L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2009, 07:46   #1
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
LED-Beleuchtung

Hi!

Da die allseits beliebte Suchfunktion sich zum Thema LEDs demonstrativ ausschweigt, frag ich mal so:

Hat hier jemand Erfahrung mit Aquarienbeleuchtung in LED-Technik? Wenn ja, Fertigprodukt (welches) oder Eigenbau? Welche Emitter benutzt ihr? Welche Leistung, welche Helligkeit? Bis zu welcher Wassertiefe kann man damit ausreichend beleuchten? Welche Farbtemperatur? Wenn Eigenbau, wie gebaut? Aus Einzelnen Emittern gelötet/gebaut oder fertige Spots gekauft? Wie kühlt ihr eure high power LEDs? Was sagen die Pflanzen zu dem LED-Licht?

Wär echt cool wenn jemand der damit Erfahrungen gesammelt hat oder gar ein oder mehrere Becken erfolgreich damit betreibt mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern und seine Erfahrungen hier schildern würde!

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:25   #2
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich nutze LEDs schon seit über einem Jahr in allen Zuchtbecken. Darüber sollte eigentlich auch in der Suche etwas zu finden sein.
Hier lasse ich mal ein paar Bilder sprechen, was die Ausstrahlung und Leuchtstärke bzw. den Aufbau angeht:








Es sind alles im Prinzip Fertigprodukte bzw. Zusammenstellungen von Fertigprodukten. Ich nutze viele Spots, weil man damit einfach auch schöne Effekte simulieren kann, wie sie auch in der Natur vorkommen (ungleichmäßige Ausleuchtung, seitlicher Lichtenfall etc.).
Die Becken sind 1m lang und 0,30cm tief. Für heutige Spots kein Problem.

Ich nutze eine 1m lange LED-Röhre mit Weißlicht (+kleiner blauanteil) Dann nutze ich zusätzlich LED-Spots. Einige in der sogenannten Warmweißfarbe, andere in Lichtfarbe. Die Mischung macht dann ein schönes großes Spektrum. Algen habe ich null, die Pflanzen wachsen super. Die Becken stehen alle im Keller ohne Fenster, d.h. ohne zusätzliches Licht.

Die LED-Röhre würde ich heute sogar ganz weglassen, wenn ich ein neues Becken einrichten würde. 2-3 kräftige Spots reichen für eine Fläche von 1m x 0,3m voll aus.

Die Spots kann man sehr günstig über ebay beziehen (die im Baumarkt sind viel zu schwach und viel viel viel zu teuer). Da würde ich ab 30LEDSs pro Spot aufwärts nehmen, je nachdem wie stark das Licht eben sein sollte. Kosten etwa 2-8€/Stk, je nach Ausführung und LED-Anzahl. Dazu eine passende Fassung - ich habe einfach Klemmspots aus dem Baumarkt für 6€ das Stück mit GU10 und E14 Fassung genommen. Vorteil: Kann man leicht ab und anbauen, sind flexibel und schwenkbar und mit schalter. Die Röhren sind etwas teuerer. Die haben mich 40€ gekostet. Würde ich aber wie gesagt heute nicht mehr machen (rein wegen der Kosten), weil die Spots ausreichen. Wegen der Wärme brauchst du dir bei den üblichen LEDs keine sorgen machen (max. handwarm werden die bei mir).

Vorteile insgesamt: Pro Becken ca. 10 Watt anstatt vorher 40Watt. Schöneres, leicht einstellbares (in Farbe und Richtung) Licht. Keine teueres Röhrenwechseln mehr. Natürlichere Lichtverhältnisse im Becken. Simulation von Sonnenauf- und Untergang durch spätere Zuschaltung eines Spots. Die Einrichtung macht Spass und ist einfach.

Nachteile: fällt mir eigentlich bisher keiner auf. Noch vor eibnem Jahr hätte ich gesagt der Preis. Aber heute ist man mit 40€/Becken gut dabei. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass man etwas Erfahrung bzw. Ahnung benötigt, um eine schöne Farbe abzustimmen, so dass die Fische/Garnelen auch gut und intensiv aussehen.

MFG,
Firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:52   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Na das sieht ja schonmal geil aus! Hab die Suche schon gequält aber da wurde nichts gefunden
Zum Thema Hitze und 30 LEDs pro Spot: Ich dachte da nicht an die "normalen" Superflux LEDs, sondern an high power LEDs, die haben pro chip schon 1-2 watt. Und bei denen muss man auch auf gute Kühlung achten. Deine Spots wären für mein Becken glaub ich ungeeignet, da ich ne Wassertiefe von 60cm habe. Deswegen ja auch die frage, will wissen ob das auch bei mir ginge. Im Baumarkt gibt es Spots mit 3 high power LEDs, also 6 Watt Leistung, die kosten so 35 Euro, was mir zu teuer ist, weil ich davon bestimmt 8-10 stück bräuchte (für 1,4m²). Ausserdem kann ich nicht beurteilen wie hell die sind, und wie hell die in 60cm Wassertiefe noch sind.

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 13:07   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

also ich nutze viele Spots mit 21 LEds. Da reichen 3-4 Stk für ein Becken meiner Größe aus. In einem Becken (unteres Foto, links) nutze ich eines Spot mit 38 LEDs. Er strahlt von der Linken Seite ein und beleuchtet fast das ganze Becken. Den hatte ich auch schon mal an meinem Juwelbecken probiert , was 50cm hoch ist. Das war auch kein Problem. Bei mir in der Küche nutze ich Spots mit 72 Leds (Kosten um die 10€). Da reichen 5 Stk. aus. Einer ist so hell wie ein 50Watt Halogenleuchtmittel. Wenn du soetwas nehmen würdest, hättest du sicher keine Probleme. Es gibt auch welche mit besonders großen Abstrahlwinkel. Die sind für dich bestimmt noch besser geeignet.

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 13:15   #5
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
kann man die LED-Leuchten einfach in die alten Fassungen reinschrauben oder brauchen die noch nen extra Trafo o.ä.???

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 13:29   #6
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

das ist ja das schöne. Es gibt heute eine große Auswahl. Man kann sowohl LED-Leuchtmittel für Trafobetrieb (also 12V) als auch für 220V Wechselstrom erwerben. Ich verwende beides. Im Falle der 220V LEDs kannst du die Birnen einfach in die Fassungen schrauben, und es funktioniert...

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 13:30   #7
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

*sorry, meinte nicht "superflux-LEDs" sondern "ultrahelle LEDs"*
Also ultrahelle Standard-LEDs (72 LEDs in einem 10€-Spot) werd ich nicht benutzen, weil die einfach viel zu wenig Licht pro Watt produzieren...wenn dann entweder high power Spots oder was selbstgebautes aus high power Emittern...wie gesagt, ich muss 1,4m² in 60cm Wasertiefe beleuchten, wär natürlich am besten wenn ich mit einem Spot ne fläche von 70x70 bis 70x100 zentimeter beleuchten kann, da bräuchte ich denk ich mal 9-12 stück für die 70x100cm, also 18-24 fürs ganze becken...dann hab ich oben drüber alles voller Birnen, da nehm ich lieber zwei stück die wie HQI/HQL über dem Becken baumeln und bei 17 Watt 1120 lumen (Osram Ostar LE UW E3B) abgeben, aber wenn ich bedenke dass eine T5 röhre in 21 Watt schon ca. 2000 lumen abgibt, und das 2m-Becken eines Freundes mit 4 stück davon deutlich zu dunkel war ( 6 stück sind ok), dann kommt mir das sehr wenig vor. Und high power Spots mit 12x Cree XR-E High-Power LEDs (14.000lux bei 0,5m Abstand) haben eine gesamtleistung von ca. 18 Watt (also 12x1w licht und 6w Wärme), und davon müssten 3 stück locker reichen, nur leider kosten die gleich 90€ pro stück

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 13:46   #8
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

es gibt auch Par-Spots mit über LEDs, die ebenfalls an solche Klemmleuchten passen, wenn man dort den Schirm abnimmt. Die hatte ich auch schon, sind mir aber viel zu hell.
Für 70x100cm und 60cm Wassertiefe würden nach meiner Einschätzung 3 LED-Spots mit 72 LEDs und großem Abstrahlwinkel voll ausreichen. Und wenn nicht, setzt du noch eine dazu. Aber ich denke das wäre so ok. Müsstest du eben mal ausprobieren. Da wärst du mit ca. 50€ (wenn überhaupt) komplett dabei und müsstest nicht unglaublich 90€ für irgendwelche ausgefallene Entwicklungen aufbringen.

Ich habe im unteren Becken genau die hier angebotene - schöne Lichtfarbe und wie man sieht reicht eine für meine Becken fast aus - und die Teile haben nur 38 LEDs:

https://cgi.ebay.de/LED-STRAHLER-GU1...%3A1|294%3A100

Mfg,
firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 14:14   #9
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Ja diese Strahler sind mir durchaus bekannt...mein dad hat sowas als Schreibtischlampe, und ich muss sagen, kannste knicken, viiiiel zu dunkel. Davon bräuchte ich so 50 stück, und das wär vermutlich immernoch zu dunkel. Also high power Emitter sollten es schon sein denk ich. Ich scheue mich aber davor einfach mal einen zu kaufen und es zu probieren, nur um dann festzustellen: reicht nich, zu dunkel. Dafür sitzt momentan bei mir die Kohle absolut nicht locker genug...

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 14:32   #10
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

ich nochmal...

Also: eine T5 21w Röhre gibt ungefähr 2000 lumen ab, also nehmen wir mal an dass mit Reflektor dass auch die vollen 2000 lumen nach unten ins becken gehen...für eine ordentliche Beleuchtung eines Zweimeterbeckens braucht man demnach etwa 12.000 lumen bei einer Leistung von 126 watt (wie gesagt, beim Kumpel ausprobiert, 4 Röhren zu dunkel, 6 Röhren is grad so ok).
Der von dir angegebene LED-Spot gibt rund 210 lumen ab (sofern die Angaben stimmen, bei Ebay wird hier gerne maßlos übertrieben), das bedeutet ich bräuchte, um die gleiche Beleuchtungsstärke zu erreichen, 60 Spots. Das wären rund 210 Euro und ich hab einfach nicht genug Platz über dem Becken. 2 PAR 38 Spots mit high power LEDs von Cree würden "nur" 180€ kosten. Einer von den gelinkten Spots hat 2 watt, also verbraucht eine LED Beleuchtung mit diesen Spots genausoviel Strom wie die T5-Röhren, und kostet mehr als das Doppelte. 2 PAR 38 high power Spots würden "nur" 36 watt saugen.

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24
Beleuchtung Zebraj Einrichtung von Welsbecken 10 09.04.2004 14:15
Beleuchtung Andre B Aquaristik allgemein 8 16.03.2004 20:16
Beleuchtung Zuder Aquaristik allgemein 4 28.09.2003 13:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum