L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2009, 10:51   #1
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Soda-Club Pflanzen Düngung

Hi Leute !

ich wollte hier mal folgendes posten:

Seit Monaten hab ich mir überlegt, eine Profi CO2 Dünge Anlage zu kaufen.
um dabei auf der sicheren Seite zu bleiben, wollte ich eine mit automatischer pH Messung, so dass der CO2 Anteil im Wasser relativ kontanst gehalten wird.

Diese Profi Geräte sind leider schweine teuer (ab 500 Euronen).
Aus diesem Grund habe ich mich einige Zeit mit der Bio-CO2 Zufuhr beschäftigt. Habe die Hefe Gärung mit und ohne Gelatine getestet, mit mässig bis schlechter Erfahrung. Den Gärbehälter zu leeren war immer sehr mühsam und stank zum Himmel. Zudem wurde zu beginn zuviel CO2, dannach aber schnell zuwenig CO2 entwickelt. Sprich das ganze ist in meinen Augen nicht viel wert.

Nun teste ich seit gut einem Monat die CO2 Zufuhr mittels selbst gemachtem Mineralwasser, und bin mit den Resultaten mehr als zufrieden.

In der Migros gibts von Soda-Club den Soda-Stream AlCO2-Jet (hat nix mit Alkohol zu tun ), mit nachfüllbarer 0.425kg CO2 Flasche. Da das ganze Lebensmittel gerecht ist, wirds auch für die Pflanzen gut genug sein.

Mit dem Gerät lässt sich pro Flasche je ein Liter Leitungswasser mit CO2 versehen, und wenn man genug lange "spruddelt" sogar mit CO2 sättigen.

Damit ich nicht zuviel CO2 eintrage habe ich mir folgende einfache Rechnung zu Herzen genommen (vereinfacht für 100Liter Becken):

Ausschlag gebend für die Menge CO2, welche sich in einem Liter Wasser (Mineralwasser Flasche Volumen) löst, ist die Wasser Temperatur:

CO2 Konzentration
0°C: 3.35g/l
10°C: 2.32g/l
20°C: 1.69g/l
25°C: 1.45g/l
30°C: 1.26g/l
(Quelle: https://www.wasser-wiki.de/doku.php?...tel:gase:start)

Verwende ich nun 1 Liter kaltes Leitungswasser (nehmen wir an 10°C) und sättige es mit CO2, dann habe ich darin rund 2.3g CO2 gelöst. Da das Gerät aber mit Überdruck arbeitet, ist eine noch grössere Sättigung mit CO2 an zu nehmen. Sobald man jedoch die Flasche vom Gerät abschraubt, ist der Überdruck dahin und das übersättigte Gemisch beginnt sofort CO2 Bläschen zu bilden. Zudem verliert man beim rein Schütten des Sprudelwassers ins Aquarium nochmals eine mittlere Menge CO2 durch Ausgasung. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit den oben genannten Sättigs-Werten realtiv genau an der ins Aquarium eingebrachten CO2 Menge liegt.

Will man nun (vereinfachte Rechnung, bei grösseren Becken entsprechend multiplizieren) ein 100Liter Aquarium mit täglich frisch zubereitetem Sprudelwasser düngen, und gehe (wieder vereinfachte Rechnung, reale anpassung siehe unten!) von einer morgentlichen CO2 Rest Menge im Becken von 0mg/l aus, und strebe einen CO2 Wert von 15mg/l an (ausreichend für Pflanzen, unschädlich für Fische), so muss ich 15mg/l * 100Liter => 1.5g CO2 zuführen. Dies ist nun ziemlich genau der Sättigungswert von einem Liter Sprudelwasser bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck.

Da die Rest Menge an CO2 früh morgens bevor das Licht angeht jedoch nicht vernachlässigt werden darf, habe ich mir ein permanent CO2 Messer ins Aquarium gehängt. Eigentlich Messen diese auf Farb-Indikatoren basierenden Geräte den durch das CO2 geänderte pH Wert in einer kleinen Menge Wasser, welche durch eine Luftbrücke mit dem Auqarium-Wasser im Gleichgewicht steht. Die Messung erfolgt durch ablesen des Farb-Wertes und Vergleich mit einer Farbtabelle, die Messdaten hinken jedoch gegenüber dem Aquarium um 2-3h Stunden hinten nach, wodurch man anfänglich gezwungen ist (bis eine gewisse Erfahrung besteht) das CO2 Sprudel Wasser in kleineren Mengen (2-3dl weise) bei zu mischen, und dannach 2-3h später die farbliche Änderung zu kontrollieren.

