L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2009, 12:16   #1
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
@Rolo:kurze Frage: WIe ist deine F2 Generation entstanden? Haben sich F1 Tiere mit ihren Eltern gekreuzt, oder aber mit Sicherheit die F1 untereinander?
Nun ja... um Ralf mal etwas aufzuheitern... also bei meiner F2-Generation gibt es gewissermassen eine kleine "Besonderheit", die leider die Aussagen über F2-Generationen von Hybriden im Grunde etwas relativieren.

Also, die Hybriden sind reine F2, also Kreuzungen zweier Hybriden und keine Nachkommen von Hybriden mit reinrassigen Eltern.
Das Problem ist nur, dass die Eltern der F2 keine Geschwister waren... und auch keine Hybriden derselben Ursprungsarten. ...also genaugenommen zwei unterschiedliche Hybriden-Arten, die sich gekreuzt haben. ;-)

Konkret: ein Elternteil (Mutter) war eine Kreuzung aus L129xL28, der andere Elternteil (Vater) war eine Kreuzung aus L262xL270.

Die F2 sind also vierfach-Hybriden.

Mir ist bislang noch keine "reine" F2-Generation aus gleichartigen Hybriden bekannt geworden, aus denen man andere Erkenntnisse ziehen könnte. (was nicht heißt, dass es sie nicht gibt, denn wie ich schon schrieb, halte ich die "Dunkelziffer" an unbemerkten oder bewußt verschwiegenen, also nicht öffentlich-gewordenen Hybriden für sehr sehr hoch.)

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 22:30   #2
Pflaumy
Wels
 
Benutzerbild von Pflaumy
 
Registriert seit: 17.01.2006
Beiträge: 99
hallo wies jemand was über Ancistrus hybriden? kreuzen die sich auch so schnell wie die hypancistrus?

cu richie
__________________
L28+, L46+, L129+, L134+, L144+, L184+, L201+, L205, L260+, L309+,L340+, L333+, L377/LDA18, L404+, Ancistrus sp. Gold2+
Corydoras ..., -sterbai+, -panda+, -schwarzy
Pflaumy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 22:49   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Richie,

die verschiedenen Formen des Normalos kreuzen sich natürlich, also Normalos mit Albinos (sp. "Gold") und A. sp. "Gelb-Schwarzauge".

Von anderen Arten ist mir nichts Gesichertes bekannt.
Von dem Normalo wird angenommen, dass es sich dabei um Hybriden handelt. Allerdings habe ich bisher wie gesagt keine gesicherten Infos, dass es sonst schon zu Kreuzungen gekommen ist.
Bei mir sind seit Jahren A. sp. Gelb-Schwarzauge mit A. dolichopterus (L 183) zusammen. Da ist nie etwas passiert. L 184 und L 183 interessieren sich auch nicht füreinander.

Ich vermute schon, dass es Arten gibt, die sich kreuzen können. Aber so wild wie bei den Hypancistren wird es nicht sein.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 00:29   #4
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hallo,

ich hab neulich einen Bericht von einem Mädel gelesen, das aus Unwissenheit L88 und Normalos (Edit: Grad noch mal nachgelesen: es waren L88 und A. Schildblatt) gekreuzt hat...

Viele Grüße,
Manuel
__________________
---

Geändert von Bluesmaker (01.04.2009 um 00:34 Uhr).
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 01:28   #5
Reinerk
Babywels
 
Registriert seit: 10.09.2006
Beiträge: 9
Hallo zusammen,

ich sehe es ebenso wie Udo im Beitrag #8. Durch die Zurschaustellung von Hybriden wird gerade das Interesse daran geweckt. Zudem wird vermutlich der eine oder andere Unbedarfte denken, dass Hybriden gleichwertig mit artreinen Tieren anzusehen und auch etwas Erstrebenswertes sind, wenn sie doch in der Galerie ausgestellt werden.

Meiner Meinung nach sollte sich das Team von L-Welse.com unmissverständlich für die Reinerhaltung der Arten und Standortvarianten aussprechen, so wie BSSW. Und löscht endlich die Hybridenbilder in der Galerie. Wer will sowas schon sehen und welcher seriöse Aquarianer möchte denn schon Hybriden in seinem Becken aufziehen.

LG
Reiner
Reinerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 13:04   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Reiner

Die Datenbank ist der Versuch einer kompletten Auflistung aller Loricariidae.
Hybriden einfach zu verleugnen, weil sie einem nicht gefallen, wäre sehr blauäugig.

L-Welse waren in der Vergangenheit in der Aquarienzucht noch nicht so umfangreich vertreten wie sie es inzwischen sind.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass, wie schon bei allen anderen Tieren, die vom Menschen gezüchtet werden, auch hier bei den L-Welsen Farbvarianten, Formvarianten und Kreuzungen
entstehen und schon längst entstanden sind.
Die Tiere sind nun mal da und auch im Handel zu finden. Wo, wenn nicht hier, soll sich ein ambitionierter Aquarianer darüber informieren, was er da gekauft hat oder kaufen könnte.

Die Frage ist, wie man damit umgeht. Im Forum war das Thema Hybriden kaum vorhanden und unerfahrene Aquarianer sind sich der Gefahr der ungewollten Hybridenentstehung in ihren Becken erst gar nicht bewusst.
Leider sind die Wohnzimmeraquarien meist mit einem kunterbunten Besatz von Einzeltieren ausgestattet. Da ist die Aufklärung über mögliche Folgen das Wichtigste.
Nur die wenigsten kaufen sich wirklich eine Gruppe der selben Art, das ist leider so.
Im Wohnzimmer entstehen die meisten Hybriden unbeabsichtigt, hier bedarf es Aufklärung.

