![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Bin zwar kein Hobbyalchemist, hab' aber trotzdem schon des öfteren meine geistigen Ergüsse zum Thema abgegeben, u.a. in diesem Thread (Diffusor vs. Sprudler, Blasengröße und -steiggeschwindigkeit, Theorie und Praxis etc.) https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3745 und in diesem (Gase in Wasser, Sättigung etc.) https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5894 Prinzipiell förderst du mit jeglichem Gerät (Diffusor, Sprudler) oder jeglicher Maßnahme (starke Oberflächenbewegung) die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen den Gasen in Luft und Wasser. Bei Gleichgewicht liegt bei 25 Grad Celcius ca. 8,3 mg/l Sauerstoff und 0,5 mg/l CO2 im Wasser vor. Da im Aquarium aber v.a. sauerstoffzehrende Prozesse im Gang sind, und durch den Stoffwechsel der Organsimen CO2 entsteht (d.h. normalerweise weniger als 8,3 mg/l Sauerstoff und mehr als 0,5 mg/l Kohlenstoffdioxid vorliegen), wirst du beim Einleiten von Luft i.d.R. den Sauerstoffgehalt des Wassers anheben und den Kohlenstoffdioxidwert absenken. Wenn du den pH-Wert absenken willst, dann machste das normalerweise sowieso nicht über die CO2-Konzentration, sondern über das Einbringen von organischen Säuren (Humin-, Fulvosäuren) aus Torf, Wurzeln, Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblättern und anderem Zeug und Zauber. --Michael |
|
![]() |
![]() |