L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2011, 10:26   #1
LA100
Jungwels
 
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
Hallo zusammen,
schön das LED wieder ein Thema wird. Beobachte die Entwicklung nun ca. ein Jahr und muss sagen, die Dinger sind inzwischen richtig gut. Ich lege allerdings Wert auf Marken-LED`s mit guter Lumenzahl und passenden Abstrahlwinkel.
Ich möchte meine Becken nicht ganz ausleuchten, sondern nur die Pflanzen. Die Welse bevorzugen dann den schlechter ausgeleuchteten Teil und man kann sie dennoch gut beobachten. Die großen Hersteller von solchen LED-Leuchten sind mir einfach zu teuer und man kan auch nicht selbst LED`s auswechseln, sondern muss immer eine komplett neue Leuchte kaufen. Eine steife LED-Leiste einschieben in ein Alugehäuse und an das Netzteil mit einem Dimmer anschliesen, so stell ich mir das vor. Man kann sich natürlich auch eine Leiste mit E27-Fassungen bauen und dort die LED-Spots einschrauben.
Ich werde es allerdings mit einer steifen LED-Leiste versuchen, bin aber noch unsicher, da das Becken komplett mit 2 Glasplatten abgedeckt ist (Energieersparnis ) und dabei wird die LUXstärke abgeschwächt.
Eine gute Seite ist www.ledshift.de , dort sind viele Dinge erklärt und Messdaten vorhanden.
Hat hier jemand schon Erfahrung bei geschlossenen Becken mit LED-Beleuchtung?

Grüsse
Dieter
LA100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 11:21   #2
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi,

also unter meinen LED-Leisten sind auch Glasscheiben, da im Becken Luftheber und Durchlüftersteine sind, und ich meine Leisten ungern gebadet hätte...
Sind wie bei Toni eben Dioder, 2 Leisten pro Becken und bei mir wächst das selbe wie bei ihm.

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 11:51   #3
LA100
Jungwels
 
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
Hi Felix,
habe mir die Dioder von IKEA angeschaut. Meine Becken sind 120x60x45 und da bin ich mir nicht sicher ob man damit bis auf den Bodengrund kommt und die Pflanzen genügend Licht bekommen. Ich habe dies mit einem LED-Spot (1,4 W) getestet, und war sehr schlechte Lichtausbeute.
Habe nun beim Händler eine Anfrage bezgl. Reihenschlatung zweier LED-Leisten gestellt.
Ultrahelle steife SMD LED Leiste, 30cm, 6.8W, 24V
5 High-power Nichia LEDs
350-400 Lumen.
Zwei solcher Leisten sollten reichen, damit die Hälfte richtig gut ausgeleuchtet wird und das für 60 € plus Netzteil und Dimmer. Bei Ikea ist man auch bei 40 €, falls es sie noch gibt.
Nehme aber gerne noch weitere Ideen auf.

Grüsse
Dieter
LA100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 18:45   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

bei mir sind schon LEDs viele Jahre im Einsatz. Sieh dir einfach nochmal hier meinen Post an: https://www.l-welse.com/forum/showth...r46#post181578

Es gab auch mal einen älteren Beitrag zu den LEDs von mir, den ich leider nicht mehr finde. Kurz und knapp: Meine Becken werden alle mit Spots beleuchtet. Mit Leisten habe ich schlechte Erfahrungen. Bei 2 Becken hängen die noch. Sind aber wirklich schlecht und sauteuer. Spots sind viel besser. Zum Beispiel GU10. Kosten sind etwa 15 € für 4 GU10 Diodenspots. Zusätzlich kann man einfach GU10 Lampenfassungen kaufen. Einbaufassungen gibt es für etwa 2 € pro Stück, normale Spotstrahler ab etwa 4-5 €pro Stück. Meine sind zusätzlich flexibel. Ich kann sie also einfach biegen und ausrichten, wie ich will. Vorteile der Spots:
- extrem flexibel
- schöner Spot und damit schöne Effekte im Wasser
- leicht austauschbar
- unterschiedliche Farben und Leuchtstärken können kombiniert werden
- sehr günstig und einfach
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 20:43   #5
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Ääääähm, aber dass LED deutlich mehr Strom verbrauchen als LSR is schon klar ne? Von Metalldampflampen wollen wir garnicht erst anfangen

Was mich bei Euren Beleuchtungen mal intressieren würde, sind nicht die Kosten, sondern harte Fakten wie:

-Abstrahlwinkel
-Art der LED (5mm, 10mm, 5mm ultrahell, 10mm ultrahell, superflux, HP, ...)
-Energieeffizienz

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2011, 18:00   #6
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen

Ääääähm, aber dass LED deutlich mehr Strom verbrauchen als LSR is schon klar ne? Von Metalldampflampen wollen wir garnicht erst anfangen
totaler Unsinn. DEUTLICH mehr? Vor Jahren war es so, dass der Wirkungsgrad von LEDs teilweise geringer war als der von Röhren. Aktuelle LEDs haben mindestens den gleichen Wirkungsgrad. Teilweise noch mehr. Man darf nicht vergessen: Zur Röhre gehören auch Starter bzw. Vorschaltgerät. Außerdem ist die Lichterzeugung ein 2 stufiger Prozess - das ist natürlich nicht effizient.

Leuchtstoffröhren sind aus vielen Gründen nicht sonderlich sinnvoll für die Aquaristik. Gründe sind der schnelle Verschleiß, der teuere Kaufpreis, die kritischen Materialien (Quecksilber z. B.) ...
Mal ein Vergleich: Ich hatte für ein 1,20 m Becken 2 T8 Leuchtstoffröhre a 36 Watt (=72 Watt/Stunde =0,072 kw). Beleuchtungszeit sind 12 Stunden 365 Tage im Jahr bei ca. 20 cent/kWh. Das macht 4380h Beleuchtungszeit im Jahr. Die meisten Hersteller empfehlen die Röhren nach 2000h zu wechseln (etwa 15€/Lampe). Das macht also eine Rechnung von 4380h x 0,20 €/kwh x 0,072 kw = 63 € Strom + 30 € Röhren sind 93 € Gesamtkosten im Jahr.

Die Röhren habe ich nun durch 8 LEDs ersetzt. Ich bilde mir ein, dass es mindestens so hell ist, wie die Röhren - wenn nicht heller. Natürlich nicht so gleichmäßig wie die Röhren.
Meine Pflanzen haben zumindest kein Problem. Alle wachsen munter weiter. Und Reflektoren brauche ich auch nicht. Die hatte ich bei den Röhren zusätzlich. Pro Led etwa 4 Watt. Das macht 32 Watt = 0,032 kw. Hier nun die Rechnung: 4380h x 0,20 €/kwh x 0,032 macht etwa 28 €. Das Ganze dann natürlich ohne Lampenwechsel.

Nun rechnen wir es mal auf 10 Jahre hoch. Denn solange soll eine Led mindestens halten. Röhre = 930 €, Led = 280 €

Für mich ist das recht eindeutig und es stellt sich mir keinerlei Frage bezüglich Leuchtmittel für meine zukünftigen Becken.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 21:13   #7
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi Ansgar,

also ich bin mir dessen bewusst, was du da alles schönes geschrieben hast.
Und Dinge wie Abstrahlwinkel etc sind mir persönlich egal.

Ich würde gerne Metalldampflampen oder LSR nehmen, aber kannst du mir welche zwischen 0,5 und 1W besorgen? Eben.

T5 gut und schön. Aber mit ner 6W T5 bekomm ich ein Becken weniger gut ausgeleuchtet, als mit 1,4W IKEA LEDs. Die Pflanzen wachsen, und für was andres brauch ich das Licht ja eh nicht.

Felix

PS: Am Effizientesten ist wohl sowas hier. Aber auch da sind mir die 0,3kW Mindestleistung ein bisschen zu viel...
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 22:14   #8
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Felix!

Das bedeutet, Du gehörst zu der Gruppe von Menschen, die den höheren relativen Stromverbrauch in Kauf nehmen, weil ihnen andere Eigenschaften der LED wichtiger sind. Ich übrigens auch (Lichtkringeleffekte bei kleiner Baugröße und wenig Abwärme ). Ich wollt nich sagen dass LED schlecht sind, aber wer meint, er könne seine LSR durch LED ersetzen und Strom sparen, der irrt.

Mit 70-140 (bei IKEA-LED eher 70 ) Lumen nen Becken besser auszuleuchten als mit über 600 Lumen (T5) ist übrigens ne beachtliche Leistung, bei Gelegenheit kannst du ja mal erklären wie das geht

Da wär noch intressant wie groß das Becken ist von dem wir grade reden, mich würde nämlich intressieren, wieviel LUX den Pflanzen mit 70 lumen zur verfügung stehen (zumindest theoretisch, wird ja noch einiges reflektiert). In nem standard-60er Becken wären das rund 389 Lux, auf ner 80x40er Grundfläche nurnoch rund 218 Lux. Klar, reicht für so manche Pflanzen, wär mir persönlich aber 1. zu wenig, und 2. würd ich die 70 Lm mit weniger Energie erzeugen. Dann kann mir niemand vorwerfen, ich sei an der globalen Erkältung schuld


p.S.: Die von dir verlinkte Schwefellampe erreicht bis 95Lm/W, ist damit bei gleichem Verbrauch dunkler als Leutstoffröhren (T5 über 100Lm/W), Halogen-Metalldampflampen (~120Lm/W) und HP-LED (bis ca. 130Lm/W, aber frag lieber nicht nach dem Preis ). Das Effizienteste Leuchtmittel ist eine HPS (High Pressure Sodium, bzw. NDL -> Hochdruck-Natriumdampflampe), die leider ein sehr gelb-orangenes Licht emittiert, dafür aber ~150Lm/W erzeugt. So, genug kluggekotet

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2011, 18:07   #9
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi,

@Ansgar: Das mit dem ausleuchten ist ganz einfach. Die 6W T5 Röhre ist mit Glück 20cm lang, demnach bekomm ich selbst mit Reflektoren kein gleichmäßig über dem Becken verteiltes Licht. Mit zwei ca 30cm langen LED-Leisten hingegen ist das kein Problem.

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2011, 18:54   #10
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
totaler Unsinn
Nö. Ich habe meine Aussagen mit Fakten belegt, du behauptest das einfach so. Klar gibt es LED mit 130Lm/W, aber die sind dermaßen teuer, dass sich die Umstellung von T5 auf LED sicherlich erst in vielen Jahrzehnten amortisiert. Lumen pro Watt sind Lumen pro Watt, egal wie viele Vorschaltgeräte da dran hängen und wie viele Stufen zur Lichterzeugung gebraucht werden.

Zitat:
der schnelle Verschleiß
Siehe Posts von Stefan H.

Zitat:
der teuere Kaufpreis
Ne 36W T8 Lampe mit fast 100Lm/W kostet weniger als 4 Euro (Obi), 36W HP-LED mit 100Lm/W kosten "nackt" (ohne linsen, Stromquelle, Befestigungsmaterial, Kühlkörper etc., also nur die Emitter ohne alles) kosten rund 30€. Dass der Kaufpreis von LSR höher liegt als der von vergleichbaren HP-LED ist ja mal völliger Schmarrn. Einfach mal "LED" googeln und ein wenig rechnen und vergleichen

Zitat:
(...)die Röhren nach 2000h zu wechseln (etwa 15€/Lampe)
15€? Dafür bekommst du 4-5 Röhren

Zitat:
Die meisten Hersteller empfehlen die Röhren nach 2000h zu wechseln (etwa 15€/Lampe). Das macht also eine Rechnung von 4380h x 0,20 €/kwh x 0,072 kw = 63 € Strom + 30 € Röhren sind 93 € Gesamtkosten im Jahr.
Meine Rechnung geht anders: Strom 63€, Anschaffung 4€, 2 neue Röhren pro jahr 7€, macht bei mir 74€. Und nun rechne mal zu den 28€ LED-Strom die Anschaffungskosten dazu. Leider ist das ganze schöne Rechnen völlig für die Katz, da wir die Effizienz deiner LED nicht kennen.

Zitat:
Ich bilde mir ein
Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Nicht einbilden, sondern Messen, oder wenigstens mal auf die Packung schauen und die Herstellerangabe angucken. Soviel zeit muss man sich schon nehmen, wenn man sachlich argumentieren möchte.

Zitat:
Für mich ist das recht eindeutig
Echt jetzt?
Zitat:
Ich bilde mir ein, dass es mindestens so hell ist, wie die Röhren
ist für dich eindeutig?

Wäre interessant zu erfahren, welche LED du verwendest, damit man da mal nach der Effizienz forschen kann. Vieleicht hast du diese Info (Lm/W) ja auch parat. Dann könnte diese Diskussion tatsächlich in die Objektivität abrutschen.

lg Ansgar

EDIT: @Felix:
Naja, ranstöpseln und fertig ist bei solchen Spezialanwendungen natürlich immer schwer, da muss man sich Reflektortechnisch schon bissl bastlerisch betätigen. Mit bissl Alufolie und etwas Zeit bekommst du das ganz sicher auch mit ner 20cm Röhre hin. Röhre senkrecht zur Frontscheibe, bissl Alufolie, et voila.
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...

Geändert von Blues-Ank (17.08.2011 um 19:00 Uhr).
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beleuchtung Karl Einrichtung von Welsbecken 37 03.10.2010 14:46
LED Beleuchtung loserofday Einrichtung von Welsbecken 1 03.10.2009 22:53
LED-Beleuchtung Blues-Ank Aquaristik allgemein 23 28.05.2009 12:54
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum