![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
|
Hallöle,
also ich bewundere ja Menschen die alles zur Perfektion bringen, aber imho ist es für die meisten Arten die wir pflegen übertrieben so viel Aufwand zu treiben. Wenn man in einem Gebiet mit richtig hartem Wasser wohnt, dann vielleicht Osmosewasser dazu mischen, aber solang es ohne funktioniert... Bei mir kommt aus der Leitung: GH11, PH8 = im Becken durch ein paar Erlenzapfen und viel Holz GH8-9 PH6-6,5. Allerdings habe ich auch nur Peckoltia und Hypancistrus. Ökologisch gesehen ist es eh Blödsinn was wir machen, weil die Beheizung der Becken Unmengen an Strom verschlingt. Wenn Du nur mal die Stromrechnungen der Forumsmitglieder zusammen zählst kommen da viele KW und Euro bei raus. Ich denk mal dagegen ist die Osmoseanlage nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Viele Grüße, Manuel
__________________
--- |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmose Anlage? | Riebe | Einrichtung von Welsbecken | 12 | 30.01.2008 09:59 |
Suche eine sehr Leise Pumpe mit 3500L/h | M0KK4 | Aquaristik allgemein | 10 | 22.08.2007 23:26 |
Osmose | Sturi | Lebensräume der Welse | 41 | 16.03.2007 19:17 |
Osmose | m@rtin | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 14.01.2006 17:19 |
Osmose Anlage | madate | Aquaristik allgemein | 21 | 30.09.2004 18:48 |