![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Michael
Wusstest du nicht, dass man nicht alles glauben muss, was ein Diskuszüchter sagt? Auf jeden Fall, wenn es um Welse geht. Dass der große ein Männchen ist, dürfte klar sein! Auf deinem Bild sieht es so aus, als würde das kleinere Tier neben dem unteren Bartelkranz auch auf dem Kopf noch ein weiteres Geweih haben. Dann wäre es auch ein sicheres Männchen. Da sage ich mal: Glückwunsch, zwei L71 Männchen. Von wem hast du die denn? Rechts der erste am Eingang zum großen Raum? Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Jo, genau der. Der Kleine hat auch nach oben Antennen. Aber in dem ganzen Becken war nicht ein einziges Tier das keine Antennen nach oben hatte (das waren einige). Daher bin ich davon ausgegangen das es bei der unterschiedlichen Körperform auch schon eine Dame sein wird. Das ich die Angaben nicht glauben sollte war mir schon klar. Ob es nun ein L59 ist oder nicht ist mir eigentlich auch egal. Sicher wissen werde ich es vermutlich erst, wenn ich mal junge haben sollte (Rotanteile in den Flossen). Nebenbei, der Kleine verhält sich deutlich anders als der Große. Der Große hat im Quarantäne Becken gleich eine Höhle bezogen. Den kleinen interessieren sie nicht die Bohne. Außerdem schreibt Seidel in der AF Nr. 191 das L183 Weibchen auch gewaltige verzweigte Tentakeln ausbilden können, leider lässt er sich zu den anderen Arten dazu nicht weiter aus. Seid Ihr euch ganz sicher, dass es mit dem Geweih ein Männchen sein muss?
Wieso schließt Du den L59 den so sicher aus? Wegen der Wahrscheinlichkeit? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Michael
Ich hatte mir vor Beginn der Börse die Tiere genauer angeschaut. Es waren ja keine Nachzuchten sondern große WF. Es waren auch augenscheinlich nicht alles Welse vom selben Fundort, sondern eher ein Sammelsurium. Vor Börsenbeginn war auch noch ein Weibchen mit weißem Saum im Becken enthalten aber ohne Männlichen als Gegenpart. Weibchen waren sowieso nur zwei im Becken, vor Beginn! Eine genaue Angabe zu den Fundortvarianten zu machen ist schlichtweg nicht möglich, da kommen mit Sicherheit Tausende in Frage. Alle sind leicht unterschiedlich in kleinen Details und trotzdem sind es alle das selbe, L71. Man könnte auch sagen L181 oder L249, aber da der L71 der erste Vertreter der L-Nummer war, nenne ich sie halt alle L71. Wenn nur eine einzige Fundortvariante im Becken gewesen wäre, hätte ich mir die Tiere schon längst vor Beginn der Börse gesichert. Mit Geweih ist natürlich immer ein Männchen, das ist sicher, Weibchen haben eher einen Backenbart aber ohne Geweih. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Grrr. mit hat der die als eigene Nachzuchten, die 1-2 Jahre alt sind, verkauft
![]() ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi Geändert von looser (08.04.2007 um 12:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Michael
Mit einem ähnlichen Weibchen würden die sich natürlich auch vermehren. Ich persönlich habe lieber die reinen Fundortvarianten in der Zucht. L59 waren aber eher keine im Becken, sonst hätte ich sie mitgenommen. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Da werde ich mal suchen müssen
![]() ![]() Aber verrate mir jetzt doch mal wie Du die L59 erkennen möchtest? zumindest bei der Größe. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Michael,
Zitat:
Ich würde auch eher L71/L181/L249 tippen und auch eher auf 2 Männchen, obwohl mich die Körperform des kleineren irritiert. Mehr als Backenbart hatten meine Weibchen noch nicht, wobei ich nicht weiß, inwieweit man das von L183 auf L181 übertragen kann. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Tja, leider sind die Informationen zu den Weißsäumen entweder ungenau oder verwirrend. Ich werde jetzt mal abwarten. Momentan schwimmen die 2 in meinem 300er Becken. Das wird in 2-3 Monaten auf Sand umgestellt. Wenn der Kleine nun doch wiedererwartend ein Weibchen sein sollte, müsste das dann an der Körperfülle zu erkennen sein (in dem Becken haben bis jetzt alle meine Weibchen rasch einen Laichansatz bekommen).
@ Ralf, mich würde immernoch interessieren wie Du den L59 erkennst ;-) . Ich hoffe ja etwas dazu zu lernen ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Michael
Du brauchst nur ein Bild von den kleinen zu machen, auf dem man den Kopf von der Seite sieht. Der untere Kranz um die Schnauze mit Tentakeln ist bei L71 Weibchen normal, nur die Männchen bekommen auf dem Kopf zusätzliche Tentakeln oder halt das Geweih. Wenn der kleine ein Geweih hat, ist es ein sicheres Männchen. Was es dann auch bleiben wird. Es gibt nicht das eindeutige Unterscheidungsmerkmal. Es gibt eine Vielzahl von Fundortvarianten, die sich in kleinen Merkmalen unterscheiden. Ein Rotanteil in den Flossen wäre beim L59 hilfreich, lässt aber im Alter der Tiere nach. Es ist auch noch nicht geklärt, ob es viele eigenständige Arten gibt oder einige wenige, wobei es sich bei den Unterschieden nur um Fundort- und Farbvarianten handelt. Ich bezweifle auch, dass sich in der nächsten Zeit daran etwas ändert, so dass eine Unterscheidung einfacher wird. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlechter Verteilung ? | n8falke | Loricariidae | 6 | 22.04.2007 20:04 |
Mal wieder Geschlechter frage ! | Schoofi | Loricariidae | 6 | 25.07.2006 07:59 |
Geschlechter bestimmung meiner L134 | dennis22 | Loricariidae | 19 | 20.01.2006 18:15 |
"Baryancistrus" beggini L239 Geschlechter unterscheiden ? | Dr.Zoidberg | Loricariidae | 2 | 01.12.2005 11:38 |
Geschlechtsunterschied Ancistrus hoplogenys L059 | Sandra Doerr | Loricariidae | 4 | 30.11.2004 17:08 |