![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
um etwas genauer zu werden, bei 10°C hättest du ca 11,3mg/l was einer Sättigung von 100% enspräche, bei 12°C hättest du ca 9,2mg/l was einer Sättigung von 100% enspräche. Es ist keine lineare Funktion und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ab wann eine Konzentration fischkritisch ist hängt ganz von der Fischart ab. Salmoniden bevorzugen Werte über 7mg/l wobei Cypriniden auch noch bei Werten unter 5mg/l überleben können.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
In meinem 100l L174 Becken reichen 2 Luftheber um den PH bei 30C° und einer KH von ca. 1 auf 7 zu halten (3mg CO2). Habe zwar noch nicht den O2 Gehalt gemessen, aber gehe durch den hohen PH von einer guten O2 Versorgung aus. Ich finde das das mit dem Sauerstoff immer etwas übertrieben wird. Wichtig ist nur das die Oberfläche gut bewegt ist und das Wasser ordentlich im Becken zirkulieren kann.
Ausserdem kann man das auch gut an der Atemfrequenz der Fische beurteilen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
|
Hi
Das mit der Atemfrequenz ist so ein kleines Problem, weil ich die 3 L46 nur sehr selten zu Gesicht bekomme und dann sieht man sie auch nur in einem dunklen Winkel. Die Einrichtung heraußräumen hilft glaube ich auch nix, weil wenn ich die L46 dann sehe, atmen sie wahrscheindlich schneller als normal, weil sie erschrocken sind. grüße chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
tuste kuken, dass der Filterauslauf ins Becken überhalb der Wasseroberfläche ist und reichlich plätschert, dan reicht dass. Oder du kannst dir einen Difusor kaufen (3 Euro) an den Pumpenauslauf stecken oder eine kleine Zusatzpumpe verwenden und so belüften. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
|
Hi
Ich galub ich brauch keinen Diffusor, weil es plätschert ordentlich. ![]() grüße chris |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zuviel Sauerstoff | funny-fishly | Lebensräume der Welse | 48 | 04.11.2010 14:33 |
Sauerstoff - Pumpe nötig | olimann | Einrichtung von Welsbecken | 9 | 04.01.2007 15:24 |
Wels atmet Luft | Chanty | Loricariidae | 13 | 08.01.2006 13:42 |
Hektische L200 HF - die Zweite... | Kakadinchen | Loricariidae | 48 | 10.03.2005 04:49 |
Frage zu den Werten und L-Welse | L046 | Loricariidae | 13 | 29.04.2004 21:15 |