L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2005, 20:50   #1
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo!

Nachtrag:

Gerade weil noch nichts genaues bekannt ist, würde ich mir die Zucht mit diesen Tieren aber verkneifen!
Insbesondere dann, wenn beide Eltern Mopsköpfe sein sollten.

Ein verantwortungsvoller Züchter benutzt stets einwandfreie Tiere für die Vermehrung.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2005, 20:56   #2
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,


genau das ist es worauf ich hinaus wollte:

Ich persönlich stelle mir auch vor dass es nicht weiter vererbt wird. Solange ich aber selbst keine Erfahrung damit gemacht habe, verkneife ich mir auch meine Kommentare in diese Richtung (oder sage wenigstens dass es eine Vermutung ist!).

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2005, 21:21   #3
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Wenn das Symptom der Mopsköpfigkeit allein auf Mangelerscheinungen oder bestimmte Umweltbedingungen zurückzuführen wäre, dann müssten Tiere, die von Anfang an unter völlig identischen Bedingungen aufgezogen werden, alle betroffen sein. Sind sie aber nicht.

Ob's rein genetisch bedingt ist, ist genauso zweifelhaft. Selbst unter Vollgeschwistern tauchen nur manchmal welche auf. Dann wieder überhaupt keine. Und nie alle. Jedenfalls nach meinen Beobachtungen/Erkenntnissen nicht.

Dass die Viecher nicht von Anfang an Mopsköpfe aufweisen, sondern erst während ihrer Entwicklung ausprägen, kann ich auch nur bestätigen.
Da scheint also irgend etwas schief zu laufen (?).
Vielleicht eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umwelbedingungen?
Soll ja auch Wildfänge mit Mopsköpfen geben.

Bei Hunden, Katzen, Schweinen ... hingegen vererbt sich Mopsköpfigkeit (Brachyzephalie) nachweislich, da gibt's ganze Rassen mit Mopsköpfen.

Abschließend möcht' ich noch anmerken, dass ich schon Hunderte Hyps verschiedener Arten aufgezogen hab', aber nur bei H. zebra gelegentlich welche mit Mopskopf hatte.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2005, 23:58   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

Wenn das Symptom der Mopsköpfigkeit allein auf Mangelerscheinungen oder bestimmte Umweltbedingungen zurückzuführen wäre, dann müssten Tiere, die von Anfang an unter völlig identischen Bedingungen aufgezogen werden, alle betroffen sein. Sind sie aber nicht.

Ob's rein genetisch bedingt ist, ist genauso zweifelhaft. Selbst unter Vollgeschwistern tauchen nur manchmal welche auf. Dann wieder überhaupt keine. Und nie alle. Jedenfalls nach meinen Beobachtungen/Erkenntnissen nicht.

Dass die Viecher nicht von Anfang an Mopsköpfe aufweisen, sondern erst während ihrer Entwicklung ausprägen, kann ich auch nur bestätigen.
Da scheint also irgend etwas schief zu laufen (?).
Vielleicht eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umwelbedingungen?
Soll ja auch Wildfänge mit Mopsköpfen geben.

Bei Hunden, Katzen, Schweinen ... hingegen vererbt sich Mopsköpfigkeit (Brachyzephalie) nachweislich, da gibt's ganze Rassen mit Mopsköpfen.

Abschließend möcht' ich noch anmerken, dass ich schon Hunderte Hyps verschiedener Arten aufgezogen hab', aber nur bei H. zebra gelegentlich welche mit Mopskopf hatte.
Hm, evolutionsgeschichtlich lässt dieser Beitrag alles offen. Oder auch NIX! *ggg*

Gruß,
Coeke
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2005, 07:02   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Leute,

zumindest bei Loricaria simillima passen Symptomatik und "Therapie" sehr gut zu einer Mangelerscheinung und nicht zu einem Gendefekt. Außerdem kommen Mopsköpfe sogar bei Tieren vor, die "normal" geformt importiert wurden. Die Aufzucht mit Artemia-Nauplien o.ä. bringt Mopsköpfe, setzt man dem Futter aber Olivenöl zu, nimmt die Symptomatik deutlich ab. Für mich spricht dieses Phänomen überdeutlich für einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen und/oder essentiellen Fettsäuren. Dabei kann es entweder so sein, daß die Fettsäuren aus dem Öl selbst benötigt werden oder nur als Lösungsvermittler dienen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2005, 08:06   #6
Sabrina84
Welspapa
 
Benutzerbild von Sabrina84
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
Hallo zusammen

das "Risiko" ist sicher auf jeden Fall geringer (oder die Wahrscheinlichkeit grösser), dass wenn man zwei normale Tiere zum züchten nimmt, dass gesunde Tiere dabei herauskommen, was ja nicht unbedingt so sein muss, aber so sein kann...

Vielleicht gibt es ja Mopsköpfe, weil sie im Flegelalter im AQ rumrasen wie blöd und in die nächste AQ-Wand knallen

Wie das Mopsköpfe wirklich entstehen, kann zum jetzigen Zeitpunkt niemand mit Sicherheit sagen, aber vielleicht findet man das ja noch heraus..


Lieber Gruss

Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin
Sabrina84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2005, 12:05   #7
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Mopsköpfige Wels-Nachzuchten gehören meiner Ansicht nach aussortiert und sollten von verantwortungsbewußten Züchtern oder auch Händlern nicht weitergegeben werden.
Das Ziel den Kunden nur erstklassige Fische anzubieten wird hier doch offensichtlich total mißachtet. Der Mopskopf ist definitiv ein mangelhafter Fisch.

Nenn doch mal den Namen Deines Händlers bzw. den Namen des Großhändlers.

In Ulm beim Freßnapf wird z.B. ein kleiner L46 Mopskopf für 129 Euro angeboten.

Ich hatte unter meinen Nachzuchten bisher einen Mopskopf - bei meinen L129. Meine Gegenmaßnahme ist das Füttern mit Spirulina.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !

Geändert von Stefan (06.11.2005 um 12:14 Uhr).
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L136 mit komischen Verhalten Forenchar Krankheiten 5 16.08.2017 20:32
Biete L136 in 91602 Lamina Privat: Tiere abzugeben 0 07.01.2011 16:43
L 134, L136; und Corydoras in 06449 Lothar Privat: Tiere abzugeben 0 10.12.2005 18:52
L134 oder/und L136 hobbywels Suche 0 09.10.2005 23:03
L136 vs L262 joern Loricariidae 2 27.04.2004 22:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum