L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2009, 02:49   #1
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi ank,
der 12kilo klotz kostet 25.-SFr. ich bin jetz knapp in der hälfte und habe um die 25 röhren gemacht. das brennen kostet mich für ca. 50 röhren 60.-SFr.

das mache ich mit einem müden gähnen...

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 04:10   #2
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Mannmannmann, 50 Röhren für rund 55€...Ich muss mir hier auch mal nen Brennservice suchen... xD

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 09:37   #3
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
;-) und den überschuss..es hat immer welche die die welse nicht anfassen dann für 5 euros verkaufen

ich habe alle irgendwo gekauften oder bekommenen röhren verkauft die die echt nicht zum erfolg führten...

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 09:43   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

bei welchen Temeperaturen und wie lange brennst du sie?

MFG
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 09:54   #5
Polo
Jungwels
 
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 33
Hallo,

Schönes Thema.

Also ich habe vor ca.4 Wochen Höhlen gebaut und bin bei einen Stückpreis um die 30-35 Cent gelandet.

Muss aber eingestehen, dass ich für das Brennen nur die Kaffeekasse füttern musste.
Die Tonpreise sind ja auch recht gering.

Die Brenntemperatur lag bei 1070°C.

MfG Polo
Polo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 15:53   #6
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hallödele,
immer da wo der filter nicht ist heisst für mich dort wo's mehr strömung hat auf der gegenüberliegenden seite?
bei meinen 134ern ist's genau anders

ich denke dir röhrengrösse (innendurchmesser) kann schon ausschlaggebend sein denn ein wels der es nicht schafft die höhle zu versperren der ist hilflos ausgesetzt. wichtig ist auch das der höhleneingang überdacht ist...diese werden eher benützt als frei liegende höhlen. usw...ich dachte bei den 204ern auch immer es müsse die strömung sein und beide (200 & 204) hatten keine starke strömung im becken als sie gelege hatten!

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (31.07.2009 um 16:07 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 19:25   #7
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
...ich wenn ich natürlich die zeit die bei und z.b. pro stunde um die 28-35SFr. liegt...und dies jemand vollamtlich macht...kann man das nicht vergleichen. doch ohne die arbeit (das mache ich schliesslich gern und für mich) sind die preise natürlich schon sehr erschwinglich wenn man das zeugs selber knetet

bei und kann die röhre (16x5cm) um die 22.- das sind 14,6 euro! da habt' ihr's ja noch günstig
ich bin mittlerweile bei röhren nummer 45 und der erste klotz ist bis auf ca.1/3 geschrumpft!!

farid

PS: ich habe letzhin eine röhrenpresse gesehen...das wird das nächste projekt...kostet jedoch auch um die 475.-SFr.
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2009, 01:32   #8
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi leute,
ich denke die hauptkosten liegen wie gesagt nicht im aufwand die röhren zu kneten sondern eher diese zu versenden...info's nach zu laufen, das brennen (was mich am meisten kostet) abgesehen vom bringen und abholen...klar bei 50-80 röhren holt man das dann auch wieder raus...doch regelmässig mache ich das ja nicht. es müsste da also falls ich jemanden beliefern müsste auch mehr rausschauen... wie nur der preis für das material und des brennprozesses...

es gibt bei und noch (CH) noch immer sehr gute läden in denen die becken strahlen die tiere fit sind und die preise angemessen...dort gebe ich auch gerne mal etwas mehr geld aus..weil der service bis zum angebotenen artikel eben stimmt und qualität hat...doch dinge die ich selber machen kann, mache ich eben selber...wie oft habe ich schon dinge gekauft und musste schlussendlich daran rumfummeln bis es dann auch funktionierte oder passte...nur stress!

ich rede hier von filtern lufthebern einhängekasten futtersiebe usw... kleinzeug und verbrauchsmaterial wo man auch tonröhren einbeziehen kann...eben meist besser selber gemacht wie für "zu viel" geld gekauft...wenn's gut ist soll's kosten wenn nicht ...sollte es eigentlich nicht angeboten werden. aber auch in der aquaristik ist es wie in allen anderen sparten (wer's nicht kennt kauft's eben..egal wie wo was...) und regt sich je nach dem dann über den zu hohen preis auf...weil man es nämlich nicht wirklich einsetzen kann...(röhren oder was auch immer).

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2009, 07:36   #9
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

exakt formuliert farid! Es gibt Leute die wollen ein Zoofachgeschäft betreiben und dann damit Geld verdienen. Die Läden erkennt man sofort, an der Beratung, an der Freundlichkeit und auch an den Preisen. Und dann gibt es Leute, die wollen erst Geld verdienen und machen dann ein Zoogeschäft auf. Diese Läden gibt es leider auch noch.

Es gibt die guten Läden und die sehen mich auch immer mal wieder, aber Aquaristik hat mit Zoogeschäften gerade in Zeiten des Internets nicht mehr zwangsweise was zu tun. Das ist auch gut so. Nachzuchten gebe ich nie an Zoogeschäfte ab, wieso auch, die gehen doch über Internet auch gut weg. Fische kaufe ich auch lieber beim Züchter und das hat nichts mit Preisen zu tun. Selbstbau ist für mich nicht nur eine Frage der Kosten, sondern das ist Teil des Hobbies. Das fängt mit Tonhöhlen an, geht mit Futter weiter und hört mit dem Filter auf...

Grüße
  Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2009, 09:13   #10
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
hi leute,
ich denke die hauptkosten liegen wie gesagt nicht im aufwand die röhren zu kneten sondern eher diese zu versenden...info's nach zu laufen, das brennen (was mich am meisten kostet) abgesehen vom bringen und abholen...
Moin
leider falsch farid, in einer seriösen Kalkulation ist der größte Posten in der Tat die Arbeitskosten (>90%, bei einem sehr niedrigen Stundenlohn), dagegen sind Strom (ca. 3%) und Ton (6%) marginal. Und für einen Shop oder Laden kommen dann Logistik und Administration oben drauf, und auch ein Brennofen muss angeschafft werden und er muss sich dann auch amortisieren.

Aber es ist immer so, dass die Arbeitskosten bei den Privatleuten eben nicht ins Gewicht fallen, weil sie ja auch Spaß an der Arbeit haben. Aber wenn man sein Einkommen damit erzielen will und jährlich tausende von Röhren macht...., dann ist der Spaß eher marginal und darf man die Arbeitskosten nicht vernachlässigen.

Noch was: was ich als dämlichen Kommentar bezeichnet habe, war die pauschale Verunglimpfung des Fachhandels. Wenn ein Herr X das Kind direkt beim Namen genannt hätte (er kann es ja, siehe zweites Post, scheint also lernfähig zu sein ), wäre überhaupt nichts dagegen zu sagen gewesen. Aber vielleicht liegt es ja am Beruf ..... (das könnte man jetzt auch als Pauschalurteil ansehen, also wer sich angesprochen fühlt, jetzt gilt es .... )
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop

Geändert von Badenser (01.08.2009 um 14:28 Uhr). Grund: Name entfernt
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
self made EHK... farid Zucht 2 18.07.2009 11:48
Self made Glaseinhängekasten farid Einrichtung von Welsbecken 11 04.11.2008 19:13
Tonröhren Der Irre Einrichtung von Welsbecken 19 12.08.2006 21:20
Tonröhren frank und hellena Aquaristik allgemein 10 02.07.2006 09:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum