![]() |
![]() |
#51 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo Jost,
du meinst also, dass sich der Augendurchmesser (Augenhöhle) und die Kopfform verändert nur durch verändern der Haltungsbedingungen. Ich möchte das jetzt mal bezweifeln bei L174 und L400, da dies auch eines der Hauptunterscheidungsmerkmale ist und schon oft in der Literatur beschrieben wurde. Zu dem ist der Unterschied sehr deutlich, von der Seite betrachtet ist der L174 viel hochrückiger(Rücken wirkt länger) als die L400 und die Augen sitzen, abgesehen von der Größe auch anders. Ich habe beide Arten gepflegt in unterschiedlichen Größen und an Hand der Merkmale war der Unterschied immer sehr deutlich, mal abgesehen von der zu erwartenen Endgröße. Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo,
so hier zum vergleich. Die Tiere sind ungefähr alle gleich groß. https://img234.imageshack.us/img234/...heidungir9.jpg Man kann den Unterschied zwischen den Zwei oberen, zu den Zwei unteren sehr gut sehen. Also was ist L400 und was L174 ![]() Gruß Jens PS: Sorry, geht nun am Ausgangsthema vorbei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hi,
naja, wer hier die "Knubbelchen" noch mit den L 400 verwechseln kann, der muss sich schon Mühe geben... ![]() LG Elke (die gar nicht versteht, wie man L 174 überhaupt mit anderen Arten verwechseln kann...)
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
moment mal, wissenschaftliches arbeiten geht ja wohl anders. Da möchte ich erst mal sehen, ob das bei einem Goldfisch auch geht, bevor ich nachweise, dass Hypancistrus ihre Körperform verändern wenn man das Futter verändert. Davon abgesehen haben die Hypancistrus, die aus Südamerika importiert werden noch keine Tierversuche hinter sich. Wenn sich hier aber jemand mit dem Thema "Phänotypische Plastizität" mehr auskennt, als ich bei Wikipedia verstehen kann, wäre das Wurmlinienmuster und die Umweltbedingungen, mal etwas, über was man mal nachdenken könnte. Mal in die Tüte gesprochen, was ist, wenn das sich im Laufe eines Welslebens stark verändernde Wurmlinienmuster durch Umweltbedingungen beeinflußt werden kann und nicht durch den genetischen Code vorprogrammiert wäre? [Nachzuchten von gefleckten l-134 verlieren anscheinend auch das Fleckenmuster und bilden eher Streifen aus (im meine nicht nur im Jugendstadium)] Also eins weiter - was für phänotypischen Unterschiede gibt es zwischen l-66, l-236, l-287, l-333, l-345. l-399 und l-400? - Zähne zählen - Flossenstrahlen zählen - Proportionen messen und bitte nicht nur auf das Muster achten. ;-) x |
|
![]() |
![]() |
#55 |
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#56 |
Welspapa
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Nahe Hamburg
Beiträge: 144
|
Hallo x,
bevor du dieses Thema alleine am Leben erhältst, kannst du doch mal ein paar Fotos machen und einstellen, dann gibt es mal wieder etwas Neues zum diskutieren. ![]() MFg Finn |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
??? Zitat:
Grüße, Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Jens,
Zitat:
Aber, und ich hab jetzt keine Zeit phänotypische Plastizität in ihren Einzelheiten und aus evolutiver Sicht im Detail darzulegen, ein wissenschaftlicher Versuch dazu wäre schon wünschenswert. Da ich aber nicht die Mikrohabitat-Unterschiede zwischen den Fangorten des L400 und des L174 kenne (Christian hat dies ja bereits richtig angemerkt), könnte ich momentan auch keine vernünftigen Hinweise geben welcher Faktor wie verändert werden sollte in so einem Experiment. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass man bei bestimmten Fischarten durch (1) die Futtermenge, (2) die Futterart, (3) die Ab- oder Anwesenheit eines Räubers, (4) die Nutzung unterschiedlicher Microhabitate (litoral Pelagial) und vermutlich noch durch andere Faktoren die Morphologie signifikant verändern kann, gerade bezüglich der Hochrückigkeit (das ist was uns besonders interessiert). Die Veränderung der Augengröße läßt sich vermutlich (hier hab ich auf die schnelle keine Literatur zu) durch unterschiedliche Lichtstärken verändern. Und nochmals, auch wenn es viele nicht glauben wollen, beim Flussbarsch geht das in weniger als 3 Wochen. Und wie wissenschaftliches Arbeiten geht lasse ich mir hier gerne von einem Mister x erklären ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Namenloses x
Es ist leicht sich anonym hinzustellen, alles und jeden anzuzweifeln. Bevor du hier den Maxe machst, solltest du mal was Konstruktives beisteuern. Vielleicht solltest du dein Wissen nicht nur aus dem Netz fischen sondern mal etwas Fachliteratur durchlesen, bevor du anfängst zu predigen. Ohne Erfahrungen, nur mit Halbwissen, wird das nichts. Alle Leute mit Erfahrungen hast du im Laufe der Zeit schon angezweifelt. Aber außer Internetwissen war sonst nichts zu sehen. Hättest du mal umfassende Fachliteratur, würdest du so manchen Blödsinn weglassen. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
tut mir für dich leid, wenn du keinen Zugang zu "Internet-Wissen" findest und lieber "Fachliteratur" liest. Ich tue beides - sehr gerne. Um beim Thema zu bleiben - wieviele Zeilen Text findest du denn in deiner Fachliteratur zu l-236, die hier noch nicht tausendmal gepostet worden sind. Und wie groß ist davon der Anteil "Fachliteratur". Oder sind es dann doch Reiseberichte von Fischhändlern und ambitionierten Aquarianern. Frag dich mal, wieso du deine unbestritten guten Bilder überhaupt ins Internet stellst, wenn du seinen "fachlichen" Wert so schlecht bewertest. Warte doch lieber mal bis dich mal jemand fragt, des das 30ste Welsbuch von einem anderen abschreibt … also weiter im Text - was ist mit den Merkmalen? So ein bisschen Wissen ist ja schon angesammelt worden. Zumindest können wir jetzt alle mal L-174 von L-400 unterscheiden ohne nur auf das Muster zu schauen. Ist ja schon mal ein Anfang… x |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L250 und L236 | gold_wels | Loricariidae | 18 | 07.10.2009 18:49 |
Warum jetzt überall L236 | Serge | Loricariidae | 15 | 13.08.2007 21:39 |
Wo bekommt man L236? | michael3318 | Loricariidae | 1 | 25.01.2007 01:40 |
[Biete:] L236 in Hamburg (mit Fotos) | Sven T | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 28.08.2005 18:44 |
L236 ja oder nein?? | TITUS | Welcher Wels ist das? | 5 | 22.05.2005 12:03 |