![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
|
Hallo Sebastian,
ich besitze derzeit sieben Arten von Maulbrütenden Sandwelsen( lamina,thorectes,bahuaja,apithanos,platymetobon,Na senharnisch,Zügelstrich) und bin eigentlich der Meinung daß sie nach der Eingewöhnung und danach auch bei entsprechender Pflege nicht sehr kompliziert sind. Ich empfehle wie auch bei allen Welsen die Gruppenhaltung zum ersten wegen dem Wohl der Tiere und auch wegen der Geschlechterverhältnisse. Sind bei Sandwelsen äußerlich so gut wie nicht zu unterscheiden. Was die Vergesellschaftung anbelangt hab ich mit kleinbleibenden Ancistrus Arten gute Erfahrungen gemacht. Habe in einigen Becken Paarweise Ancistrus leucostictus dabei drinnen. In anderen sind Sturisomatichthys spec. Kolumbien als beifische drinnen. Selbst bei den P. apithanos gibt es leucostictus von 4-5cm Länge ohne Probleme. Gruß Björn Geändert von Lamina (13.05.2007 um 08:20 Uhr). |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L-Welse : Fragen von einem Neuling | Mischy | Loricariidae | 14 | 09.09.2006 09:14 |
Fragen zu Zuchtbericht L333 | James Dean | Zucht | 4 | 17.01.2006 16:40 |
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... | tjhooker | Loricariidae | 7 | 20.06.2005 11:19 |
ein paar Fragen an euch . . . | HogiW | Loricariidae | 10 | 07.03.2005 15:48 |
Ein paar Fragen. | Stefan15 | Loricariidae | 11 | 06.03.2005 10:56 |