L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2006, 11:20   #1
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
ich weiß nicht, was es ist.
Aber ich hatte so etwas (Ähnliches?) schon zweimal bei Jungen L 134 - wobei ich hier Rangeleien bzw. Abfressen irgendwie ausschließe.
Die Tiere starben (ich guck mal, ich glaub, ich hab einen noch in Alk oder Formol).
Allerdings war nur der Schwanzstiel und die Schwanzflosse derart zugerichtet.

Wenn es sich um Bakterien handeln sollte, ist diese Infektion anscheinend aber nicht "ansteckend", da es sich immer nur um ein Tier der jeweiligen Brut gehandelt hatte und die anderen im selben Behälter ganz normal blieben und wuchsen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:33   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Walter
auch über Nacht?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 12:48   #3
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo
@Walter
auch über Nacht?
lg Udo
Hallo,
bei mir waren es auch die 134er (siehe weiter oben) und ja, es brach über Nacht aus, bzw, verschlimmerte sich über Nacht so extrem.
Wie Walter schon sagte, es war immer nur ein Tier betroffen, die anderen hatten keinerlei Anzeichen.
lg
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 17:24   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hm,

schwierig zu beurteilen. Ein plötzlicher Säuresturz kann solche Verätzungen auch aufkommen lassen. Wenn Weichwasserfische nicht gerade in der richtigen "Ecke" sitzen, bekommen die ganz schön was weggeätzt. Muss nicht sein, ist nur ein Tipp.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 18:05   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Coke
Wie ist das zu verstehen?
Mein Becken wird HMF und mit Luftheber betrieben, ca 2 Fache Umwälzung /Std.
Heute ca 17 Uhr erfolgte gerade ein 30%TWW mit Regenwasser, dazu mommt auf 300L Beckenvolumen 20L Leitungswasser. Also ca 100L Regenwasser und 20L Leitungswasser
Die Themperathur liegt normalerweise bei bei 33 Grad, jetzt bei 31 Grad der PH jetzt ist bei den gewünschten 6,1. Der Leitwert liegt jetzt bei 180 Microsimens . In dem Becken sind 3 Sprudler die kräftig sprudeln und damit Wasser umwälzen.
Ist denn anzunehmen, dass es bei steigender Themperathur(bei 33 Grad) zu einem PH fall auf unter 5 in bestimmten Regionen des Beckens wo es halt nicht so umwälzt kommen kann und es dort zu Verätzungen führen könnte ? Weil auch die vielen Wurzel ätzen und der Nitratwert ansteigt weil die Baryancistren fortwährens scheis... und weil Futterreste faulen ?
Ist das denkbar?
Ich frage aus Unwissenheit und nicht aus Kritik an deiner Antwort.
Ich muss mir wohl nochmals die Lektüte "Aquarienwasser" zur Hand nehmen und mich schlau lesen
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:41   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Udo,
nein, ich glaub nicht (erinnere mich nicht mehr so genau - das letzte Mal war glaub ich Ende 2005) - das schritt über ein, zwei Tage fort, fing am Schwanzende an und breitete sich in Richtung Vorderkörper aus.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 21:12   #7
Raul
Babywels
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 8
Hallo Welsfreunde
Der Baryancistrus ist garantiert von einen anderen Wels abgeraspelt worden.
Das habe ich bei einem Baryancistrus zwar noch nie beobachtet ,ist aber für mich die einzige Erklärung.Das Welse abgeraspelt werden habe ich nur bei Paarungsverhalten bei Antennenwelsen beobachtet,wenn das Männchen das Weibchen nach der Eiablage wieder aus der Höhle verjagt.
Bei L134 Welsen habe ich es auch schon gesehen aber nicht beobachtet wie es passiert ist.
Ich nehme an das die Tiere sich um Futter oder um Höhlen streiten.
Ich habe in meinen Aquarium die Anzahl der Hölen verdoppelt und mehr Versteckmöglichkeiten geschaffen,seitdem habe ich mit Verletzungen bei den Welsen keine Probleme mehr.Auch gebe ich über Nacht eine angepasste Anzahl Welstabletten mit einen Holzanteil hinein.
Ich würde den Wels noch eine Chance geben,die Tiere heilen sich schnell wieder aus.
Was ich noch machen würde noch einen guten Wasseraufbereiter reintuen.(EASY-LIFE).
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Wels.
Mit freundlichen Grüssen

Geändert von Raul (26.12.2006 um 22:02 Uhr). Grund: Rechtschreibung
Raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 12:05   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Also örtlich begrenzter Säuresturz wird von den Wasserchemikern bei Aquaristik im Detail als "Mythos" ausgeschlossen.
bleibt noch Angefressen als Ursache .
noch was?
lg udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 21:29   #9
justizia94
Wels
 
Benutzerbild von justizia94
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Göttingen
Beiträge: 83
Hallo Udo!
Der sieht mir auch sehr angeraspelt aus, guck mal meinen an. Ist zwar ein L134, aber die Verletzung sieht doch sehr ähnlich aus. Dieses Kerlchen hat sich prima erholt, und es ist schon zwei mal angeraspelt worden.
Das Bild ist jetzt vom letzten Mal. Beim zweiten Mal habe ich ihn im großen Becken gelassen und dort einfach SMBBs reingetan.
Gruß Erika
__________________
Schönen Gruß
Erika






Geändert von justizia94 (27.02.2007 um 14:03 Uhr).
justizia94 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 06:16   #10
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Zitat:
Zitat von justizia94 Beitrag anzeigen
Hallo Udo!
Der sieht mir auch sehr angeraspelt aus, guck mal meinen an. Ist zwar ein L134, aber die Verletzung sieht doch sehr ähnlich aus. Dieses Kerlchen hat sich prima erholt, und es ist schon zwei mal angeraspelt worden.
Das Bild ist jetzt vom letzten Mal. Beim zweiten Mal habe ich ihn im großen Becken gelassen und dort einfach SMBBs reingetan.
Gruß Erika
Moin, genau so sahen die Tiere bei mir auch aus. Vorraus gegangen ein kleiner Streit, in dem ein Tier am Rücken, nahe der Floße "bearbeitet" wurde. Diese Stelle habe ich gesehen. Am nächsten Tag sahen die Tiere fast so aus, wie auf dem Foto, am darauf folgenden Tag exakt so.

Gruß,Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum