![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Wels
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
|
Ok, ziemliche Diskussion geworden hier...
![]() Also, nochmal, ich will die PS nicht gross ziehen, die bleiben jetzt bis nächste woche sa bei mir im Becken, dann kommen nämlich meine L204, dann kommen die L46 ins Eckbecken und die L204 ins 120x40x50 und die PS in eines der beiden Grossen becken... Trotzdem danke... Wie die Aussagen hier zeigen, gibt es nicht wirklich eine Aussage, die sagt, dass es mit dem gut geht und mit dem andern nicht... Gruss und danke
__________________
Gruss JoJo __________________________________________________ ________________________ 10 X L46 5 X L204 Eckaquarium mit ca 300L, 1 x 120 X 40 X 50 Becken, 1 x 40 X 20 X 25 Pfütze |
|
|
|
|
|
#2 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Meine ältesten Prachtschmerlen sind inzwischen 20 Jahre alt. Es sind schöne Tiere, die ich nicht missen möchte. Zur Zeit habe ich ca. 30 Stück von ihnen in meiner Anlage. Ich hatte sie auch schon mit den verschiedensten Welsen in einem Becken. Ich hatte nie einen Ausfall an L-Welse aufgrund der Prachtschmerlen. Wie Ralf schon sagte: sie belegen den gleichen Lebensraum, das ist natürlich nicht optimal. Ebenfalls bin ich der Überzeugung, dass sie den Welsnachwuchs im Becken gering halten, das muss ja nicht immer falsch sein. Wer schon mal eine 20cm Prachtschmerle im Kescher hatte, wird den spitzen langen Dorn unter den Augen wohl nicht mehr vergessen. Wenn Schmerlen und Welse in der selben Höhle sind, kann man schon mal befürchten, dass es bei den Welsen zu Verletzungen kommen kann. Feststellen konnte ich allerdings nie welche. Warum Schmerlen diesen Stachel haben, kann ich mir schon vorstellen, aber einen Höhlenplatz scheinen sie sich damit nicht zu erstreiten. Ich finde es gut, wenn dieses Thema auch mal umfassend geklärt wird. Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 | L-Niels | Loricariidae | 9 | 11.10.2015 17:54 |
| Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? | Heckti | Loricariidae | 7 | 01.08.2013 07:47 |
| Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 | MasterP3 | Loricariidae | 15 | 14.04.2008 19:14 |
| Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung | olimann | Loricariidae | 25 | 23.03.2008 20:24 |
| Panaqolus albivermis L204 >>Wie sehen eure Becken aus | farid | Loricariidae | 10 | 28.09.2007 19:58 |