![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Mowa (ist das wirklich dein Name),
mach Scheiben aus Glas oder Plexiglas über das Becken und es verdunstet auch bei höheren Temperaturen nicht mehr viel Wasser. Dann noch die Pflanzen rei, die für diese Temperaturen geeignet sind und alles ist in Butter und die Zimmer haben keine Stockflecken. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Nö, ich heiß Monika und das Wa steht für meinen Nachnamen
![]() Der Tip ist nicht besonders gut, weil der Dampf durch die Ritzen auch rauskommt. Hatte früher immer abgedeckt, aber seit das Wasser kälter ist habe ich es tagsüber offen. Offen und zu macht bei 28° die gleiche Luftfeuchtigkeit im Raum. Kälteres Wasser macht viel weniger. Hab elektronisches Hygrometer hier laufen. Damit kontroliere ich auch beim Lüften, obs genug ist. Ich weiß das es welse gibt, die kälter gut abhabenkönnen. Werde nächste Woche mal tiefer in die Datenbank eintauchen und alles durchstöbern. Vielleicht auch nach Herkunftsorten mit niedrigeren Temperaturen suchen. Vielleicht hat bis dahin ja noch einer einen Tip??? ach ja, die 30° sind im Hochsommer, weil die HQL lampen auchnoch Hitze machen. Den Bienengarnelen, Amanos und Red Fire macht es nix aus. Vielleicht stimmt auch das Thermometer nicht ganz? Sonst müßten die Garnelen laut Wirbellose.de ja schon gerinnen? Die stellen nur die Vermehrung ein in der Zeit. Übrigens wollte ich letztens Mosaikfadenfische kaufen. Da sie im Becken bei 28° gehalten wurden, fragte ich die Verkäuferin, ob das notwendig wäre (meines Wissens ab 22° zu halten) Sie meinte, das sie das ganze Jahr diese Temp. hätten, weil die Lampen das Wasser so aufheizen. Allerdings hatten die auch allerhand schicke Welse in Ihren Becken rumschwimmen. Unteranderem Hexen, Farowellas und so platte die aussehen wie eine Flunder. Hab den Namen leider vergessen. VG Mowa Geändert von Mowa (16.02.2007 um 16:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Moin
Bewege doch mal die Suche in Richtung "Chaetostoma", bringt einige Ergebnisse. MfG Andy |
![]() |
![]() |
#4 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
grüss dich!
ich habe 2 "kühlwasserbecken" temp.so um die 22-24 grad im sommer teilweise mehr als 30 grad farlowella,chaetostoma und h.lanceolata und normalo-ancistrus klappt gut-auch die vermehrung allerdings gebe ich bei sehr grosser hitze im hochsommer zusätzlich einen sprudelstein rein zusätzlich zu dem filter und der strömungspume. und manchmal,so es besonders heiss ist,mit wasser gefüllte.eingefrorene pet-flaschen um die temp.ein bisschen zu senken. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Super Marion und Andy, das ist doch mal ein Wort
![]() Werd mich gleich mal auf die Suche begeben und Notizen machen um die Tiere auch in Aqläden im Orginal anzusehen ![]() Luftpumpe ist jederzeit installiert für den Notfall, kommt aber nur sehr selten im Hochsommer zum Einsatz. Hauptsächlich, wenn ich verreise, um sicher zu gehen ![]() VG Mowa (alias Monika W.) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was schenkt ihr euren Welsen zu Weinachten? | b0rN | Loricariidae | 20 | 22.12.2005 00:55 |
brutverhalten bei welsen | Hummer | Zucht | 0 | 08.08.2005 16:31 |
Camallanus cotti auch bei Welsen?? | dodies_01 | Krankheiten | 34 | 08.07.2005 14:04 |
kennt jemand die nummer dieses l welsen??? | dragonfisch | Loricariidae | 14 | 15.03.2005 16:10 |
Fische zu den Welsen | Fortuna | Einrichtung von Welsbecken | 19 | 30.07.2004 18:34 |