![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Meine beiden Agamyxis fressen auf jeden Fall kleine Tellerschnecken.In allen meinen Becken habe ich welche von diesen Schnecken,nur im Dornwelsbecken sind keine.Ich hab die beiden auch schon gezielt zur Schneckenvernichtung eingesetzt und was erfolgreich damit. Ich denke mir,daß sie die kleineren Schnecken entweder ganz fressen,wobei das wohl nicht so geschickt wäre,wegen des Gehäuses oder(was mir wahrscheinlicher vorkommt) das sie einfach die Häuser zerbeißen und den Inhalt fressen. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 2
|
Hallo,
schönen guten Abend. Wie ich hier lesen kann, sind wohl die Liniendornwelsbesitzer hier versammelt. Drum will ich mal fragen wie eure Erfahrungen mit den Tierchen sind!? Habe gelesen das sie ein Gift absondern können, welches andere Aquariumbewohner tötet! Ich hatte vor mir einen Trupp von 5 Tieren in mein 500l Becken zu setzen. Momentan leben dort 5 L1-Welse und einige kleinerbleibende Welse. Ein Schwarm von ca 40-50 Sternflcksalmler dürfte weniger das Problem darstellen! Wie groß seht Ihr die Gefahr die von den Liniendornwelsen ausgeht??? Gruß Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi sebastian
ich hab im 500 liter becken 6 "ausgewachsene" liniendornwelse (ca 18-22 cm) und einen kleinen krüppel (ca. 12 cm) sowie einige andere fische (dornwelse, panzerwelse, l-welse, regenbogenfische) da das ganze schon über ein jahr so läuft, kann ich ruhigen gewissens behaupten, dass das absolut kein problem darstellt baba |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
|
Hallöchen
in meinem 375-Liter lebt ein Liniendornwels sowie ein Kammdornwels mit anderen Welsen, Beilbäuchen, Regenbogenfische und Apfelschnecken in allen Größen. Andere Schnecken gibt es nicht und hat es auch nie gegeben. Ab und zu (selten) liegen schon einmal ein kleines leeres Schneckenhaus herum, aber Schnecken sterben ja auch mal. Habe meine Dornwelse noch nicht beim Schneckenfressen beobachtet und auch nicht in Verdacht obwohl die Bäuche ziemlich dick sind. Die Schnecken nehmen auch nicht wirklich ab. Bringe immer noch genug zum Händler. @ Sebastian Das Gift soll auch nur bei Bedrohung oder Gefahr abgegeben werden. Also meine lassen sich lieber wegschubsen als sich zu wehren. @all Machen eure Dornenbrüder und -schwestern alle Geräusche (Knacken, Krächzen o.ä.). Meine müssen stumm sein. Weder bei Wohlbefinden (?) noch bei Unwohlsein (Berühren o.ä.) Wie sind eure Erfahrungen? bis dennchen ghostcat (Thomas) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Die Geräusche werden nur ausserhab des Wassers abgegeben....
Nimm Ihn mal raus dann hörst du es. Würd ich aber nicht empfehlen. Mach dem Tier kein Stress... Ist so wie ne Grille nur lauter... Ciao |
![]() |
![]() |
#6 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
nein, einige geben diese laute auch IM wasser von sich z.b. wenn sie nachts miteinander "spielen" lg kerstin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Moin,
die meisten Dornwelse sind spezialisierte Schneckenfresser. Die großen (Pseudodoras z. B.) heißen in Brasilien sogar "Schneckenmutter". Kugelrunde Bäuche bei größeren Aganyxis und ähnlichen bedeuten, dass es sich dabei um laichvolle Weibchen handelt. Die kleinen, schlanken "Krüppel" sind die Männchen. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob die Vermehrung im Aquarium schon einmal stattgefunden hat. Jedenfalls scheinen die Weibchen wenigstens nicht an Laichverhärtung zu sterben, sie können jahrzehntelang damit leben, obwohl sie aussehen wie ein Ball mit Schwanzflosse. Lautäußerungen sind bei Welsen ein gängiges Kommunikationsmittel, und gerade Dornwelse können sich lautstark "unterhalten". Sie reagieren manchmal sogar auf Geräusche von außerhalb. Tschö Claus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Ich habe drei Liniendornwelse. Einer von ca. 22cm ist eine Kugel mit Flossen und die anderen beiden sind mit ca. 10-12cm deutlich kleiner und auch ziemlich schlank. Schlank, nicht krank, denn sie fressen wie der Teufel. Der große hängt immer zusammen mit einem kleinen in der Höhle, wobei es in der Höhle echte Platznot gibt und sie sich in der Igluhöhle mit sanften Schwanzschlägen Platz verschaffen. :vsml: Der andere scheint ein Einzelgänger zu sein. Er hält sich auch beim Fressen nie mit den anderen beiden zusammen auf. :cry: Ich halte die Liniendornwelse zusammen mit extrem großen Prachtschmerlen, da gab es bislang noch nie Verletzungen oder Todesfälle, obwohl die Prachtschmerlen sich manchmal in die Hühle des " Löwen " wagen und mit heftigen Schwanzschlägen hinausgeprügelt werden. :bhä: Aber es gab in der letzten Zeit zwei ungeklärte Todesfälle in meinem Aquarium, von Wabenschilderwelsen. Diese waren noch recht klein, so um die 8 bis 10cm. Kann es sein, dass meine Liniendornwelse die Wabenschilderwelse auf dem Gewissen haben und die Prachtschmerlen in Gefahr schweben, eines Tages durch das Gift der Linierndornwelse zu sterben? :blink:
Weiß jemand vielleicht wie toxisch dieses Gift für den Pfleger ist ? Ist es einem Bienenstich gleich, oder schlimmer ? Anstubsen kann ich meine Linendornwelse auch, da ist noch nie etwas passiert. Gruss Doris |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
In meinem Aquarium gibt es übrigens keine einzige Schnecke, dafür sorgen wohl eher die Prachtschmerlen, die ich im Rudel pflege. Deshalb kann ich nicht beurteilen, ob Liniendornwelse überhaupt Schnecken vertilgen! Da sie aber sehr gefräßig sind, wäre es durchaus denkbar.
![]() ![]() MFG Doris ![]() |
![]() |