Findet man nun früh morgens bevor das Lich angeht eine CO2 Rest Menge von sagen wir 7-8mg/l im Aquarium, so muss an diesem Tag bloss die Hälfte an Sprudelwasser zugemischt werden. Sollte man kälteres gesättigtes Sprudelwasser ansetzen, so ist unbedingt auf die Höhere Sättigung zu achten und dies in der Zugabe entsprechend zu berücksichtigen ! (6-7°C Wasser kann schon doppelt so viel CO2 enthalten wie 20°C Wasser!)

Ich gebe nun seit gut einem Monat 2 mal am Tag einen kräftigen Schuss Sprudelwasser ins Becken, zuerst hab ich's mir ausgerechnet wieviel's sein sollte, dann langsam an die richtige Menge von unten heran getastet (mit Kontrolle des CO2 Messers im Becken!) und nun hab ich die richtige Dosierung schon im "Handgelenk".

Seit Begin der Aktion habe ich massiv weniger Probleme mit Algen, und die Pflanzen zeigen massiv angeregten Wuchs (ist mir halt wichtig in meinen Becken).

Ich möchte an dieser Stelle aber noch eine Warnung platzieren !
Zu hohe CO2 Mengen sind für die Fische tödlich !!
Man sollte sich der richtigen Dosierung von unten heran tasten, und unbedingt folgenden Punkt beachten:
Nach (langsamer!) zugabe der entsprechenden menge Sprudelwassers sollten die Fische noch 10-15Minuten beobachtet werden, zeigen sie Atemnot muss sofort ein TWW durchgeführt werden !

Ich befolge diese Sicherheits-Massename bei jeder Zugabe, habe aber noch nie Einschreiten müssen.

Ich finde diese Methode mittlerweile sehr pflegeleicht und in der Anschaffung nicht zu teuer. Auf jeden Fall 10 Mal leichter handhabbar als die Gär-Methode.

Zudem hab ich die zugeführte CO2 Menge wort wörtlich "in der Hand",
Unfälle durch Mess/Technik versagen scheiden somit aus...

Die benötigten Sprudelwasser Mengen bewegen sich für kleinere Becken bis ca. 300 Liter in
einigermassen realisierbaren Bereichen, für Gross-Becken ist diese Methode (da zuviel Sprudelwasser benötigt würde) wohl eher weniger geeignet.

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas

Geändert von McBuell (14.05.2009 um 11:30 Uhr).
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 07:44   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

bei der Methode kann aber von gleichmäßiger Zugabe keine Rede sein. Denn damit erhöht man in kurzer Zeit den CO2 Haushalt und dieser wird je nach Aquariumzustand (Strömung/Wasser/usw.) unterschiedlich schnell verfliegen.

15mg/l sind außerdem zu wenig für Pflanzenaquarium, die doppelte Menge ist von Nöten um Resultate daraus zu merken. Wegen 15mg brauch man gar nix zu tun, das macht das Aquarium von allein, durch die Atmung der Insassen und Bakterien.

Dann kann man auch auf Easy Carbo zurückgreifen, was aber aus Glutaraldehyd besteht, extrem verdünnt, denk ich. Auch hochgiftig für alles was im Wasser lebt. Deswegen die Hochpreisung, dass Algen verschwinden, diese reagieren als erste drauf, wenn man es höher dosiert als angegeben.

Eine gute CO2-Anlage gibt es ab 130€ mit Nachtabschaltung. Wenn man solch eine Anlage gut einstellt (durch langsames eindosieren, beobachten und messen über Tage hinweg) läuft das System ohne etwas machen oder hinzugeben zu müssen. Nachts sollte man dann auf Sauerstoffeintrag achten.

Das ganze lohnt sich aber erst bei empfindlichen nährstoffbedürftigen Pflanzen, die ohne nicht gesund wachsen, wie manche echte Echinodoren (z.B. berteroi, keine Zucht oder Hybridvarianten) oder Myriophyllum-Arten usw. und einer höheren Bepflanzung als 60% der Grundfläche.

