L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2007, 08:26   #1
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Ich finde es völlig irrelevant, welche Begriffe verwendet werden.
Hauptsache man weiß, was gemeint ist.

Die meisten Gründe wurden ja schon genannt.

Eventuell könnte man noch Unterschiede in der Ernährung/Nahrungssuche erwähnen.
Verschiedene Verhaltensweisen/Körpersprachen.
Vorlieben bestimmter Laichplätze.
Vorlieben bei der Paarung/beim Paarungsspiel bzw. -ritual.


Viele Grüsse
Tanja
__________________
______________________________________________

www.welshoehlen.de
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2007, 09:33   #2
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen
Ingo Seidel erzählt mir das er jmd. kennt der ein Tier hat in dem 3 verschiedene Hyps drin sind. Zeugungsfähig sind sie auf alle Fälle.
Ingo meinte wohl mich... aber es sind nicht drei, sondern VIER verschiedene!
Es sind Kreuzungen aus L28xL129 Kreuzungen (w) und L262xL270 Kreuzungen (m)

Zitat:
Zitat von pellenbaron Beitrag anzeigen
Sind diese Tiere dann Zeugungsfähig ?
Ja... und wie!

Zitat:
Zitat von pellenbaron Beitrag anzeigen
Gibt es ( wie beim Hund der Wolf ) einen
Ober - Hypancistrus von dem diese Arten alle abstammen ?
Sind das dann nicht alles Kreuzungen ?
Nein, wieso sollten es alles Kreuzungen sein, wenn es einen Ur-Hypancistrus gibt (oder eher gab!)?
Die jeweiligen Arten haben sich ja nicht durch Hybridisierung entwickelt, sondern durch räumliche Isolation separat voneinander weiterentwickelt. Das nennt man Evolution. (und die räumliche Isolation kann im Zweifel sogar innerhalb eines Biotops stattfinden, wenn unterschiedliche Mikrohabitate bewohnt werden.)

Zitat:
Zitat von pellenbaron Beitrag anzeigen
Ich frage das, weil ich zur Zeit einige Arten gemeinsam in einem Becken gross ziehe und mich frage
"was wenn ich da nicht rechtzeitig einschreite bzw aufpasse"
Gemeinsam aufziehen ist kein Problem. Es dauert ja eine ganze Weile, bis die Tiere geschlechtsreif sind. Aber wenn sie die entsprechende Größe/Alter erreicht haben, solltest Du sie schon trennen.

Zitat:
Zitat von L-Ko
Z. B. Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis (wie auch andere sich ähnliche Welse) kommen auch syntop vor. Ich denke, da spielen z.B. auch das Vorhandensein hinreichend vieler Partner einer Art, die Ausdehnung des Lebensraumes u.v.m. eine Rolle.
1) Es kommt bei Hypancistrus auch bei Vorhandensein arteigener Partner zu Kreuzungen! Ist bewiesen!

2) Ich weiß nicht, was das Beispiel mit syntop lebenden, ähnlich aussehenden Welsen unterschiedlicher Gattungen damit zu tun hat? Das sind m.E. eher biologische Analogien als Homologien. Die kreuzen sich natürlich nicht! Selbst syntop lebende ARTEN sollten sich per Definition nicht kreuzen... egal, ob sie sich ähnlich sehen oder nicht. Bei gleich (oder auch nicht) aussehenden Tieren, die syntop leben und sich untereinader vermehren, würde kein Biologe auf die Idee kommen, es seinen verschiedene Arten. *g*)
Entsprechend vermehren sich per Definition syntop lebende Tiere unterschiedlicher Arten/Gattungen nicht, auch wenn sie dasselbe Farbkleid besitzen.
Dann kannst Du ja auch gleich damit ankommen, dass sich ein schwarzer Wels mit weißen Punkten nur deshalb nicht mit einem schwarzen Frosch mit weißen Punkten paart, weil sie jeweils genug eigene Partner haben.

3) Hört auf, das Thema kaputtzureden, indem ihr seitenweise am Thema vorbei über lapidare Begrifflichkeiten wie "Trivialgrund" debattiert. Das nervt!

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher L-wels für 200L Aq??? iQbEaSte Loricariidae 3 16.09.2007 23:06
Erstbeschreibung von 4 Hypancistrus teq Erstbeschreibungen und Systematik 7 26.02.2007 21:03
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum