L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2013, 18:12   #1
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
@Hannes:
Nö, bei mir fault nichts. Die äste, die ich habe, sind auch nicht soo dick, Durchmesser maximal 4 cm, abre dafür schön verzweigt. Am besten sind stellen im Wald, wo das tote Holz sehr exponiert in der Sonne liegt. Dann fällt irgendwann die Rinde ab und das Holz wird durch die Witterung schon weiß! Anfangs ist es sehr trocken, saugt sich aber dann auch gut voll. Meine L182 und "normalos" raspeln gerne daran rum.

Ich habe auch noch anders Holz aus dem Wald. Alles trockenes Totholz. Feuchtes modriges Holz, das direkt auf dem Boden liegt, meide ich.

Weiterhin habe auch ich Walnuss-, Buchen und Eichenlaub im Becken. Ersteres grün gesamelt und getrocknet, letztere als braunes Herbstlaub. Walnuss wird aber lieber gefressen.

Ebenso schwimmen bei mir ne menge Erlenzäpfchen rum. Auch selber gesammelt. Da hab ich mir im Herbst nen großen Vorrat angelegt, der sollte übers Jahr reichen. Im Februar gesamelte Zäpfchen waren bei weitem nicht so effektiv (ausgelaugt durch Regen...) Nur mein Walnusslaub ist fast aus. Wird Zeit, daß es Frühling wird. Leider treiben Walnüsse so spät aus!

Liebe Grüße,

Daniel
__________________
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2013, 22:33   #2
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo,

Chris, dein Becken sieht echt gut aus. Schön schummrig, bernsteinfarbiges Wasser, Blätter, schöne Wurzeln und ein paar Cryptocorynen...was will man mehr...außer den schönen 134ern natürlich ...den Tieren wird es dort sicher gefallen...
Wenn es mein Becken wäre würde ich noch die Zebrabärblinge durch südamerikanische Salmler ersetzen, evt. noch ein paar TDS zur "Reinigung"...

@Daniel...dann werd ich demnächst mal den Wald hinterm Haus nach passenden Hölzern durchsuchen...verzweigte Äste schauen sicher genial aus. Was für Hölzer außer Kiefer hast du sonst noch? Es gibt leider nur relativ wenig Kiefern bei uns in der Gegend...bei uns im Garten stehen 2 große Exemplare, aber da liegt aktuell leider gar nichts rum.

Einen Blätter- und Erlenzäpfchen-Vorrat habe ich auch, auch selbst gesammelt und getrocknet. Gelagert wird das Ganze in einer 80x60x40-Kiste, die aktuell noch beinahe voll ist. Ich sammle die verschiedenen Blätter meist erst wenn sie schon vom Baum gefallen sind, oder kurz davor sind.

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 08:32   #3
chrisi01
Wels
 
Registriert seit: 03.08.2012
Beiträge: 97
hi

Zitat:
Zitat von papaharzi Beitrag anzeigen
Chris, dein Becken sieht echt gut aus. Schön schummrig, bernsteinfarbiges Wasser, Blätter, schöne Wurzeln und ein paar Cryptocorynen...was will man mehr...außer den schönen 134ern natürlich ...den Tieren wird es dort sicher gefallen...
Wenn es mein Becken wäre würde ich noch die Zebrabärblinge durch südamerikanische Salmler ersetzen, evt. noch ein paar TDS zur "Reinigung"...

danke für das Lob Die Zebrabärblinge sind mittlerweile ausgezogen und außer ein paar TDS/PHS sind die Welse alleine

Ob und welcher Beibesatz dazu kommt steht noch in den Sternen. Salmler sind nicht so meins und ein anderer Besatz weiss ich nicht wirklich, müsste ja auch aktuell mit 29°C auskommen Ich glaub langsam das wird ein Artenbecken bleiben.

P.S. Heute morgen sah ich das 1. mal einen Wels an der Frontscheibe sitzen Leider war er wieder weg bis ich den Foto in der Hand hatte

mfg

Chris
chrisi01 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Filter im 112l Becken Rohga Aquaristik allgemein 3 21.10.2010 11:37
Miniamazonas Rückwand auf 112L ? memento Einrichtung von Welsbecken 4 11.07.2010 21:59
112l mit hellem Unterschrank im M Richie Suche 0 23.12.2005 22:59
[Biete] 112L Becken Wusel Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 13.12.2005 12:29
Welse in 112L Aquarium _Sebastian_ Einrichtung von Welsbecken 15 04.12.2003 17:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum