![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
|
Hallo alle zusammen,
ich danke Euch recht herzlich für Eure Antworten und für die wertvollen Informationen zum Moorkienholz. Sollte mir doch mal welches unterkommen, werde ich es auf jeden Fall genau unter die Lupe nehmen. Da kann man sich doch manchen Ärger ersparen. Dank Eurer Antworten bin ich mir nun doch sicher, daß meines Mangrove ist und auf keinen Fall Moorkien, wie der Verkäufer behauptet hat. Aber nachdem ich zweimal nachgehakt hatte, ob das wirklich Moorkien ist und er immer noch bei seiner Behauptung blieb, hab ich mich nicht getraut, noch mal nachzufragen, denn das wäre eine offensichtliche Infragestellung seiner Kompetenz oder Ehrlichkeit gewesen. Eins davon trifft auf ihn sicher zu, nun frag ich mich, unter welchen Namen der seine Fische an den Mann bringt! Erinnert mich an manche Beiträge in" welcher Wels ist das?". Ohne Foren wie dieses hier wär man doch oft hilflos den kleinen und großen Scharlatanen ausgeliefert. In diesem Sinne Dank nochmal an Euch. Damit sind meine Befürchtungen, daß es für meine Welse gar nicht geeignet ist, wenigstens ausgeräumt. @Marion: Schon Klotz, hat aber die Form eines Schiffes, ist an den Außenkanten abgerundet und mit etwas Begrünung kann man schon was draus machen. Holzverstecke haben wir schon viele mit Mopani, ist aber stressig, seit wir den L22 haben, weil der mag es nicht so gerne, wenn die Anderen an seinem Häuschen knuspern. Deshalb versuch ichs jetzt mal mit Holz, wo sich keiner verstecken kann und Höhlen, die keiner essen kann. Liebe Grüße von Andrea. Geändert von MissWels (09.09.2006 um 12:03 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Welspapa
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
|
Hallo Jost und Walter,
sorry, daß ich mich mitten in Eure fachliche Diskussion reingepflanzt hab, hab nen Schreibfehler ausgebessert und fand mich plötzlich da, wo ihr wohl eher mit dem Michael gerechnet hattet. Werde Eure Diskussion aber mit Interesse weiterverfolgen. Lg Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ja, das mag schon sein, heißt aber nicht, dass das vormals komplett durchtränkte Holz dann null Feuchtigkeit im Inneren mehr aufweist. Und da geht's mir halt speziell drum, was sich da später evtl. im Inneren tut, nicht was sich an der Oberfläche so abspielt (was du ja auch geschildert hast) - das is' ja klar. Und ich denke, es ist nicht dasselbe, wenn du ein "original-feuchtes" einem ausgetrockneten und später wieder gewässerten Moorkien gleichsetzt, weder von der Zusammensetzung der "Flüssigkeit" im Inneren, noch von den Strukturen im Holz bzw. dessen Beschaffenheit selbst. Und was diese Unterschiede dann auf die Haltbarkeit für einen Einfluss haben, egal ob es sich jetzt um den Luftsauerstoff handelt, der durch das Austrocknen ins Innere kommt, oder den nachher eindiffundierenden Sauerstoff aus dem Aquarienwasser. Und darüber kann ich keine (wissenschaftlichen) Beweise liefern. Ich weiß halt nur, dass es auch andere Erfahrungen gibt, als die guten, von dir geschilderten, dass nämlich Moorkienwurzeln von innen heraus verfault bzw. verrottet sind. Ob's jetzt in jedem Einzelfall zwingendermaßen auf die "falsche" Lagerung bzw. Behandlung zurückzuführen war, bleibt sowieso dahingestellt. Auf jeden Fall gibt es einige Firmen (z.B. amtra, oder tropicus.de, sind halt so mit die ersten Teffer für "Moorkien" bei Google), die ihr Moorkienholz nur feucht und eingeschweißt in den Handel bringen, naturbelassen, sofort verwendbar. Die verkennen dann "schlichtweg die Realität", wenn ich deinen Ausführungen vertraue. Da will ich mir für meinen Teil allerdings kein Urteil erlauben, hab's nicht gesehen, kenne da die speziellen Hintergründe nicht etc. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Das ist deshalb 'ne Unsitte bzw. schlecht, weil Moorkienholz ein Naturprodukt ist, das in absolut mineralienarmen Boden gelegen hat und aufgrund der großen Kationenaustauschkapazität der in ihm enthaltenen Huminstoffe Kationen in rauhen Mengen adsorbiert, wenn's mit Salz(en) behandelt wird. Und was du mit Wässern wieder entfernst, das ist zum überwiegenden Teil das noch anhaftende, "überschüssige" Salz, dessen Kationen nicht adsorbiert wurden. Und "das Andere" kannste nicht so einfach und schnell durch Wässern wieder loswerden bzw. die Adsorption rückgängig machen, weil der Witz bei Huminstoffen ja gerade darin besteht, dass Löslichkeiten verändert werden und sie die Eigenschaft haben, in Böden die mineralischen Stoffe (Nährsalze) zu binden und ein Lösen (Ausschwemmen) dieser gerade zu verhindern. Abhängig von vielen Bedingungen wird also dein so behandeltes Moorkienholz trotz vorherigem Wässern über einen längeren Zeitraum ständig kleine bis größere Mengen zuvor adsorbierter (Metall-)Kationen wieder ins Aquarienwasser "zurücktauschen", was in Becken, die mit allem möglichen technischen Furz und Feuerstein mit möglichst salzarmem Wasser betrieben werden, nicht gerade der Hit ist. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Michael,
Zitat:
![]() Genau das sind die Gründe warum es bei den großen nur die eingescheißte Ware gibt, und viele kleine Händler ordern wiederum bei den großen, weil auch sie nicht die Zeit und Lust haben es anders zu machen. Aber wirkliche fachliche Gründe die genannt werden sind bestenfalls vorgeschoben, aber sicher mit nichts begründet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
Da hätt ich eher Bedenken vor Pilzen und Mikroorganismen bei unbehandeltem Holz, das wochen/monatelang feucht gelagert wird. Alles andere sind doch Mutmaßungen - da könnt man ja irgendwie genauso drauf kommen, dass dauernd feucht gelagertes Moorkienholz z.B. noch Anionen wie Phosphate und Nitrate in Massen enthält, die ebenfalls ihre "Auswirkungen" auf das Weichwasser zeigen.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Äh, Freudscher Versprecher, oder was? Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3664 begonnene "Test" trotz anfänglicher erheblicher Leitfähigkeitserhöhungen langfristig zumindest zufriedenstellende Ergebnisse gebracht hat? --Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Ätzer,
jo - wenn Du so willst. Man sollte IMHO bei diesen Tüten-gepackten Wurzeln IMHO nur vermerken, dass die Wurzeln mehrere Tage (mit WW) gewässert werden sollten, bevor sie ins Aquarium eingebracht werden. Allerdings - Langzeitversuch? Hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich gemacht, die Wurzeln sind "im Einsatz", und Negatives hab ich nicht bemerkt. (Hab jetzt allerdings auch keine Wasseruntersuchungen oder so gemacht...).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |