L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2003, 19:57   #11
fitaki
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2003
Beiträge: 6
hhhmmmmm nabend Leute,
vielen Dank für eure Meinungen, aber ich bin kein Studierter, könnte mir das alles mal jemand in verständlich Worte umsetzten

Danke vielmals, Gruß Roland
fitaki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2003, 14:27   #12
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by joern@17th November 2003 - 10:29
Roland sollte uns wohl noch mal ein paar mehr Info's zu seinem Wasser geben, wenn da ernsthaft eine Lösung erwünscht ist. Und die sollte auch Info's zum Ausgansgwasser enthalten !
Hi,

na, kommt noch was ???

Macht nix, woanders ging's ja offensichtlich...https://www.zierfisch-forum.de/forum...ic.php?t=48486
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 14:20   #13
skh
Welspapa
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
Hallo,

hatte ähnlichen Fall vor Jahren mit 2 getrennten stark sauren/basischen Harzen in getrennten Austauschersäulen (S100 + M500/M600). Hatte die Kationensäule nicht gut regeneriert so dass diese erschöpft war und nur noch die Karbonate/Sulfate über die Anionensäule entfernt. Allerdings war der pH des auslaufenden Wassers höher. Könnte mir aber eine solche Situation mit unterschiedlich erschöpften Neutralaustauschsäulen vorstellen.

Wie hoch ist denn die Leitfähigkeit? Kennt man die Na+ oder Cl- Konzentration?

Ist es nicht im Meerwasser ähnlich? Relativ niedrige KH und sehr viel höhere GH, um bei den alten Bezeichnungen zu bleiben.

? :hmm:

Stefan
__________________
so long

Stefan
skh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 20:57   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by joern@17th November 2003 - 10:29

wenn man bedenkt, daß die GH NUR über den Gehalt an CA2+ plus MG2+ und die Karbonathärte AUSSCHLIEßICH üb er den Gehalt von HCO3- definert wird, bin ich ersten der Meinung, das man ein Wasser hydrochemisch sowieso nicht mit diesen Parametern beschreiben kann.

Hi,
das stimmt ja nicht, was Du da sagst
Du machst genau den Fehler, den viele Aquarianer immer machen.
Der aquaristisch übliche Tropftest mißt eben das, was Du als KH definierst, nämlich die HCO3- und die CO3-- Ionen (eines hast Du vergessen ).
Aber die Karbonathärte sind eben die an diese Anionen gebundenen Ca++ Ionen. Nicht wirklich meßbar , da eben auch Nitrate und andere Kationen an diese Anionen gebunden sein können, und die gehören nunmal wirklich nicht zur Karbonathärte...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum