![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hi Tim,
Also bei mir schaffen es die Otos nicht den Aufwuchs gänzlich zu entfernen. Allerdings hatte ich oben vergessen das ich "künstlich" Aufwuchs erzeugen, in dem ich Walnussblätter ins Becken gebe. Auf dem Walnusslaub bildet sich sehr schnell ein Bakterienbelag, der bei mir von allen Saugmäulern geliebt wird. Das Laubblatt wird dann bis auf das Gerippe abgeraspelt. Ich möchte auch nicht verschweigen das die Otos bei mir Wasserpflanzen zerlőchern. Kirschblättriger Wasserfreund muss besonders darunter leiden, nur gut das er so schnell nachwächst. Flockenfutter gebe ich sehr selten, aber auch da knabbern die Otos mal dran, von richtig fressen wie bei den Spirolinatabs kann aber nicht die rede sein. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Otocinclus macrospilus voll mit Laich | Thorwolf | Loricariidae | 2 | 21.07.2011 02:11 |
Otocinclus macrospilus mit roten Flecken | ceni | Krankheiten | 1 | 26.02.2006 17:23 |
Otocinclus affinis oder macrospilus ? | redmolly | Loricariidae | 11 | 13.02.2006 07:18 |
Hilfe/Ups Otocinclus macrospilus haben heute Eier gelegt! | Fennek | Zucht | 6 | 04.02.2006 13:30 |
Otocinclus macrospilus/hoppei | Reinwald | Loricariidae | 0 | 06.02.2004 19:35 |