![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#23 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Zitat:
versuch einfach mal zu akzeptieren, dass ein "vorhandenes" Grundwissen und daraus gezogene Schlüsse nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein müssen. Dazu 2 Beispiele mit Bezug auf Deine Punkte: zu 1: unterhalb von pH 8 liegt gibt es praktisch kein Ammoniak in wässrigen Lösungen, da wäre nur Ammonium vorhanden, erst ab ich glaube pH 9 kommen etwa höhere Mengen von Ammoniak vor, aber solche pH-Werte sind absolut jenseits von gut und böse im deutschen Trinkwasser. der Grenzwert der EU-Trinkwasserverordnung schreibt Ammonium kleiner 0,5 mg/l und pH-Grenzwerte von 6,5 bis 9,5 vor. Hier müßte jetzt ein Chemiker ausrechnen, was also maximal möglich ist an Ammoniak im Wasser (und ob dieses in Fischtoxischen Bereichen liegt). Dennoch darf ich aus meiner Erfahrung sagen, ph-Werte >9 dürften praktisch nie im Wasser vorkommen. zu 2: wie kommst Du darauf dass nur ein 100 % WW hilft? Also ich dosiere dann Natrium-Bicarbonat dazu, das hilft innerhalb von Minuten (wenn nicht gar Sekunden, ich habs noch nicht gemessen). Absinkende pH-Werte sind in meinen Becken etwas völlig normales, innerhalb von 1 Woche von 7 auf 5,5 habe ich in vielen, da muss ich jede Woche gegensteuern. Aber sicher ist, wenn 2 stattfindet kannst Du, besser Deine Fische, mit 1 keine Probleme haben. Darauf versuchen Dich hier einige hinzuweisen! Um wieder auf die Anfangsfrage zurückzukommen, ich habe etwa 30 L-Welsarten in meiner Anlage, eine davon macht genau das was hier für L400 beschrieben wurde, nämlich junge L201, ähhhh Hypancistrus contradens. Dann habe ich noch junge L174 die vermutlich (?) den Temperaturabfall (5°C) beim WW nicht mögen und höhere Beckenregionen (nein nicht Beckenrand) aufsuchen. Alle anderen machen das nicht. Hat das jetzt was mit Ammoniak/Ammonium zu tun, wohl kaum, denn ich habe außer nach Zugabe von hohen Mengen Natriumbicarbonat nie Werte über 7,5 und mein Osmosewasser (mit dem ich wechsele) senkt den pH-Wert eher. Also, lass bei dieser Fragestellung bitte Ammonium und Ammoniak aus dem Spiel, ich halte das für völlig abwegig (Ausnahme oben genannt). |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras aus dem oberen Orinoco | Jochen | Lebensräume der Welse | 6 | 05.12.2009 22:40 |
Hoher Nitritwert nach Wasserwechsel | herbert.h | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 10.02.2009 16:36 |
Nach Wasserwechsel Wels tot | alpina | Krankheiten | 4 | 20.06.2005 20:25 |
4 L-Welse nach Wasserwechsel gestorben | Panamajack | Krankheiten | 12 | 20.09.2004 10:37 |
Panzerwelse schwimmen fast nie! | Gerhard | Callichthyidae | 7 | 30.10.2003 21:49 |