Bei Komplett-Standardbecken ist es sowieso nicht angeraten, da ein höherer CO2-Wert auch einen höheren Lichteintrag erfordert, denen diese Becken selten liefern. Auch sollte man dann die Nährstoffe im Auge behalten, denn diese werden dann auch erhöht verbraucht. Sieht man sehr schön an roten Echinodoren wie der Deep Purple, sie vergrünen schneller und wachsen dann langsamer - nehmen dann sozusagen auch nicht mehr so viel CO2 auf.

Tipp: wenn Pflanzen auch so wachsen, auf CO2 Eintrag verzichten, ansonsten heißt mehr Pflanzen auch, weniger Welse!
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 17:52   #3
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hi Sven

Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
bei der Methode kann aber von gleichmäßiger Zugabe keine Rede sein.
Das ist so ja, man kann aber einen gewissen Grundpegel damit erhöhen.

Zitat:
15mg/l sind außerdem zu wenig für Pflanzenaquarium, die doppelte Menge ist von Nöten um Resultate daraus zu merken. Wegen 15mg brauch man gar nix zu tun, das macht das Aquarium von allein, durch die Atmung der Insassen und Bakterien.
Ich hatte in meinem Becken ohne CO2 Eintrag einen bedeutend tieferen Wert als 15mg/l. Und: ich sehe nun bei 15-20mg/l ein Resultat.

Zitat:
Dann kann man auch auf Easy Carbo zurückgreifen, was aber aus Glutaraldehyd besteht, extrem verdünnt, denk ich. Auch hochgiftig für alles was im Wasser lebt. Deswegen die Hochpreisung, dass Algen verschwinden, diese reagieren als erste drauf, wenn man es höher dosiert als angegeben.
Hab ich versucht, halbe angegebene Dosierung verwendet, und damit fast meine ganzen Fische und Welse gekillt. Morgens um 3 Uhr sah ich per Zufall alle an der Oberfläche hängen, meine L128 (grundfarbe fast schwarz) waren nahezu weiss und fast reglos !!! Ein sofortiger Not-Wasser Wechsel rettete die Situation gottseidank noch, Verluste gabs keine...

Ich kann nur jedem vom Gebrauch des "Easy Carbo" abraten...

Zitat:
Eine gute CO2-Anlage gibt es ab 130€ mit Nachtabschaltung.
Auch das "gut" wage ich zu bezweifeln. Dinger mit billig Druckminderer und ohne pH Regler würd ich mir sicher keine anschaffen. Zu gross ist meine Angst, das Teil gast mal ordentlich ab, und killt mir meine Bewohner...

Zitat:
Das ganze lohnt sich aber erst bei empfindlichen nährstoffbedürftigen Pflanzen, die ohne nicht gesund wachsen, wie manche echte Echinodoren (z.B. berteroi, keine Zucht oder Hybridvarianten) oder Myriophyllum-Arten usw.
ja da hast Du wohl recht damit. Ich hatte massive Algen Probleme (infolge Sprudelstein? hatte vorher keine) und seit der Sprudler raus ist, und ich das CO2 zugebe, geht's den Algen an den Kragen...

Zitat:
Bei Komplett-Standardbecken ist es sowieso nicht angeraten, da ein höherer CO2-Wert auch einen höheren Lichteintrag erfordert, denen diese Becken selten liefern. Auch sollte man dann die Nährstoffe im Auge behalten, denn diese werden dann auch erhöht verbraucht. Sieht man sehr schön an roten Echinodoren wie der Deep Purple, sie vergrünen schneller und wachsen dann langsamer - nehmen dann sozusagen auch nicht mehr so viel CO2 auf.

Tipp: wenn Pflanzen auch so wachsen, auf CO2 Eintrag verzichten, ansonsten heißt mehr Pflanzen auch, weniger Welse!
Auch da haste wohl recht

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas

Geändert von McBuell (15.05.2009 um 17:57 Uhr).
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pflanzen ? Buskind Lebensräume der Welse 9 31.08.2008 16:49
Pflanzen plattfisch Aquaristik allgemein 1 16.01.2008 10:47
Div. Pflanzen in HB Katrin Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 06.08.2006 21:29
Pflanzen pflanzen barmann76 Einrichtung von Welsbecken 12 21.09.2004 09:01
Another one to join the "Baryancistrus" beggini L239 club... Indina Loricariidae 8 23.04.2004 17:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum