L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2006, 17:48   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Stefan,

wichtig ist wohl erstmal, dass Du in einem AQ pro Gattung (insbesondere bei den Hypancistrus L174/L260/L333/L400) nur eine Art hälst, um unliebsame Kreuzungen zu vermeiden. Die Peckoltias teilt man in 2 Gruppen (vittata-Gruppe und L38-Gruppe). Die L134 nehmen eine Sonderstellung ein - sind keiner der beiden Gruppen zuzuordnen. Bei den Peckolitias sind Kreuzungen nur innerhalb der beiden Gruppen wahrscheinlich. Also bzgl. L134 und L38 habe ich da keine Bedenken.

Da die L333 relativ groß werden, würde ich für diese bei einer Beckengröße von nur 100cm für ein Artbecken plädieren.
Die L134 machen sich m. E. in einem Artbecken besser.
Die L38 lassen sich ziemlich gut mit anderen Welsen vergesellschaften. Gerade für Welseinsteiger ist das eine sehr dankbare Art.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum