L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2010, 20:46   #1
panol
Babywels
 
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 4
Einrichtung Welsbecken 720 Liter

Hallo zusammen, wollte mich kurz vorstellen und von meinem Plan berichten, ein großes Welsbecken einzurichten.

Bislang habe ich in mehreren Aquarien Malawis und L144 Welse gepflegt. Von den Malawis werde ich mich jetzt aber trennen und mich ausschließlich mit Welsen befassen. Das 720 l Becken wird über einen HMF gefiltert. Da sich das Becken im Hobbykeller mit Kompressor befindet, steht ausreichend Sauerstoff zur Verfügung. Als Bodengrund habe ich mir schwarzen Kies vom Garnelen Guemmer vorgestellt. Billigen Glanszkies von ebay kann man ja schon lange nicht mehr kaufen. Zudem werden ca. 25 Welshoehlen untergebracht.

Pflanzen und Beleuchtung: noch unschlüssig

Wurzel:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...=STRK:MEWNX:IT

Geplanter Besatz:
-L144 (10 -15 Stück, ausgewachsen)
-L134 Gruppe (Bin noch auf der Suche)

Wie stark sollte die L134 Gruppe denn sein? Ein Händler berichtete mir davon, dass ein Becken auch zu groß sein kann und sich die Tiere darin verlieren können.

Ich werde in den kommenden Wochen noch Bilder einstellen.

Gruß

Marco
panol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2010, 21:09   #2
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Marco

Zitat:
dass ein Becken auch zu groß sein kann und sich die Tiere darin verlieren können.
Das ist absolute Quatsch. Da muss du dir keine Sorgen machen.

Also wenn du bei 10 L144 bleibt, könntest du auch 10 Stck L134 einsetzen.
Interessant ist, ob da eventuel auch Beifische reinkommt? Wichtig für die Totale Belastung.
Persönlich habe ich nichts gegen die richtige Beifische. Sie wirken beruhigend für die Welse, und macht es ein wenig mehr interessant für den Zuschauer.

Viele Grüsse
Line

Machst du 2 x HMF? Ich habe ähnliche Becken. Die fahren gut mit 2 x HMF.
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2010, 22:30   #3
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Nabend,

wärst du mal bei der Wurzeltour dabei gewesen, dann bräuchtest du nicht diese verdammt teuren Wurzeln zu kaufen.

Ich betreibe auch ein 720l Becken und hatte vorher "kleinbleibende" Welse drin. Nach meiner Meinung verlieren sich diese in einem so großen Becken! Wenn du das Becken "Welsgerecht" einrichtest dann wirst du von den geplanten Tieren wohl eher selten einen sehen.

Ich an deiner Stelle würde mir Gedanken über größere Tiere machen, da gibt es ja den ein oder anderen der in Frage kommt.

mfg Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2010, 08:07   #4
panol
Babywels
 
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 4
Hallo,
danke für die Antworten. Allerdings möchte ich diese beiden Arten genau pflegen. Klar wäre in solch einem Becken eine größere Art sinnvoll. ggf. werde ich die Stückzahl der Tiere erhöhen.

***gehört in den Marktplatz***

Geändert von Hummer (19.05.2010 um 08:19 Uhr).
panol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2010, 10:43   #5
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo

Ich bin so eher Fan von kleinere Welse in grösseren Becken. Damit die Tiere endlich Platz haben - statt nur grössere Tiere einzusetzen.

Ich verspreche dir, dass die Tiere werden aufblühen und du wirst ein ganz anderes Verhalten erleben. Jedenfals mit schüchternen Welsen wie L 134.

Wichtig ist halt, dass die Welse Artgenossen haben. Dann zeigen sie sich mehr.
Aber das hast du ja bereits geplant.

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 20:12   #6
panol
Babywels
 
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 4
Danke für die Antworten.

Ich habe noch eine Frage zu Bodengrund des Beckens. Derzeit ist Sand verbaut. Dabei handelt es sich um Spielkastensand (braun), kein toller weißer Quarzsand. ......

Aber ich möchte meinen Tieren optimalen Untergrund schaffen der nicht so extrem hell ist wenn von oben noch das Licht drauf leuchtet. Habt ihr Erfahrungen mit schwarzen Kies vom Garnelengümmer? Ich habe den bereits zuhause, aber ich wollte erst ein paar Meinungen reinholen bevor ich 50 kg absauge und den schwarzen reinpacke, der dann aber ggf. zu dunkel wirkt.



Gruß

Marco
panol ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einrichtung Welsbecken L 46 Lantis Einrichtung von Welsbecken 13 07.07.2008 02:09
Einrichtung neues Welsbecken - L134/L260 Deichgraefin Loricariidae 7 09.06.2007 22:09
Einrichtung von Welsbecken skullymaster Einrichtung von Welsbecken 6 17.10.2004 10:15
500 Liter Welsbecken Fischotter Lebensräume der Welse 26 03.07.2004 11:00
Einrichtung von einem Welsbecken Mosaikfadenfisch Einrichtung von Welsbecken 1 26.06.2003 15:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum