L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2005, 12:06   #1
Mysticlaw
L-Wels
 
Benutzerbild von Mysticlaw
 
Registriert seit: 02.12.2004
Ort: München / Passau
Beiträge: 220
Danke für die antworten!

Es hat sich wieder gelegegt! ( ein rotkopfsalmler ist leider gestorben )

Den welsen geht es optimal, nur der l200 hat mir angstgemacht. der is total blass geworden und hat sich kaum noch gefangen durch das hektische atmen. Jetzt läufts wieder. der heizer hat eh knapp 8 stunden gebraucht von 19grad auf 26,4 grad zu kommen.

Anfangs sahs echt übel aus. Jetzt passts wieder, muss sich nur noch die färbung bisschen erhohlen.

mfg
Mysticlaw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 21:18   #2
BiCo
Wels
 
Registriert seit: 09.01.2005
Beiträge: 90
Zitat:
Was glaubt ihr, ist in der Natur los?
Dass da die Fische vielleicht auch stundenlang an neue Temperaturen angepasst werden oder sich stundenlang Zeit lassen, um von einer Tiefenzone des Wassers in die nächste zu schwimmen?
Zitat:
Es hat sich wieder gelegegt! ( ein rotkopfsalmler ist leider gestorben sad.gif )
Das heisst in der Natur sterben auch ganz viele Rotkopfsalmler ? Ich glaube das Nachzuchten und "wilde Fische" anders zu behandeln sind. Nachzuchten sind was Wasserwerte angeht evtl. robuster aber Temperaturrechnisch evtl. nichtmehr so "abgehärtet". Bei ausgefallenen Heizern werden immerwieder Tiere sterben.

Gruss
Gilles
BiCo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 22:46   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Dass WF und NZ da unterschiedlich sind, mag sein.

In der Regel dürften die meisten das aber aushalten, was aber nicht heißen soll: Über Nacht Heizer raus zum Stromsparen :vsml:

So ein Temperaturabfall bedeuted natürlich auch immer Stress. Und wie die Tiere den verkraften, hängt vom einzelnen Tier ab.
Ist doch bei Menschen genauso: ein junger fitter Mensch übersteht eine leichte Grippe, ein 76jähriger evtl. nicht.

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 00:00   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by BiCo@23rd January 2005 - 22:22


Das heisst in der Natur sterben auch ganz viele Rotkopfsalmler ?
Hi,
ja, da sterben noch viel mehr
Aber nicht wegen kaltem, sondern wegen wenig und warmem und sauerstoffarmen Wasser in Restwasserpfützen und wegen der vielen Feindfische und wegen der Parasiten... :hi:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum