L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2009, 22:50   #1
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hallo Silvio,

dann gebe ich - außer L-Wels auch Salmler-Fan mal meine Erfahrungen zum besten. Bei mir schwimmen in den beiden Wels-Becken folgende "Beifische":

Sternflecksalmler (Pristella maxillaris): kaum Schwarmverhalten, aber wunderschöne Fische, die super in der Gesellschaft von größeren Welsen klarkommen.

Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus): zwar ganz andere Fische, ansonsten sieht oben.

Schwarze Flaggensalmler (Hyphessobrycon herbertaxelrodi): wunderschöne Tiere, auch wenn da nur wenig Schwarmverhalten ist. Hauptproblem dieser Fische ist, dass die nachts/bei Dunkelheit seitlich treibend/taumelnd tief und fest schlafen - teilweise auch sehr in Bodennähe. Bei größeren Welsen, die Nachts dann öfters mal recht lebhaft unterwegs sind, kommt es relativ häufig zu Verletzungen bei den Salmlern. Deswegen würde ich sie nur sehr bedingt für Welsbecken empfehlen.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2009, 23:01   #2
L80KR
L-Wels
 
Benutzerbild von L80KR
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Krefeld
Beiträge: 346
Hallo Sabine

habe bei den Salmern auch schon einige durch auch im hinblick auf das Nachtverhalten.

Von Neon`s (Standart ,Terras,oder Schwarze),Glühlichtsalmer, Kirschflecksalmer oder auch Phantomsalmer.

Alle fallen in der Nacht in eine Starre, die Zeitweise ein bis zwei Sterbefälle verursachte.

Bei den Rotkopfsalmern bin ich an die erste Form geraten die auch Nachts teilaktiv ist und reagiert auf Beckenbewohner.

Das ist mein Persönliche Erfahrung zu den Salmern .....
__________________
Mfg Michael
Ich pflege L020, L024, L046, L080+, L173, L174, L201+, L204, L205, L243, L260, L265, L314, L400, L427+, LH20, Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge+, Corydoras aeneus+, Corydoras guapore, Corydoras sterbai, Nannoptopoma sp. "Peru", Pseudohemiodon apithanos, Pseudohemiodon Peru III, Sturisoma aureum

L80KR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2009, 23:11   #3
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hallo Michael,

bei den Sternfleck- und den Glühlichtsalmlern habe ich (noch?) keine Verletzten zu beklagen. Die Sternflecksalmler sind - soweit ich das bei Dunkelheit sehen kann eher oben und immer noch fähig zu reagieren, auch wenn sie schlafen.

Die Glüchlichtsalmler schlafen zwar auch ziemlich tief, aber bei mir hängen die allesamt im Gewirr aus Hornkraut- und Nixkraut, d.h. deutlich oberhalb es Hauptaktionsradius der Welse.

Bei den Schwarzen Flaggensalmlern habe ich leider alle paar Wochen einen Verletzten, alle 2-3 Monate einen Toten. Ich bin deswegen am überlegen, ob ich die aus dem 450l-Welsbecken raushole und denen das leer stehende 54l-Becken als Artaquarium einriche. Aber irgendwie wäre das auch gemein: aus einem richtig schön großen Becken ab in eine solche Minipfütze.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2009, 09:25   #4
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hi,
neben den Kupfersalmlern, die sich für L-Wels Becken bei mir als besonders geeignet erwiesen haben, kann ich für etwas größere Becken so ab 100 cm Hyphessobrycon columbianus - den "Blau-roten Kolumbianer", empfehlen. Er hat sich als sehr friedlicher Schwarmfisch erwiesen und ist im richtigen Licht ein herrlicher Blickfang.
LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2009, 10:25   #5
Goldbartwels
L-Wels
 
Benutzerbild von Goldbartwels
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
Hey,

nochmals danke für die info´s.
schon interessant wie die verschiedenen verhaltensformen von fischen sein können.
ein Salmler-fan bin ich auch da diese tierchen sehr friedlich sind und zu dem noch schön aussehen.

ich selber habe noch einen Weißflossenschmucksalmler 'White Fin' Hyphessobrycon rosaceus als überbleibsel im Aquarium schwimmen, denke ich werde dazu mal wieder eine gruppe kaufen.

zu dem habe ich noch Pseudomugil furcatus Gabelschwanz-Blauauge, was auch ein sehr schöner schwarmfisch ist.

in einem anderen Aquarium leben noch Zebrabärblinge die sehr agil sind und somit nicht wirklich zur vergesellschaftung beitragen.

Gruß Silvio
Goldbartwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2009, 11:01   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
welcher Beifisch ist in euren Aquarien
als Puzerfisch benütze ich jeweils 1-2 H.zebra oder 1-2 Ancistrus L-irgendwas oder 1-2 Sturisoma Festivum oder 1-2 L144.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2009, 22:17   #7
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo, wenns mal kein Salmler sein soll,

neoheterandria elegans kommt mit höheren Temperaturen zurecht, ist allerdings etwas für Becken mit nicht zu starker strömung bzw größeren Ruhezonen.
Corydoras pygmaeus kann ich ebenfalls empfehlen, ab 15 stück schwimmt immer ein Trupp im Schwarm (reagieren empfindlich auf Bewegung, Erschütterung und laute Geräusche)

Viel Spaß bei der Auswahl,

Grüße Rocco
august ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zu euren Aquarien!!! sarah722510 Einrichtung von Welsbecken 8 26.01.2009 22:41
Beifisch zum L46???? totti78 Aquaristik allgemein 3 25.10.2005 20:42
Beifisch zu L134 + L260? Hilfe! Kali Loricariidae 18 24.10.2005 16:36
Beifisch???? Miriam Loricariidae 2 05.09.2005 09:35
Beifisch für L066 Panaque nigrolineatus Loricariidae 7 09.10.2003 16:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum