![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
![]() Zitat:
Gruß, Corina |
||
![]() |
![]() |
#2 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Muß ich nicht und darf ich nicht. Die Leitlinien für einen Artikel in einer Fachzeitschrift muß ich hoffentlich jetzt nicht erläutern. Ohne Methoden geht gar nichts... Auch im hier diskutierten Artikel haben keine essentiellen Angaben zur Methodik gefehlt. Alle Angaben und Handlungen sind beliebig reproduzierbar. Warum sollte ich außerdem ein Sprichwort in einer Fachzeitschrift publizieren? (Letztlich gibt es übrigens x Medikamente, deren Wirkungsweise wir nicht kennen und die wir trotzdem benutzen. Wer heilt, hat eben Recht. Auch wenn er nicht unbedingt weiß, warum ![]()
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Zitat:
Gruß, Corina Geändert von Coeke (23.05.2005 um 22:58 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Vielleicht hab ich ja den Hinweis überlesen und wenn es so ist tuts mir leid Euch damit zu langweilen. Den Artikel im Heft Nr. 5 versteht man doch erst richtig mit dem Artikel in Heft Nr.4 S.10 und 11 (Aquarien-Praxis)
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Ach Walter,
reite nicht dauernd auf der Anfängerwelle rum, sonst komme ich wieder mit N. adoketa. Und was soll das „erstrebenswert“? Was ist denn erstrebenswert? Einzelhaltung verschiedener Loricariiden, die gerade den Geschmack des Aquarienbesitzers treffen? Vergesellschaftung von Loricariiden, die einander nie begegnen würden? Erstrebenswert ist doch offensichtlich immer das, was die Mehrheit für erstrebenswert hält. Wenn in meinem kahlen 100-Liter-Aquarium ein Paar Zwergbuntbarsche Junge aufzieht, sind es irgendwann 100 Fische. Aber das nennt man dann „natürliche Aufzucht“? Walter, sag mir doch lieber endlich mal, was überbesetzt eigentlich heißt. Und Corinna, mit dem Ausdruck Seitenfüller unterstellst Du ziemliche Gedankenlosigkeit. Aber bis jetzt sehe ich hier vor allem hier keine Bereitschaft, mal ohne Vorurteil den Artikel zu lesen. Der Gipfel der Kinderstunde sind doch solche Bemerkungen wie „das ist Tierquälerei“. Aha, und wieso bitte? Dass man die AP auf kinderstunenniveau runterschrauben muss und vor jeden solchen Artikel schreibt „das ist jetzt nur für die Erwachsenen. Macht das bloß nicht nach, Kinder!“ Jawosammerdenn? Selber denken macht schlau. Tschö Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Claus:
Überbesetzt: Zu viele Fische auf zu engem Raum... Beispiel: Restwasserlachen, das Aquarium um das es in besagtem Artikel geht, viele Gesellschaftsaquarien, Aufzuchtbecken... Stark, mittel, leicht... das darfst Du jetzt definieren...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und jetzt sage mir mal was über Gedankenlosigkeit..... ![]() Gruß, Corina |
||||
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin,
ich will nicht das Thema nochmal neu aufrollen sondern nur den Titel der lautete: "Sollte man so etwas in einer Aquarienzeitschrift schreiben? " ... und wenn ich mir die Neue DATZ 06/05 anschaue und Rolos L134 Zuchtbericht lesen so muss ich diese Frage mit einem klaren JA beantworten. Respekt und Anerkennung, Rolo, für diesen wunderbaren Artikel!!! MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
![]() Zitat:
Mir ist aus der "Fachliteratur" nur ein Artikel von H.-G. Evers aus der Aquaristik aktuell bekannt. Ansonsten soll es noch einen weiteren Artikel gegeben haben, den ich aber nicht kenne. Nicht jeder liest im Internet, das kannste nicht mitzählen und sooo viele gibt's da auch gar nicht. In solcher Auführlichkeit sicher nur den von Walter. ...wenn ich dagegen aber bedenke, wieviele diesen Wels besitzen? ...scheint durchaus noch Bedarf vorhanden zu sein. Und noch ein paar Worte zu dem anderen Thema: Dass es den Fischen unter den beschriebenen Bedingungen "gut" geht kann man sicherlich sehen wie man will. Wenn man es auf "gesund" reduziert, bestimmt. Raumbedarf etc. lasse ich mal außen vor.... Klar kann man ein solches Becken stabil mit gesunden Fischen pflegen... die kann man an so einiges gewöhnen. In meiner Anfängerzeit, wo es noch kein Internet gab, in dem einem vorgebetet wird, was "das einzig richtige" ist und wo mittlerweile Maßstäbe an den Tag gelegt werden, die längst nicht mehr immer sonderlich realistisch sind, habe ich auch mitunter Bedingungen gehabt, für die ich heute hier gesteinigt und gelyncht werden würde. Wasserwechsel? Hä? Platzbedarf??? Besatzdichte?????? Aber, sofern sich die Fische nicht gegenseitig umgebracht haben, waren sie meistens doch trotzdem gesund... und KEINER hier würde den Fischen dieses zugestehen wollen, angesichts der Aquarienbedingungen damals. Sie haben sich mit den nicht besonders guten, aber trotzdem stabilen und kontinuierlichen Bedingungen arrangiert und kamen damit zurecht. Man kann Fische ohne Probleme langfristig auch in Nitratbrühe pflegen... Aber ging es ihnen deswegen immer und automatisch GUT??? Das böse Erwachen in solchen Fällen kommt eigentlich immer erst dann, wenn man sich neue Fische kauft und diese in solche Bedingungen integrieren möchte. Denn DAS geht in den meisten Fällen schief. So schnell können sie die Fische scheinbar dann doch nicht umstellen und anpassen.... und darin zeigt sich doch eigentlich auch, ob es den Fischen wirklich gut geht. Außerdem entwickeln sich die Fische - gesund sind oder nicht - auch schlechter. Und das, lieber Claus, ist in der Tat ein berechtigter Ansatz zu Kritik. Ob der Autor weiß, was er tut und ob die Fische in dem Becken langfristig gehalten werden können ist eine Sache... was bei einem Leser daraus wird, eine ganz andere. Nen Teufel werd ich tun, den Autoren als Tierquäler o.ä. hinstellen zu wollen. Aber so unkritisch und unkommentiert, wie der Arikel das Ganze hinstellt, besteht durchau die Gefahr, dass so mancher Anfäger durch diese Lektüre zum Tierquäler wird, wenn er dem Beispiel folgen möchte... Denn wenn irgendwer das als "Vorbild" (oder als Rechtfertigung für eigenes Verhalten) nimmt, was da abgedruckt wurde, dann wird er vermutlich nur wenig Freude an seinem Aquarium haben, denn gerade Anfänger neigen dazu, sich andauernd neue Fische zu kaufen. ..und denen wird bei solchen, angeblich funktionierenden Vorgaben bald die Lust vergehen, wenn ihnen die Fische unterm Ar... wegsterben. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ Geändert von Rolo (30.05.2005 um 16:47 Uhr). |
||
![]() |
![]() |