In der Vergangenheit wurde über Hybriden sehr selten im Forum gesprochen.
In den meisten Fällen werden Hybriden unter falschen Namen in den Handel gebracht,
was alles andere als hilfreich ist.
Die falschen Bezeichnungen der Tiere sind nochmals ein Grund, warum auch Aquarianer Hybriden erzeugen, die genau dieses nicht beabsichtigt hatten.

Aufklärung und korrekte Bezeichnungen sind das Wichtigste überhaupt.

Ohne Wissen ist eine reinerbige und dauerhafte Erhaltung von Wildformen erst gar nicht möglich. Genau das ist der Grund, warum Hybriden als solche benannt werden müssen.
Das schlimmste, was es geben kann, ist, dass Hybriden weiter als Wildformen gehandelt werden. Dadurch sind die echten Wildformen am meisten gefährdet.

Sich hinzustellen und Hybriden aus emotionalen Gründen zu verteufeln, ist nicht hilfreich.
Das sorgt leider nur dafür, dass die Tiere unter falschen Namen verkauft werden.

Bei den allermeisten Fischen im Handel handelt es sich um Zuchtvarianten, die mit den ursprünglichen Wildformen nur noch den Namen gemeinsam haben.
Ob wir hier Guppy, Diskus, Barsche oder auch Wirbellose nehmen, spielt keine Rolle.
Kaum jemand hat einen grauen wildfarbenen Kakaduzwergbuntbarsch in seinem Becken.
Eine Zucht ist immer ein Eingriff in den natürlichen Ablauf und führt zu Zuchtvarianten.
Da sind auch Welse keine Ausnahme.
Bei anderen Arten werden nur kaum noch Wildfänge im Handel angeboten, daher ist es einem kaum noch bewusst.
Wobei gerade bei Welsen noch ein großer Teil aus Wildfängen besteht.
Da ist die Frage nur, wie lange noch.

Um eine große Vielfalt an Wildformen auf Dauer zu erhalten, haben wir im BSSW die Arbeitsgruppe L-Welse ins Leben gerufen, um eine gezielte Arterhaltung für die Zukunft zu sichern.
Gerade auch für Arten, die nicht so populär sind wie der L 46.
Ich hoffe, dass dies auch die Ziele vieler User hier im Forum sind.
Unsere Halter- und Nachzuchtenliste ist hier im Forum schon ein kleiner Schritt in diese Richtung.

Hybriden sind einfach nur Zuchtvarianten, um die man auch bei Welsen nicht drum herum kommt. Auch eine Zuchtvariante sollte artgerecht im Aquarium gepflegt werden.
Es ist und bleibt immer noch ein Wirbeltier.

Gruß Ralf

Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 16:07   #7
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Ergänzend zu Ralf:

Auch an anderen Orten werden unerwünschte Hybriden öffentlich "zur Schau" gestellt, um deren unwissentliche Verbreitung zu verhindern.
Ein Bespiel dafür ist Ingos Bericht über Synodontis-Hybriden, der in der DATZ erschienen ist.
Also, nicht nur wir hier, sondern auch anerkannte Autoren und alteingesessene Zeitschriften machen so etwas

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 16:37   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Christian,

da sehe ich aber krasse Unterschiede zu den Berichten von Ingo Seidel und dem LH-Nummern-Verzeichnis. Im Datzbericht wird eher abgeraten solche Tiere zu erwerben und hier werden Haltungsbedingungen usw. gegeben.

Dennoch finde ich es schon interessant, obwohl ich keine Hybriden möchte.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 16:38   #9
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
der gute Gedanke, eure Gründe hinter dieser Hybriden -Abteilung ist nun verständlich. Ich habe "geraft" um was es euch geht.
Kompromiss:
knallt das Bild des einzelnen-schönen-einer von 50ig-den wil ich haben-, Wels raus. Und ersetzt es durch andere oder keins.
Euer Bild https://www.l-welse.com/reviewpost/s...L260_whHyb.jpg
stinkt förmlich nach
wie-mach-ich-mir-diesen-wels.
zuviel verlangt ?
Nun kommt der Einwand , dass der nunmal so aussieht.
Der https://www.l-welse.com/reviewpost/s...mage=236bg.jpg Welsgott si9eht auch so aus. Trozdem gibt es ihn kein 2tes mal . Und trozdem ist der "Run" auf "den-will-ich-haben" ungebrochen.
Nur hier steht eine Anleitung wie man Hybriden bastelt. Hier bei l-welse-Hybrid.com steht eine Anleitung wie man genau den Hybrid bastellt :-(


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (06.04.2009 um 16:42 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 16:53   #10
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hi,
ich bin auch kein Freund von (Wels-)Hybriden...die Gründe dafür sind hier ja oft genug genannt wurden, zu dem finde ich die LH-Nummern auch eher fragwürdig - aber gut, das mag Ansichtssache sein.

Doch:
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Euer Bild https://www.l-welse.com/reviewpost/s...L260_whHyb.jpg
stinkt förmlich nach
wie-mach-ich-mir-diesen-wels.
Was ist an dem Wels denn so toll? Versteh ich nicht.
Ein "hässlich" gefärbter L 399 sieht doch genauso aus (abgesehen von der Form).

Grüße
Christopher

Geändert von Gnatho (06.04.2009 um 16:59 Uhr).
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hybriden, wenn ja was ist drin? Stefan H. Loricariidae 2 14.12.2008 19:48
Hybriden MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 14:47
Diskusionen über Hybriden! Tjack Loricariidae 4 12.04.2007 12:32
Könnten Hybriden entstehen ? apo Loricariidae 6 26.02.2007 14:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum