![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
|
Hallo,
Ammonium-> Ammoniak bei Ph Erhöhung??? Bei mir hat das Leitungswasser über PH8. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Babywels
Registriert seit: 13.02.2009
Beiträge: 14
|
Hallo und Danke für die Ratschläge!
Ich werde versuchen, das in Zukunft zu berücksichten. lg Pjoter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Nahmd
Zitat:
Wie soll das denn gehen? Zitat:
Es ist hinreichend bekannt das man bei hohem Wasserdruck das Wasser erst ausgasen lassen soll, sei es durch abstehen lassen oder über eine Brause in das Becken geben.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
|
Hallo,
@ Alenquer Ad1. Hohe Nitrit Konzentration sinkt drastisch pH-Wert, in extrem Fall kann zu „pH-Sturz“ führen, in diesen Fall kommt nur 100% WW in Frage, kein Teilwechsel! Falls doch Teilwechsel vorgenommen wird ist der Umwandlung von Nitrit zu Nitrat nicht weg zu denken. Das passiert NUR wenn von sauer ins alkalisch wechselt. Mögliche Ursache für hohe Nitrat: Altwasser, viel Futter (Stoffwechsel und Futterreste), Überbesatzung und Weichwasser. Weichwasser hat in der Regel sehr wenig KH d.h. ist sehr schlecht bzw. überhaupt nicht gepuffert, um so schnell zu pH-Sturz kann kommen. Ob Du glaubst oder nicht, das kann über die Nacht nach Fütterung passieren, dann macht man Teilwechsel und 6 Stunden später sind die ersten Fische hinüber! In Harten Wasser passiert das nicht oft, weil sie mit KH gut gepuffert ist. Das ist Wasserchemie! Ad2. So lange die Fische nicht an der Wasseroberfläche „hängen“ (Seitenlage bzw. mit Bauch nach oben) sind KEINE Luftblasen im Körper, auch nicht im Blut. Laut Beschreibung, ich gehe davon aus das die Fische nur mit dem Kopf nach oben an der Oberfläche chaotisch schwimmen, das ist der Beweis das sie aus dem Wasser raus wollen weil es „brennt“! Und, wo „brennt“ der Fisch? In der Kimmen, ew. Haut wenn Schleimhaut verletzt ist! @Jorschi Vermutlich in Deinen Becken ist das Wasser auch vor WW mit pH über 6,9 da kann nichts passieren. Selbst mache 15% WW pro Woche, direkt aus dem Leitung. Meine Wasserwerte (Leitungswasser): 12°GH, 4-5°KH, 7,8 pH, 3,5-4 Bar, durch Stattwerke mit Ozon desinfiziert. Temperatursturz: von 28-29°C auf 21-22°C in 0,5h. Meinen Fischen geht´s guuuut, wie in der Natur! Gruß, Christoph Geändert von roloffia (24.02.2011 um 08:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag Christoph,
Zitat:
Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Welspapa
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
|
Hallo Christoph,
Zitat:
Wenn sich der PH Wert durch einen Wasserwechsel stark erhöht wandelt sich also Ammonium in das gefährlichere Ammonik! Erst durch die Nitrosomonas Bakterien wird es zu Nitrit und durch die Nitrobacter Bakterien zu Nitrat. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
|
Hi Sandor,
Du hast Recht: Ammoniak/Ammonium => Gleichgewicht in saurer Lösung (Wasser) und der Anteil des Ammoniaks steigt mit zunehmendem pH-Wert und steigender Temperatur. Ammoniak - Gift für die Fische! .... aber unsere Wassertest´s kennen so viel ich weis nur Nitrit u. Nitrat zeigen, oder ... ? Selbst benutze ich keine Wassertest und meine Aussage war "aus dem Bauch" und ich denke sehr falsch lag ich nicht, vor allem wenn meine Abitur 34 Jahre zurück liegt. Gedanke war richtig, die Bezeichnung falsch. Einige Pasage aus Wikipedia: 1) Ammoniak ist für Fische schon in geringen Konzentrationen giftig. Ammoniumgehalte im Wasser von 0,5 bis 1 mg/l werden deshalb, je nach dem pH-Wert des Wassers, als bedenklich für Fische eingestuft. Bei Ammoniumgehalten über 1 mg/l ist ein Gewässer für Fischereizwecke nicht geeignet. 2) Bei der Zersetzung insbesondere eiweißhaltiger Stoffe wird zuerst Ammonium freigesetzt. Ammonium wird im Boden und in Gewässern unter Sauerstoffverbrauch bakteriell (Nitrosomonas) zuerst zu Nitrit und von einer anderen Bakterienart (Nitrobacter) weiter zu Nitrat oxidiert und damit „entgiftet“. 3) Ammoniak ist für Fische schon in geringen Konzentrationen giftig. Ammoniumgehalte im Wasser von 0,5 bis 1 mg/l werden deshalb, je nach dem pH-Wert des Wassers, als bedenklich für Fische eingestuft. Bei Ammoniumgehalten über 1 mg/l ist ein Gewässer für Fischereizwecke nicht geeignet. 4) Auch für Fische ist Nitrit giftig, wobei eine starke Abhängigkeit vom pH-Wert des Wassers besteht, da nur die Salpetrige Säure durch die Kiemen in den Körper gelangen kann. Die LD50 (akute Giftigkeit) für Salpetrige Säure liegt für alle Süßwasser-Fischarten übereinstimmend um 0,01 mg/l. Sandor @ Jorschi – Danke für eure Beitrage, jetzt sehe es ein das Nitrit/Nitrat nicht das gleiche wie Ammonium/Ammoniak ist! Es war ungeschickt statt Ammonium/Ammoniak denn Nitrit/Nitrat zu verwenden (Verwechslung). Mea culpa! Gruß, Christoph Geändert von roloffia (24.02.2011 um 10:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hallo Christoph
Ein bisschen kenn ich mich aus in der Aquarienchemie. Da die nitrifizierenden Bakterien Substratgebunden sind kannst du 100% Wasserwechsel machen und es darf bei einem eingerichteten Becken und eingefahrenen Filter zu keinem deiner Szenarien kommen. Selbst wenn kurzfristig ein erhöhter Ammoniakgehalt gemessen würde ist es kein Problem, langfristig ja. Zitat:
Ich verwende sehr oft Osmosewasser mit einer SBV gegen 0 und einer Leitfähigkeit von 8 µS/cm und hatte nie einen Säuresturz.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
|
Hallo Volker,
es scheint mir zu sein das Du mich nicht verstanden hast was ich mit 100% WW und Teil-WW meinte. Vielleicht habe mich nicht verständlich auf "Deutsch" ausgedruckt (Deutsch ist nicht meine Muttersprache) oder hast Du nicht genau gelesen. Noch mal: 100% WW nach Säuresturz ist die einzige Möglichkeit denn Fischverlust zu minimieren und es ist OHNE Bedeutung ob die Nitrobacter u. Nitrosomonas im Becken und Filter vorhanden sind! Falls Teil-WW vorgenommen wird ist auch ohne Bedeutung ob die Bakterien vorhanden sind weil die Chemische Reaktion wird sofort durchgeführt. Bakterien sind viel zu langsam und sind nur sehr Hilfreich um normale Zustand zu halten, aber nicht direkt nach WW. Zitat:
Frage zu: Zitat:
![]() Gruß, Christoph |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Christoph!
SBV=Säurebindevermögen Was mir hier irgendwie zu sehr durcheinander geht: Zum einen wird gesagt, dass es zu einem Säuresturz kommen kann, auf der anderen Seite wird es mit Ammoniak erst kritisch bei hohen PH-Werten, die nach einem Säuresturz aber wohl nicht vorhanden sein werden... Grüße, Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras aus dem oberen Orinoco | Jochen | Lebensräume der Welse | 6 | 05.12.2009 22:40 |
Hoher Nitritwert nach Wasserwechsel | herbert.h | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 10.02.2009 16:36 |
Nach Wasserwechsel Wels tot | alpina | Krankheiten | 4 | 20.06.2005 20:25 |
4 L-Welse nach Wasserwechsel gestorben | Panamajack | Krankheiten | 12 | 20.09.2004 10:37 |
Panzerwelse schwimmen fast nie! | Gerhard | Callichthyidae | 7 | 30.10.2003 21:49 |