![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.08.2004
Beiträge: 17
|
Hallo James!
Hier drei Bilder. So sollte es aussehen. https://www.unimatrix001.de/sturi_01.jpg https://www.unimatrix001.de/sturi_02.jpg https://www.unimatrix001.de/sturi_03.jpg Viel Spaß beim gucken :-) Liebe Grüße Ilona |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 51
|
Hallo James,
hier noch ein paar Bilder: https://www.segelflosser.de/news/Zuc.../Gelege_12.htm Tomsky
__________________
'************************ Thomas Arnold - Segelflosser https://www.segelflosser.de '************************ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
@ Ilona
Woher hast Du Deine Sturisoma ? Wildfänge ? Bezeichnung ? Hier meine Wildfang Sturisoma mit ganz anderen Brustflossen. Auch der Nachwuchs hat diese Segelflieger-Brustflossen https://www.aquacorner.de/aquacorner/sturim.html
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (01.07.2005 um 16:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Stefan,
Ich bezeichne diese Typen als langflossige Variante und als kurzflossige. Wenn man sich die Flossen und die Filamente der Typen ansieht, sieht man deutliche Unterschiede. Vor allem an den Pectoralen und an der Dorsale sind deutliche Unterschiede sichtbar. Während bei der kurzflossigen Variante meist nur die Caudale filamentartig ausgezogen ist, sind es bei den langflossigen Tieren alle Flossen welche Filamente tragen. Für mich zählen die langflossigen ohne Zweifel zu den schöneren. viele Grüße Norman |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
|
Hallo zusammen!
Das erste Gelege ist leider nichts geworden. Sie haben aber am Freitag wieder abgelaicht, beide male nach einem kräftigem Wasserwechsel und nach ausgewogenener Fütterung. Auch diesmal bin ich mir nicht sicher ib da was wird draus. Da einige Eier schon verpilzt bzw. "aufgeplatzt" sind. sie laichen jedes mal in der Filterströmung, was ja auch normal ist, wie schwer ist es da für das Männchen zu befruchten? Wasserwerte sind eigentlich top: Nitrat:10 KH:4 GH:5 pH:6,5 Was ist sonst noch wichtig, an was könnst liegen? Möcht unbedingt wieder Nachwuchs großziehen, werd ihnen zwar jetzt mal eine Pause gönnen, aber in ein paar Monaten möcht ich sie wieder zur Zucht ansetzen. Anbei noch ein Bild vom aktuellen Gelege, weiß nicht ob man was erkennen kann. Schöne Grüße, James |
![]() |
![]() |