![]() |
![]() |
#21 |
Jungwels
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 26
|
Hallo
Zuerst mal denke ich auch das es sich um einen ganz "normalen braunen" Ancistrus handelt. Die Differenz in der Färbung kann ist meiner Meinung durchaus möglich. Ich habe vor drei Jahren meine "Aquarienanlage" insgesamt zwölf Becken mit einem Wurf Antennenwelsen bestückt. Sie sind als "Resteverwerter" (damit mach ich mir hier keinne Freunde) bei Tanganjka-Cichliden eingesetzt. Nichts ungewöhnliches eigentlich. Aber nun kommts. Die Eltern waren ca. 12 cm lang und wiesen normale schwache braune Punktierung auf. Die Nachkommen insgesamt so ca. 30 Stück mittlerweile ausgewachsen, sind zwischen 8-18 cm groß. Die Punktierung reicht von fast keinen Punkten bis annähernd zu ausgeprägten großen Punkten, wie auf dem ersten Bild. Die Ausprägung der Antennen bei den Männchen von kaum bis sehr stark Antennenbewuchs. Was ich damit sagen möchte, die Aquarienpopulationen sind mit den WF kaum noch zu vergleichen. Durch die Einkreuzung (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) durch die Inzucht, kann man die meisten braunen Ancistrien nicht mehr zurückverfolgen. Gruß maddin :hi:
__________________
CU Maddin |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 46
|
Hallo Zusammen,
ich habe in meinen Becken 2 Varianten, die sich untereinander nicht vermischen. Die einen sind braun mit verästelten Antennen, evtl. Hirschgeweihanntennenwels, die andere Variante wie in meinem Mail wesentlich größer, dicken Antennen, Punkte und bis hinzu schwarz. Alle vermehren sich, es kommt bei mir zu keinen Vermischungen. Auch die Weibchen haben eindeutig ein anderes Aussehen. Allein anhand der Farbe erkenne ich den Unterschied. Gruß´ Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Genau das was maddin beschreibt steht im DA Artikel. Der Typ (Dietmar Franz!? nie gehört) hatte von Rohloff /Berlin 2 Paare Ancistrus bekommen. Eins braun/oliv ohne Punkte und eins mit schmalen Kopf und regelmäßigen Punkten in Reihen. Nachdem ein Tier verstarb hat er die 3 restlichen in ein Becken gesetzt und dort ungewollt Hybriden erzeugt...diese hat er seit 1986 weiter vermehrt und rückgekreuzt mit dem Ergibnis was maddin anführt. Die Jungen gibts in allen Variationen. Auch den hier gezeigten Fisch hat er "herausbekommen". ZickZack in den Flossen, stark abgegrenzte Punkte und Flecken im Schwanzbereich. Was mich an dem Artikel stört ist, dass er die Tiere in den Handel und Freunde weitergegeben hat...und mutwillig weitervermehrt hat...mit der Begründung, dass Hybridisierung ja auch eine Art Artbildung sein könnte... gruss Christian @rolo dein PM Kasten ist voll...
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |