L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2006, 15:42   #1
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hi Andi,
Zitat:
Zitat von rxd|Kami
Kann zu viel Wasser durch den Schwamm gepumpt werden ?
Ja, zu hohe Durchflussgeschwindigkeit kann zu weniger Leistung führen. Auf https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm ist recht schön ausgeführt was an dem Mattenfilter zu beachten ist.

Ob du die hohen Strömungswerte schaffst kann ich dir aber nicht sagen

Zitat:
Zitat von rxd|Kami
Hab nicht so wirklich das Vertrauen in die selbst gebauten Luftheber =) kenn zum einen ihre Leistung nicht und zum anderen weiß ich nicht wie Störunganfällig diese sind ...
Ich habe bei mir Pumpe gegen Luftheber getauscht in meinem Eck-HMF weil mir das Geblubber der Ausströmer auf die nerven ging.
Die ersten Tage (ja ok, es war 'ne Woche) habe ich morgens und abends NO2 kontrolliert - da die Werte nicht von n.n. weg sind, scheint weiterhin alles stabil zu laufen.

Die Luftheber die bei mir laufen sind auch selbstgebaut und ich weiß gerade nicht so richtig was an einem Luftheber ausfallen könnte. Die Löcher könnten sich zusetzen, aber das wäre auch auf lange Sicht noch immer besser als Pumpe saubermachen.

Gruß, Patrick - dessen Filterpumpe zur Strömungspumpe wurde

Geändert von teq (01.07.2006 um 15:49 Uhr).
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2006, 15:56   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
ich denke auch, dass ein Luftheber einiges weniger anfällig ist auf total Ausfall.
Kommt eine TDS steigt so manche Pumpe aus, der LH läuft weiter. Ausserdem noch die anfällige Achse, Flügelräder, Motor, ,,,,,,welches mit Wasser, Mulm, Pflanzenteilen , Sankörner und Schneckis jeder Grösse in Berührung kommen.
Ein LH setzt nicht Zack-bum 3Uhr 12 aus (wie so manche Pumpe) sondern das zusetzen erstreckzt sich über Wochen . Wenn ein LH CZ-Bauert sich zusetzt, wird das jedem der ab und zu ins Becken guckt sofort auffallen, denn dann werden die etwas lauter und beginnen zu "spucken" . Reinigt man den LH dann nicht sofort sondern erst in 2 Monaten läuft der trozdem weiter , eifnach woche für Woche mit zunehmendem Geräusch (Spucken).


Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum