L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2011, 17:28   #1
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

da fehlt das Kürzel: "aus meiner Erfahrung..." oder " bei mir..."

Zitat:
Zitat von fischfreund22 Beitrag anzeigen
HI,

4.) L-374 Panaqolus species V1

kann ich nur sagen die fressen alle Pflanzen, einfach alles.
Ich halte seit 6 Jahren L 374 in der Zeit leben sie in einem 500 Liter Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen. Solang sie nicht ihre Aufenthaltsplätze bewuchern, lassen sie sie in Ruhe. Sonst werden sie nur kurzerhand abgebissen. Sie haben noch nie Fraßspuren auf Blättern hinterlassen. Dafür verdrücken sie viel Holz, worin/-an sie sich auch größtteils aufhalten. Bis auf die Männchen die suchen sich Höhlen und sind so ziemlich Standorttreu und wehe da wächst ein Gestripp vorm Eingang.
Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass Panaqolus alles grün vernichten, aber wenn sie auf den Apetit gekommen sind - tja dann muss man überlegen, ob L-Welse das Richtige für einen sind. Denn das Grünzeugs mag auch nicht die hohen Temperaturen und auch nicht die hohe Sauerstoffzufuhr.

Ein Punkt passt leider gar nicht zu den auserwählten Arten:

"- Möglichst geringe Hälterungstemperaturen"

Von daher, passt keine der Arten.

"- Interessant sollte die Art sein"

Das ist wohl Interessenabhängig. Aber so viel Interessantes gibt es bei jenen L-Welsen auch nicht.

"- und gefallen auch noch."

Geschmacksfrage.

Mal ganz einfach:

1. größer als 15 cm & zu anfällig als " Erst-L-Wels" & Temperaturliebend
2. erhältlich? zufälliger Mitimport?
3., 4. und 5. möglich bei Temperaturen über 26 °C aber dann keine 2. "größere" Art hinzusetzen. Hexenwelse können auch groß werden.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 17:52   #2
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI Sven,

sorry ich wollte nur sagen sich meine L374 bei mir so verhalten

Wollte nur meine Erfahrungen einbringen.

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 19:20   #3
Aqua92
Wels
 
Benutzerbild von Aqua92
 
Registriert seit: 14.11.2008
Beiträge: 70
Hallo Zusammen

Ich halte auch L374, sind zwar noch nicht ausgewachsen, aber die lassen die Pflanzen auch in Ruhe (Anubias und Wasserkelche).
Ich denke aber, der L374 hat nicht so andere Fressensgewohnheiten als andere Panaqolus und daher könnten sich andere Panaqolus genausogut an Pflanzen vergreiffen, oder täusch ich mich da?

Keine zu hohen Temperaturen?
Wenn du L-Welse halten willst, musst du dich damit abfinden, dass für die meisten Arten 26C, besser 28C und mehr erforderlich sind.

Gut aussehend:
Ich halte auch den L397 und find den genau so atraktiv gefärbt wie den L374. L374 hat einen grösseren Kontrast zwischen den Farben, aber von der Zeichnung her find ich den L397 fast interessanter. Ich finde beide wunderschön und pflegenswert!

Grüsse Jonas
Aqua92 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 20:15   #4
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Neue Liste

Da ist mir ein Schreibfehler unterlaufen.
Die neue List sollte wie folgt aussehen:

[L-200 Baryancistrus demantoides Hifin]
1.) Panaqolus species „Rio Tocantins“
2.) L-387 Ancistomus species
3.) L-374 Panaqolus species V1
4.) L-397 Panaqolus species
5.) L-204 Panaqolus species
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.

Geändert von annajo (01.03.2011 um 09:58 Uhr).
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 10:42   #5
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Guten Tag,

zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.

