L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.09.2006, 08:57   #11
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Udo,

du hast da was falsch verstanden. Er Könnte auch einfach ein zweites URohr daneben bauen, einen Überlauf mit Schlauch ins Lokus, das kleine Becken einfach über dem Großen platzieren oder oder oder. Aber manchmal ist der Weg das Ziel - will sagen ohne Basteln und technischen Aufwand treiben machen manche Sachen manchen Leuten einfach keinen Spass.

Ausserdem gibt es übrigens noch die Möglichkeit, das Ganze über einen digitalen Abstandssensor über der Wasseroberfläche zu erledigen. Hier muss ich Udo allerdings recht geben - man sollte schon einen separaten Sicherheitskreis mit einplanen. Dafür würde sich z.B. ein Feuchtesensor auf dem Boden - neben dem Aquarium - eignen, der eine Notabschaltung des gesamten Systems auslöst.

lächelnde Grüße

Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 15:32   #12
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Genau Deine Konstuktion hatte ich auch, nur dass ich nicht das Wasser von großen ins kleine Becken gepunmpt habe, sondern dass die Pumpe im Kleinen war und das Wasser ins große gepumpt hat.

Hat folgende Vorteile:
Worst case: Du hast 20 Liter in der Wohnung, aber nicht 100
aber: normalerweise ist Dein großes Becken ja vermutlich nicht randvoll, das kleine vermutlich auch nicht. Wenn Du dann noch das Volumen des Filtermaterials abziehst, wirst Du den Inhalt des kleinen Beckens (fast) komplett im großen unterbingen können. So läuft denn bei Rohrverstopfung das kleine Becken leer, mehr aber eben auch nicht.

Funzt ganz ohne Technik und Bastelei

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 15:34   #13
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Danke für die Schaltung. Das werde ich zuerst einmal austesten.

Die Elektroden sollen nicht im Wasser hängen, sondern nur als Absolute Notschaltung dienen, um nicht meinen Laminatboden mit 120 Liter Wasser zu träncken!
Ich habe in dem Becken noch einen Innenfilter + Membranpumpe laufen. Also würde dies nicht gleich das große Aus bedeuten. Die Fische im kleinen Becken müssen halt bis ich wieder zu Hause bin dann eben bischen Glück haben. Ihnen würde es auch nichts bringen, wenn dann der Filter weiter laufen würde. In 5 Minuten wäre der Beckeninhalt dann auf dem Boden und der Kreislauf würde dann auch nicht mehr da sein.

Bei Conrad hab ich gestern auch schon gestöbert. Werde gucken, ob ich da was passendes günstiges finde, oder mal die Schaltung aufbauen. (Natürlich alles Sicherheitsgerecht)

Danke für die Tips!

Gruß

Florian
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 19:56   #14
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Florian!

wArum setzt Du nicht einfach die Pumpe ins kleine Becken und pumpst das Wasser zurück? Dann kannst Du Dir das ganze Getüttel und Getüftel sparen...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2006, 20:09   #15
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nahmd

Warum einfach wenn es umständlich geht.
Warum förderst du das Wasser denn nicht vom 20 l Becken ins Grosse(Luftheber oder was auch immer).
Das Rohr als zum ausgleichen lässt du drin. Immerwährende Zirkulation ohne das was überlaufen kann.

Einfache Lösung, kostet nichts, kein Problem mit Strom.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2006, 12:07   #16
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Stimmt, das wäre auf jeden Fall sicherer!

Gruß

Florian
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2006, 14:02   #17
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Hi Florian,

in Spülmaschinen/Waschmaschinen gibt es Schwimmerschalter, die ab dem erreichten Wasserstand mechanisch über einen Unterbrecherschalter eine 220 V-Pumpe abschalten. D.h. du mußt dir lediglich einen solchen Schwimmerschalter besorgen, am Beckenrand befestigen und eines der Stromkabel für die Pumpe durch den Schalter leiten. Steigt das Wasser im Becken zu hoch, dann schaltet der Schwimmer den Unterbrecherschalter und die Pumpe geht aus. So ein Schalter hat 3 A, soviel dürfte deine Pumpe kaum haben und ein Relais kannst du dir sparen.

__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!

Geändert von mike184 (17.09.2006 um 14:42 Uhr).
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum