![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |||
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo
Zitat:
Ich hatte meine Formulierung revidiert. Zum Lufteintrag: Naja, Motoro, schau mal, das ist genau das, was ich meine. Bei dem einen läuft es so, bei dem anderen so...jeweils ohne Probs. Warum ist das so ? Was kann die Verhältnisse derart unterscheiden, auch wenn Ausgangswerte und Becken nahezu identisch sind ( siehe mein erstes Posting ). Zitat:
Zitat:
Neue Erkenntnisse und praktisches Fachwissen nehme ich gerne auf. Gruß Benny Gruß Benny
__________________
Es gr |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Tja Benny
da werden wohl einige Komponenten aufeinander treffen wo jetzt keiner drauf kommt. Holzsorten, verschiedene Fütterung(wie oft und was), Bodengrund, Besatz, Anzahl und Volumen der WW. Ich hatte immer Probleme mit dem grossen Becken, 3 Tage nach einem WW 50% war alles i.o. Danach heftigeres Atmen. Besonders nach dem Füttern von Frostfutter. Zusätzlich Hmf eingebaut, Fütterung reduziert und mit ner Pause von ca 6 Stunden dazwischen. Seitdem keine Probs mehr obwohl ich reichlich füttern muss wegen meinen Rochen. Z. Zt. 15 fette Regenwürmer, 1/3 Tüte Stinte und ab und zu noch 2 Würfel Mülas. Am Tag für 2 Rochen. Trotzdem reicht ein Wasserwechsel von ca 50% in der Woche und nur Oberflächenbewegung. mfg |
![]() |
![]() |
#3 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Theoretisch schon. Da tut sich normalerweise schon 'n bisschen was, zumindest bei der KH. Aber wirklich "einstellen" kannste die Härte nicht über CO2. CO2 steht mit den Hydrogenkarbonaten (für deren Menge die KH bzw. das SBV ein Maß ist) und mit den Karbonaten in Wechselwirkung. Im sogenannten Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht liegt gerade soviel freies CO2 vor, um ein Ausfällen von (unlöslichen) Karbonaten zu verhindern. Wenn du jetzt weiteres CO2 zugibst, dann wird dieses mit Karbonaten (z.B. Kalk) reagieren zu Hydrogenkarbonat (das System ist bestrebt, wieder den Gleichgewichtszustand herzustellen), die KH nimmt also zu. Unter pH 5 liegt fast alles als CO2 (bzw. "Kohlensäure") vor (KH 0 oder sehr niedrig, GH gewöhnlich ebenfalls), zwischen pH 5 und pH 8 hauptsächlich Hydrogenkarbonat und CO2 (bzw. "Kohlensäure"), ab pH 8 praktisch kein freies CO2 mehr, dafür aber Hydrogenkarbonat und Karbonat zusammen, und ab PH 11 fast alles als Karbonat (KH praktisch 0, GH hoch). Das ist auch der Grund dafür, warum es keinen Sinn macht, hartes (oder genauer ausgedrückt stark (hydrogen-)karbonathaltiges Wasser mit CO2 düngen zu wollen, da man außerordentlich hohe Mengen einleiten müsste, um überhaupt freies CO2 im Wasser gelöst vorliegen zu haben, denn es wird entweder sofort von den vorhandenen Karbonaten ("Kalk") chemisch abgebunden, oder aber du brauchst ungeheure Mengen, um die großen Mengen an Hydrogenkarbonaten (hohe KH) in Lösung zu halten (Gleichgewicht, s.o.) Hmm, alles wieder ganz schön "chemisch". Man möge mir verzeihen. --Michael Geändert von Baron Ätzmolch (27.05.2005 um 17:52 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo
Zitat:
Gruß Benny
__________________
Es gr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
|
Optimale Sauerstoffzufuhr
Hallo,
ich habe zu diesem Thema gestern einen Versuch durchgeführt. Einen 10 Liter Eimer mit Wasser befüllt: pH 7,5. Zwei Stunden mit Sprudelstein durchlüftet ![]() Wasserwerte: pH:7,5 KH:9 GH:12 Temp:25°C zur Zeit.... Besatz: Ancistrus normalo Peckoltia vittata Rote Hexen LG Gytha |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Gytha,
ich habe auch so ein 'Dauerexperiment' laufen. In 2 meiner Becken, in denen jeweils 2 starke Filter per Diffusor arbeiten. Recht hoher Besatz, es wird viel gefüttert, mein Leitungswasser hat ph 8. Ohne Torf oder andere Zusätze liegt der ph im Becken stets bei 5,8 bis 6... Soviel zum Thema viel Sauerstoff = hoher ph. ![]() Jedes Becken hat wohl seine eigene 'Dynamik' bzw. Biologie. Dort, wo ich ihn niedrig hätte, weigert sich der ph stur, runter zu gehen. Trotz Torf, Laub, satt Wurzelholz etcpp. In anderen Becken tut ers bereitwillig - und von mir nicht aktiv gestützt. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo
Besteht eigentlich nicht die Möglichkeit, dass einige Tiere die Wasserwerte beeinflussen könnten durch Abgabe irgendwelcher Stoffe (ähnlich wie beim Chaca) und dass deshalb die Mikrobiologie unterschiedlich ist ? Gruß Benny
__________________
Es gr |
![]() |
![]() |