![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
1. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal für die Wurmlinien-Hypancistren gibt es nicht. Bei manchen (L 129 und L 340) kann die Bezahnung als Indiz genommen werden, jedoch nicht bei den Welsen der "L 66, L 333.... Gruppe" 2. Die von dir genannten "Borsten" nennen sich Odontoden und sind kein Artmerkmal sondern vielmehr ein Geschlechtsmerkmal. Die männlichen Tiere bilden bei Hypancistrus einen stärkeren Bewuchs mit diesen aus, als die Weiblichen. Sowohl auf dem Körper, als auch auf dem Interoperculum (Interopercularodontoden). 3. Dorsalstrahlen sind ebenfalls kein Artmerkmal. Dann wäre die ganze Sache ja sehr einfach und nicht so kompliziert. 4. Die Nackenbinde ist typisch für die Gattung, keine Aussagekraft im Bezug auf unterschiedliche Arten/Formen. 5. Wenn man bereits im Besitz einer Gruppe ist von der man glaubt, dass sie eine Art darstellt und diese Tiere alle aus einer Quelle stammen, dann sollte man es vermeiden neue Tiere dazuzusetzen, denn dann passiert genau das, was jetzt bei dir passiert ist. So entstehen im guten Glauben leider oft Hybriden. 6. IMHO, ist der Nachgekaufte kein L 333, sondern geht in die Richtung von L 270. Dafür spricht auch, dass er in der relativ geringen Größe bereits Odontoden aufweist. L 270 bleiben deutlich kleiner als L 333 und zeigen somit schon in geringerer Größe Geschlechtsmerkmale. Wenn dein Züchter vertrauenswürdig ist und dir versichert, dass die komplette 5er Gruppe aus einem Gelege oder wenigstens von den gleichen Eltern abstammt, dann sind es alles L 333. Die Variabilität ist hier sehr groß. Wenn nicht, dann könnte der mit dem feineren Muster auch was anderes sein. Viele Grüße, Daniel Geändert von Acanthicus (17.12.2008 um 19:13 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
das währe mir neu. Gerade den L66 und 333 kann man doch recht gut anhand der Körperform voneinander unterscheiden. Schwieriger wird es wohl bei L66 399 und 400 ;-) MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zu den Tierchen.
Der 1. währe für mich was in richtung L129. Auch das würde dafür sprechen( ist zumindest bei meinen so) Die anderen würde ich anhand der etwas plumperen Körperform und der relativ kurzen Schwanzflossen als L333 durchgehen lassen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi Geändert von looser (19.12.2008 um 17:00 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
das Rätselraten bringt an dieser Stelle nichts: 1. Die Aussage, dass die angeblichen L 333 WF und mindestens 8 Jahre alt sein sollen, ist nicht richtig. Hier hat sich entweder der Züchter, oder der Halter "vertan", oder die Bilder stimmen nicht. 5 Jahre alte L 333 sind auch unter schlechten Bedingungen größer. 2. Nachkaufen von Hypancistrus führt nicht zur Blutauffrischung, sondern zu Hybriden. Insbesondere wenn Herkunftsangaben nicht nachvollziehbar sind. Sicher bestimmen kann die Tiere fast niemand, selbst im Welsatlas sind fehlerhafte Abbildungen. Für mich ist dieser Fall inzwischen typisch für die Situation von Hypancistrus. Reinerbige L 66 oder L 333 werden schon in kurzer Zeit sehr selten sein. Grüsse |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
er hat doch geschrieben das die Eltern 8Jahre alt sind und nicht die Jungen ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
welcher hypancistrus bin ich? | Der W. | Welcher Wels ist das? | 12 | 20.03.2008 19:40 |
Welcher Hypancistrus ? | Stefan | Welcher Wels ist das? | 2 | 03.06.2007 11:32 |
Welcher Hypancistrus ist das??? | andreas1983 | Welcher Wels ist das? | 10 | 22.11.2005 09:20 |
Welcher Wels ist das wirklich | ioreth | Welcher Wels ist das? | 6 | 21.11.2005 21:43 |
Haltungsbericht Hypancistrus sp. L333 | Cocker | Loricariidae | 2 | 03.11.2004 14:43 |