![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Da guckste z.B. auf der Seite von Renate Husmann, da sind viele gängigen, handelsüblichen (frei erhältlichen) Mittel gegen Zierfischkrankheiten aufgelistet, sowie deren Inhalts-/Wirkstoffe, und gegen was sie wirken: https://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm Was die Bücher angeht, da gibt's welche für Anfänger, Fortgeschrittene und wissenschaftlich Ausgebildete bzw. Interessierte. Für die von Anfänger würd' ich allerdings abraten: Was ich ganz gut finde und schon zigmal hier erwähnt habe: - Bauer, Roland (1991): Erkrankungen der Aquarienfische, Tierärztliche Heimtierpraxis 4, Verlag Paul Parey, Berlin. Oder den absoluten Klassiker - Reichenbach-Klinke: Krankheiten der Aquarienfische (Verlag usw. kannste dir selbst raussuchen). Weiß aber nicht, ob die (gerade) noch im Druck sind, ob' neue Auflagen gibt etc. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin,
Zitat:
![]() Dann ins Becken, mit Seemandelbaumblättern dazu, 2 Tage später waren alle Symptome (rote Flossenränder, roter Bauch etc., abnormales Verhalten etc.) weg, 2 Monate später haben die beiden bei mir Nachwuchs produziert. Anderes Beispiel: War gerade auf nach Schweden, ein befreundeter Aquarianer kümmert sich seitdem um meine Welsbecken. Kaum war ich hier, mail, schwere Wunde an einem der L260, sekundärer "Pilzbefall", der Freund in heller Aufregung, ich zurück, gib SeemandelbaumBlätter rein, gesagt getan, 3 Tage später war außer einer gut verheilten Narbe nichts mehr zu sehen. Nächstes Beispiel: Einige der "Produktionsbecken" für den Ancistrus "normalus" hatten manchmal Probleme das sie (ja klar aufgrund viel zu hohen Besatzes, sind aber eben "Produktionsbecken" in unserer Fischzucht) kippten, die HMF zugingen etc., Grund unbekannt, weil gleiches Becken daneben mit gleichem Besatz lief problemlos. Seemandelbaumblätter rein, seitdem ist wieder Ruhe und allen Bewohnern geht es gut und sie reproduzieren. Nur ein paar Beispiele, und ich könnte weitere hinzufügen, das Seemandelbaumblätter wirken. Ich kenne nicht die Wirkstoffe darin, kennt wohl bisher niemand genau, aber es ist mir auch egal, es wirkt. Und das dies nicht nur bei Fischen hilft besagt wohl die Tatsache, dass es in den Ursprungsländern auch bei Menschen gegen Überlkeit etc. erfolgreich seit Jahrhunderten eingesetzt wird. Das wollte ich mal zum Thema Seemandelbaumblätter loswerden. Und der ganz große Vorteil der Blätter ist, damit kann man sich nichts falsch machen, und bei der meist unklaren Diagnosesituation die Dany angesprochen hat ist es sicher erstmal besser soetwas zu benutzen, als irgendwelche Wässerchen und Tinkturen oder gar Medikamente. Und gefressen werden die Blätter zudem, nicht nur von L-Welsen auch von Garnelen etc. Soweit mein Kontra gegen Corinas Bauchgefühl. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Jost,
Zitat:
Wenn Fische krank oder verletzt sind und sie nicht innerhalb kurzer Zeit von allein genesen, muss natürlich etwas unternommen werden. Ich wollte ich nur verdeutlichen das jedes Heilmittel, sei es auch "harmlos", nicht einfach irgendwie und irgendwann angewendet werden sollte. @Udo, kann mich zu Deiner Bitte nur Daniela und Michael anschließen. Gruß, Corina |
|
![]() |