@Aqua92:
@Hexenfreak:
mit niederen Temperaturen meine ich innerhalb der L-Welse,
will sagen, ich will kein Becken mit 32°C beheizen,
eher nur bis ca. 26-28°C

@All:
Aber ich muss nochmal auf meine Anfrage zurückkommen.
Ich will wie folgt mein Becken einrichten:

offenes Becken 200l (B100xT40xH50 cm)
Eck-HMF mit Powerhead ca. 660 l/h mit Wasseroberflächenbewegung
Stabheizer 125 W - Temperatur 26-28 °C
Beleuchtung: Hängeleuchte mit 2x39 Watt T5

ca. 5 cm Quarzsand (0,5 bis 1mm) als Bodengrund
Steinplatten (Schiefer) mit Versteckmöglichkeiten
Holz, Wurzel etc. an der Rückwand bis fast an die Oberfläche
Welshöhlen ca. 10 Stück
Holz mit Höhlen ca. 5 Stück

Pflanzen:
verschiedene Anubis auf Holzwurzeln aufgebunden
Wasserkelch an wenigen Stellen
echter Hornfarn als Schwimmflanzen

Besatz:
5 bis 6 Stück L-397 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück L-374 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück Panaqolus species „Rio Tocantins“
(also eine Art, abhängig, was ich bekomme)


Weiterhin könnte ich mir
3 bis 4 Stück Sturisoma festivum
oder aber
3 bis 4 Stück Farlowella vittata
vorstellen, wobei ich den Sturisoma den Vorzug geben würde.
Frage: Wäre dies noch möglich ?


Und als weitere Beifische:
entweder
10 bis 12 Stück Poecilia wingei (Endlers Guppy)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon columbianus (Rotblauer Kolumbianer)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon pulchripinnis (Zitronensalmler)


Bedenken habe ich, ob der HMF das "Sägemehl" der Panaqolus schafft,
sich sehr schnell zu setzt oder wie auch immer.
Alternativen zum HMF gibt es nicht viele.
(z. B. von Tunze die Comeline oder von Maximal Bio-AS, sind aber auch nur HBF)
Was sind eure Erfahrungen?


Ich freue mich auf eure Anregungen und Kommentare ...
... und schon mal vielen Dank!

Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 17:12   #6
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hallo Edwin,

Zum Besatz kann ich nichts beitragen, da ich noch nie Panaqolus hatte. Aber....

.....ich bezweifele stark, dass du dein 200l Becken mit einem 125 Watt Heizer auf 26 °- geschweige denn 28 ° bringst. Noch dazu, wenn es ein offenes Becken ist.

Kannst du hier mal nachrechnen https://www.zierfischforum.at/temperatur_berechnung.php

26 ° vielleicht grad so, bei entsprechender hoher Raumtemperatur und Isolierung des Beckens. Was das allerdings bringt bei offenem Becken....vermutlich nicht viel?


Gruß René
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 17:56   #7
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo René,

danke für deine Antwort.

Ich habe gerade mal mit diesem Berechnungstool nachgerechnet:

Becken 200 l
RaumTemp 21°C
BeckenTemp 27°C

Heizstabempfehlung 150 Watt.

In einem anderen Forum wurde mir mal geraten, den Heizstab so gering wie möglich auszulegen,denn es wäre besser wenn der Heistab lang läuft mit geringer Wärmeabgabe, als wenn er nur kurzfristig mit hoher Temperatur heizt.

Ich habe gerade nachgeschaut, den Heizstab, den ich noch habe, hat nur 75 Watt, hatte damals aber Regenbogenfische bei 23-24°C.

Also ist ein neuer Heizstab fällig, habe jetzt mal etwas großzügig gerechnet = 200 Watt.

Ich werde den alten aber mit ins Becken als Backup tun.

Grlückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine ersten Zuchtversuche -Cordoras cf greenstripe riosin19 Zucht 3 01.12.2009 15:46
Ersten bildern meinen welse mathieu Welsfotografie 8 18.02.2009 21:45
Meine ersten Zebras sind da chester Zucht 11 28.08.2005 10:53
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... tjhooker Loricariidae 7 20.06.2005 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum