber wenn sie auf den Apetit gekommen sind - tja dann muss man überlegen, ob L-Welse das Richtige für einen sind. Denn das Grünzeugs mag auch nicht die hohen Temperaturen und auch nicht die hohe Sauerstoffzufuhr.

Ein Punkt passt leider gar nicht zu den auserwählten Arten:

"- Möglichst geringe Hälterungstemperaturen"

Von daher, passt keine der Arten.

"- Interessant sollte die Art sein"

Das ist wohl Interessenabhängig. Aber so viel Interessantes gibt es bei jenen L-Welsen auch nicht.

"- und gefallen auch noch."

Geschmacksfrage.

Mal ganz einfach:

1. größer als 15 cm & zu anfällig als " Erst-L-Wels" & Temperaturliebend
2. erhältlich? zufälliger Mitimport?
3., 4. und 5. möglich bei Temperaturen über 26 °C aber dann keine 2. "größere" Art hinzusetzen. Hexenwelse können auch groß werden.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine ersten Zuchtversuche -Cordoras cf greenstripe riosin19 Zucht 3 01.12.2009 15:46
Ersten bildern meinen welse mathieu Welsfotografie 8 18.02.2009 21:45
Meine ersten Zebras sind da chester Zucht 11 28.08.2005 10:53
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... tjhooker Loricariidae 7 20.06.2005 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum