![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Zitat:
gruss C |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Frank
Ich kann nur bestätigen, dass die Zucht von S. multipunktatus und S. petrikola wesendlich einfacher ist als bei den anderen Arten. Ich vermehre sie schon seit Generationen, beide Arten. Die mit Hormonen gezüchteten Arten sind aber weitaus Produktiver. Wir reden hier nicht von 30-40 Jungen sondern von einem dreistelligen Bereich (eventuell bei größeren noch mehr). Es sind überwiegend Freilaicher. Ist ja verständlich, dass es lukrativ ist. Dies wird in der CZ und auch in Russland im großen Stil gemacht. Es hat sich auch gezeigt, dass Synodontis sich leicht kreuzen lassen Und, wie schon erwähnt, wesendlich schneller wachsen als reinerbige Tiere, und die Färbung ist auch top. Die Großhändler bekommen sie in Massen geliefert. Das ist kein Raten von mir sondern Wissen. Ich habe selber einige Hybriden, die ich schon seit einigen Jahren in meiner Anlage pflege ( CZ-Hybriden ). Ich habe sie, weil ich ihre Musterung toll finde und ich auch wissen wollte, wie die Endgröße ist. Vielleicht werde ich auch mal versuchen sie zu vermehren, gegen Hybriden habe ich keine große Abneigung, solange die Tiere nicht dadurch Schädigungen haben. Was nicht heißt, dass man alles kreuzen sollte, was man hat. Bei manchen Großhändlern hier in Deutschland werden Synodontis- Arten ebenfalls mit Hormonen zur Zucht bewegt, aber auch Prachtschmerlen. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Hier einige meiner Hybriden. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Hier einige meiner Hybriden. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Hier einige meiner Hybriden. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Und noch einige Echte Kuckuckswelse, seit 5 Tagen schon ausgeschüttelt, in einer Plastikbox. Sie haben ein erstaunliches Wachstum! Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Huhu sieht nach Multihybriden aus. Sehen den Multis schon sehr ähnlich. Aber man siehts trotz allem sehr gut das es keine sind.
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
ich denke da würden 95% aller Leute drauf reinfallen, wenn man ihnen sagt dies wären S.njassae. Verstehe nicht warum man sich so etwas anschafft, wenn es hunderte Synos gibt, die so ähnlich aussehen und reinerbig sind. Das ist aber eh jedem selbst überlassen. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, warum man solche Tiere auch noch nachziehen möchte, wenn zig echte Arten auf Nachzuchtversuche warten... gruss C |
![]() |
![]() |