![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Panaque nigrolineatus,
alle meine Welsbecken werden aus Prinzip mit einem Langsamfilter (bei mir die großen Bio-As - immer extrem "überdimensioniert") und einem Schnellfilter betrieben. (Maximalpatrone mit Pumpe). Dadurch kommt es bei mir nie zu den von Dir genannten Problemen, da das Wasser durch die entsprechend starke Oberflächenbewegung sehr gut mit Sauerstoff angereichert wird.Gleichzeitig erfolgt durch die großen Bio As eine sehr gute Aufbereitung. Ich könnte mir vorstellen auch bei Dir würde der zusätzliche Einsatz eines Schnellfilters, der entsprechend oft gereingt wird um volle Leistung zu bringen, das Problem schnell in den Griff bekommen. Zu viel Filterung gibt es nach meinen Erfahrungswerten nicht. L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
eine solche Matte reicht für den Besatz von der Grösse her dicke aus. Ich hab da aber andere Fragen dazu. Ist die Matte grob oder fein? Schon einigermassen besiedelt oder noch sehr durchlässig? Gibt es einen Unterschied im Wasserstand vor und hinter der Matte? Ist hinter der Matte eine deutliche Mulmansammlung zu sehen? Welche Fördermenge hat die Pumpe?. Du schreibst Du hast das Becken seit drei Monaten in Betrieb, schon mit dem gleichen Besatz oder kam der erst nach und nach? Wie oft und wieviel Wasser wechselst Du? Die Grösse der Matte allein ist nicht entscheidend. Es kommt auch darauf an, wie sie eingefahren wurde und wie stark sie durchströmt wird. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist sie 10cm dick. Das halte ich für zuviel. ich könnte mir vorstellen, dass eine so dicke Matte auch sauerstoffzehrend wirkt. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Benny,
ist die Sandschicht in dem Becken genau so hoch wie in deinem Hexenwels-Becken? Wenn ja, dann reduziere sie auf maximal ein bis zwei Zentimeter. Dann gibt es keine Fäulnisprozesse mehr. Wenn es nicht daran liegt, würde ich mal einen vernünftigen Filter anbauen ![]() Gruß, Martin. P.S. Die Fische heißen Pseudohemiodon lamina.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi Benjamin,
ich würde auch Stefans Tip mit dem UV- Klärer befürworten, zusammen mit einem 80-90%Wasserwechsel. Ist das Wasser glasklar oder leicht getrübt? Kannst Du was über das Verhalten der Tiere sagen? Waren die lamina immer im Sand? Wenn Du sie tagsüber auf dem Sand siehst stimmt was nicht. Kannst Du erkennen, ob die anderen die Flossen klemen? Fressen sie? Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hi Benjamin,
vielleicht beschreibt Du noch mal den konkreten Aufbau Deines Filters incl. Pumpenleistung. Du hast vermutlich ein Stück Schaumstoff verwendet, aber irgendwie ist es deswegen noch lange kein HMF! Die Filterfläche paßt nicht zu den "üblichen" Berechnungen, die Fördermenge der Pumpe fehlt uns, der Schaumstoff ist sehr dick... Ein "normaler" HMF verbraucht pro Durchgang etwa 0,5 bis 1mg/l Sauerstoff (Abschätzung von Gerd Kassebeer). Die muß ich durch Belüftung zusätzlich zu dem "normalen" Verbrauch durch die Insassen wieder ein kriegen (das dürfte bei anderen Filtern mindestens genauso groß sein). Wenn Du den Filter falsch dimensioniert hast, dann kann es sein, daß er im weiteren Sinne als Nitratfilter läuft, Deine niedrigen NO3-Gehalte (bei disem Besatz) sprechen dafür. Nitratreduktion ist ja im Prinzip positiv zu bewerten, hat aber den Nebeneffekt, daß es im Filterablauf nahezu Sauerstoff-frei wieder raus kommt...und das holt auch kein Diffusor so schnell wieder raus. Wenn es so eine "ungewöhnliche" Konstruktion ist wie oben angedeutet, würde ein Foto auch weiterhelfen... |
![]() |
![]() |
#6 | ||||
1, 2, Polizei...
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
|
Hey!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Soll ich mir an jedes Becken nen Außenfilter hängen??? Denk mal über den Preis nach...... das ist richtig der Filter ist über glas vom restlichen becken getrennt und das Wasser strömt über einen überlauf in den Filter. Aber da können keine Fäulnissherde entstehen. Wo denn?? Zitat:
MMh, ich kann leider kein Foto vom Filter machen.....aber vielleicht kann Martin oder Norman ihn ja mal beschreiben.....ich kanns leider net! Sorry ![]()
__________________
Mit welsigem Gruß |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Beiträge: n/a
|
Moin,
Zitat:
Zitat:
Warum bleibt der Mulm nicht drin ?? Zitat:
Zitat:
Vorschlag für "Sofort-Lösung" Die Vermutung (s.a. trixi), dass die Matte zu "dick" ist verbunden mit einer grenzwertigen Fließgeschwindigkeit lassen eine Sauerstoffzehrung in Richtung "Nitratfilter" doch sehr stark vermuten.... Nehm doch mal die hintere Matte raus, bewahre sie naß auf, und schau, was passiert. Riech mal dran und berichte. Wohin strömt Dein Diffusor ? Laß ihn mal nach unten strömen("diagonal" nach unten, nicht senkrecht). Dann hast Du eine bessere horizontale Durchmischung des Wassers, die eingeblasenen Luftblächen haben einen längeren "Wanderweg" und damit länger Zeit, sich im Wasser zu lösen. Wenn das schon eine Entlastung bringt (die man schon nach kurzer Zeit (h?) sehen kann), weißt Du, wo Du ansetzen mußt. Wenn der Diffusor nach unten bläst, kann es sein, daß das reicht. Wenn Du zusätzlich die Wasseroberflcähe bewegen willst, könnte eine kleine Strömungspumpe ausreichen...die kosten ca 10,-€ (z.B. E**** Compact 300). Wenn die Ursache in der doppelten Matte liegt, kannst Du Dir überlegen, ob Du in Zukunft nur die feine oder nur die grobe nehmen willst. Meine HMF laufen alle mit feiner Matte. Feedback ? Viel Erfolg ! |
||||
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
hast DU mal den Sauerstoffgehalt gemessen ? Na, wenn Du keine Meßmöglichkeit hast, macht auch nix. Die Symptome sind ja eindeutig. Denk mal, daß Du im Wasser so um 2mg/l hast, im Filterauslauf (ohne Diffusor) die Hälfte...'ne Bestätigtung wär schön, aber eigentlcih kannst Du das geld für einen test auch sparen... |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
so richtig kann ich mir Benjamins Filter auch noch nicht vorstellen. Aber genau das war meine Vermutung. Deinen Ratschlägen kann ich mich deshalb nur anschliessen. Nur noch der Hinweis, dass Benjamin sich den Rat die Wuzel genauer anzusehen nicht ausser acht lassen sollte. Auch da kann noch eine Ursache liegen. btw Bei starken "Dreckschleudern" bevorzuge ich die grobe Matte. Oder zumindest die mit der mittleren Struktur. Die ganz feine Matte setzt sich da zu schnell zu. Die nehme ich dann lieber in den Nachzuchtaq, damit keine Larven durch die Matte wandern. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
Moin,
na, haben die Tips geholfen ?? Oder ist morgen große Beerdigung ? Macht nix, wollt eh mal wieder Richtung Welskeller :vsml: ? |
![]() |